Für höhere Haltbarkeit 20-Euro-Schein bekommt Lackierung Fünfer und Zehner haben ihn schon – nun wird auch der Zwanziger mit einem Speziallack widerstandsfähiger gemacht. Wann es so weit ist und wie sich der neue Schein anfühlen wird.
Gemeinschaftswährung Euro überholt Dollar als meistgenutztes Zahlungsmittel Der Euro ist gefragt in der Krise: Erstmals seit Jahren überholt die Gemeinschaftswährung der EU den Dollar als internationales Zahlungsmittel. Mit deutlichem Abstand auf Platz drei der am häufigsten genutzten Zahlungsmittel: das britische Pfund.
Kryptowährung EZB probt Einführung eines digitalen Euro Digitale Überweisungen sind längst Standard, einen digitalen Euro als Gegenstück zum Bargeld gibt es jedoch noch nicht. Nun plant die Europäische Zentralbank die Einführung einer Kryptowährung.
Konjunkturrisiken Spiralen des Schreckens Eine Kolumne von Henrik Müller Kommt nach der Corona-Rezession die nächste Eurokrise? Möglich. Es wäre ein Desaster - aber eines, das sich verhindern ließe.
100 Liter für knapp 40 Euro Heizöl so günstig wie vor 16 Jahren Nicht nur die Coronakrise drückt weltweit auf den Ölpreis - auch die hohe Förderung und der schwache Dollar sorgen dafür, dass man jetzt so günstig heizen kann wie seit Langem nicht mehr.
Die Lage am Morgen Angela Merkel, einfach nicht kleinzukriegen Von Roland Nelles, US-Korrespondent Der EU-Gipfel beweist: Die Kanzlerin wird in Europa eine große Lücke hinterlassen. Kann Tesla seine Glückssträhne fortsetzen? Und: Donald Trumps seltsames Pressebriefing. Das ist die Lage am Mittwoch.
Milliarden Euro zusätzlich im Umlauf Deutsche horteten im März stärker Bargeld Die Coronakrise führt laut einer Auswertung offenbar dazu, dass die Deutschen noch mehr Bargeld horten als sonst - zumindest zu Beginn der Krise. Dabei nimmt gleichzeitig auch das digitale Bezahlen zu.
Nach starken Schwankungen Börsen drehen ins Plus Ein Auf und Ab bestimmt den Handel an den internationalen Börsen. Im Handelsverlauf stabilisierte sich die Lage.
Rekonstruktion der Griechenland-Rettung Icon: Spiegel Plus "Yanis, hilf uns!" Yanis Varoufakis kämpfte 2015 als Finanzminister um einen neuen Schuldendeal für Griechenland. Einen Teil der Verhandlungen hat er aufgezeichnet. Der SPIEGEL hat die Aufnahmen ausgewertet. Von Giorgos Christides, Dirk Kurbjuweit, Peter Müller und Andreas Wassermann
Ausverkauf an den Börsen Anleger flüchten in Staatsanleihen An den Aktienmärkten hat die Furcht vor den Auswirkungen des Coronavirus zu weiteren Verkäufen geführt. Staatsanleihen waren dagegen als sichere Alternative gefragt.
Dax rutscht unter 12.000 Zähler Virussorgen haben Börsen erneut im Griff Der Dax ist wieder unter die Marke von 12.000 Punkten gesackt. Auch die US-Börsen sacken nach einer kurzen Erholungsphase erneut ab.
Inflation in der Eurozone Verbraucherpreise zum Jahresende gestiegen Höhere Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak: Die Inflation in der Eurozone zieht weiter an. Sie bleibt jedoch deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank.
18 Jahre nach Euro-Einführung In deutschen Schubladen liegen noch mehr als zwölf Milliarden D-Mark Die Deutschen horten immer noch enorme Summen in D-Mark-Scheinen und -Münzen. Vor allem von großen Banknoten mögen sich viele offenbar nicht trennen. Es lohnt sich, danach zu suchen.
"Money Muling" Mehr als 200 Festnahmen bei Geldwäsche-Razzien in Europa Kriminelle bringen beim "Money Muling" meist unbescholtene Menschen dazu, ihre Konten für Geldwäsche herzugeben. Mit einer großangelegten Aktion ist die Polizei in Europa dagegen vorgegangen.
Währung Deutscher Handelsverband fordert digitalen Euro Die Dominanz der großen Kreditkartenanbieter und Facebooks Pläne für eine Kryptowährung: Der Handel sorgt sich, von diesen Firmen abhängig zu werden.
Inflation in der Eurozone Verbraucherpreisanstieg fällt auf Dreijahrestief Die Europäische Zentralbank strebt eine Inflation von zwei Prozent an - davon ist sie weit entfernt. Die Arbeitslosenquote der Eurozone bleibt dagegen weiter niedrig.
Inflation in der Eurozone Preise steigen nicht stark genug Die Europäische Zentralbank zielt auf eine Inflation von zwei Prozent - doch davon ist sie weit entfernt. Im September ist die Rate in der Eurozone sogar gefallen - sie liegt so niedrig wie vor drei Jahren.
Salvinis "Italexit"-Drohung Der Mann, der den Euro zerstören könnte Matteo Salvini will italienischer Premierminister werden - im Wahlkampf kokettiert der Rechtspopulist mit dem Euro-Austritt. An den Finanzmärkten sorgt er damit für Entsetzen. Von Hans-Jürgen Schlamp
Wut auf die EZB Deutschland droht die Dexit-Debatte Immer heftiger gehen Kritiker auf die Europäische Zentralbank los: Die Niedrigzinsen ruinieren angeblich Deutschlands Sparer. Dahinter steckt grundsätzliches Misstrauen gegen die gemeinsame Währung. Von Tim Bartz
Fed-Zinssenkung belastet Währungen Euro und Pfund auf tiefstem Stand seit 2017 Die Zinssenkung der amerikanischen Notenbank Fed wirkt sich auch in Europa aus. Der Euro fiel zwischenzeitlich auf den niedrigsten Wert seit rund zwei Jahren. Auch das Britische Pfund litt.