Wahlkampf in Griechenland Tsipras opfert den Aufschwung Griechenlands Wirtschaft wächst, der Staat kommt wieder an Geld. Um seine Wiederwahl zu retten, drückt Ministerpräsident Tsipras teure Maßnahmen durch. Er riskiert damit den zarten Aufschwung - und ärgert Europa. Von Giorgos Christides Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Gruppe Griechenland erwartet die Minimalrettung Die Euro-Gruppe entscheidet heute über neue Milliardenhilfen für Griechenland. Es geht auch um weitere Schuldenerleichterungen. Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Von David Böcking und Giorgos Christides Zur Merkliste hinzufügen
Vor Eurogruppen-Gipfel Wie Schäuble den Griechen (mal wieder) den Puls hochtreibt Kurz vor dem wichtigen Eurogruppentreffen ist Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bei einer Konferenz ins Plaudern gekommen. Das kam in Griechenland gar nicht gut an. Zur Merkliste hinzufügen
Griechenland "Niemand will eine Staatspleite, am allerwenigsten Wolfgang Schäuble" Es ist bald Sommer, und wieder droht Griechenland die Pleite. Finanzminister Tsakalotos jedoch ist zuversichtlich, er setzt auf seinen deutschen Kollegen. Von Giorgos Christides Zur Merkliste hinzufügen
Neue Kredite IWF blockiert Griechenlands Einigung mit Geldgebern Die Einigung der Geberländer mit Griechenland ist noch keineswegs endgültig festgezurrt. Mit seiner kompromisslosen Forderung nach einem Schuldenerlass erweist sich zurzeit der IWF als Blockierer. Zur Merkliste hinzufügen
Neue Kredite Griechenland einigt sich mit Geldgebern "Es gibt weißen Rauch": Laut Finanzminister Tsakalotos hat sich Griechenland nach monatelangem Streit mit seinen Gläubigern geeinigt. Athen kürzt nochmals Renten und Freibeträge - und bekommt dafür neue Kredite. Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitslosigkeit in Griechenland Hunderttausende Familien ohne Stütze In Griechenland bekommen laut einem Zeitungsbericht 90 Prozent der Arbeitslosen kein Geld mehr vom Staat. In mehr als 350.000 Familien hat niemand einen Job. Zur Merkliste hinzufügen
Streit mit Europartnern Griechenland räumt Kommunikationsfehler ein Ohne vorab die Geldgeber zu informieren, kündigte Griechenland eine Sonderzahlung für Rentner an. Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE hat Finanzminister Tsakalotos das als Fehler bezeichnet - und mit Zeitdruck entschuldigt. Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Milliardenminus für Steuerzahler "Der größte Bankraub in Griechenlands Geschichte" Bankenrettung absurd: Griechenland hat private Investoren für seine siechenden Finanzinstitute gefunden. Doch die ausländischen Fonds bekommen die Aktien zum Schleuderpreis. Für die griechischen Steuerzahler bleibt ein gigantisches Minusgeschäft. Von Giorgos Christides Zur Merkliste hinzufügen
Einstieg privater Investoren Griechische Banken brauchen deutlich weniger Hilfsmilliarden Die Rettung der griechischen Banken kostet laut der Regierung in Athen nur knapp sechs statt 25 Milliarden Euro. Grund dafür ist auch der massive Einstieg privater Investoren bei zwei der Institute. Zur Merkliste hinzufügen
ESM-Direktor Griechenland-Rettung wird günstiger als gedacht Das Hilfspaket für Griechenland könnte deutlich kleiner ausfallen als veranschlagt. Euro-Rettungsfonds-Direktor Klaus Regling sagte, 15 Milliarden Euro für die Bankenrettung würden "nicht gebraucht". Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Rettungsfonds ESM gibt zwei Milliarden Euro für Griechenland frei Die Auszahlung der Kredittranche wird seit Wochen verschoben. Jetzt hat der Euro-Rettungsfonds ESM zwei Milliarden Euro Hilfskredite an Griechenland freigegeben. Zur Merkliste hinzufügen
Griechenland Parlament stimmt Tsipras' Reformpaket zu Das griechische Parlament hat weitere von den Gläubigern geforderte Reformen abgesegnet. Nun kann die nächste Hilfstranche in Höhe von 12 Milliarden Euro fließen. Zur Merkliste hinzufügen
Zwei-Milliarden-Tranche Griechenland meldet Einigung mit Geldgebern "Wir haben uns geeinigt": Die griechische Regierung darf laut Finanzminister Tskakalotos auf die Auszahlung milliardenschwerer Kredite hoffen. Mit den Geldgebern gebe es eine Einigung über Reformen in dem Krisenstaat. Zur Merkliste hinzufügen
Rückkehr an den Finanzmarkt Griechenland will sich 2016 wieder privates Geld leihen Das hochverschuldete Griechenland will sich ab 2016 wieder Geld bei privaten Investoren leihen. Das kündigte Finanzminister Tsakalotos an. Er habe dazu schon mit Hedgefonds gesprochen. Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Reformen Eurofinanzminister verzögern Hilfstranche an Griechenland Die Regierung in Athen liegt wieder im Clinch mit den Gläubigern der Euroländer. Die Finanzminister vertagten die Auszahlung von Hilfsgeldern in Höhe von zwei Milliarden Euro. Zur Merkliste hinzufügen
Stresstest Griechischen Banken fehlen 14,4 Milliarden Euro Die vier größten griechischen Banken brauchen massive Kapitalzuschüsse vom Staat. Laut einem Stresstest der Europäischen Zentralbank sind 14,4 Milliarden Euro nötig, um die Institute krisenfest zu machen. Zur Merkliste hinzufügen
Finanzkrise in Griechenland Die Rechnung begleicht der Steuerzahler Milliarden Euro aus Rettungspaketen sind in griechische Banken geflossen. Jetzt müssen zum dritten Mal die Steuerzahler den Instituten aus der Klemme helfen. Warum? Und was bedeutet das? Der Überblick. Von Giorgos Christides Zur Merkliste hinzufügen
Korruptionsvorwürfe Griechische Steuereintreiberin offiziell angeklagt Erst wurde Katerina Savvaidou gefeuert, jetzt ist sie offiziell angeklagt: Die frühere Leiterin der griechischen Steuerbehörde muss sich wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht verantworten. Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Reformen Zehntausenden Griechen droht die Zwangsräumung Es geht schon wieder los: Griechenland ringt mit den Geldgebern um die Umsetzung vereinbarter Reformen. Ein Knackpunkt sind faule Hauskredite. Setzen sich die Europartner durch, stehen Zwangsräumungen an. Von Giorgos Christides Zur Merkliste hinzufügen