25 Jahre EZB Was uns die Euro-Notenbank gebracht hat – und wo sie Hilfe braucht Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher Heute vor 25 Jahren wurde die Europäische Zentralbank gegründet. Trotz ihrer Erfolge misstrauen viele Menschen ihr immer noch, besonders in Deutschland. Ein Grund dafür findet sich auf jedem Geldschein.
Notleidende Kredite Europäischer Rechnungshof kritisiert lasche Bankenaufsicht Der Europäische Rechnungshof sorgt sich um die hohen Risiken, die Banken bei der Vergabe von Krediten eingehen. Die Aufseher der EZB trügen daran eine Mitschuld. Zur Merkliste hinzufügen
Verbraucherpreise im Euroraum Inflation nimmt ab – minimal Die hohe Inflation in der Eurozone lässt im Februar den vierten Monat in Folge nach – und fällt leicht auf 8,5 Prozent. Doch ganz eindeutig ist die Entwicklung nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Steigende Zinsen Inflation – was alles noch schiefgehen kann Eine Kolumne von Henrik Müller Die Notenbanken haben geschworen, die Inflation in den Griff zu bekommen. EZB-Chefin Lagarde spricht von einem »Monster«, das man bekämpfen müsse. Tatsächlich haben wir es gleich mit mehreren Ungeheuern zu tun.
Europas Produktivitätslücke Was auf Dauer gegen Inflation hilft Eine Kolumne von Henrik Müller Die Zinsen steigen wieder, doch der Inflationstrend ist ungebrochen. Schuld daran ist nicht nur das späte Eingreifen der EZB, sondern auch die schwache Produktivitätsentwicklung. Zeit für eine radikale Umkehr.
Europäische Zentralbank Kroatien und andere Staaten dürfen neue Euromünzen prägen Am 1. Januar führt Kroatien den Euro ein – und darf laut der Europäischen Zentralbank dafür Münzen im Wert von Hunderten Millionen Euro ausgeben. Doch die meisten neuen Geldstücke wird ein anderes Land produzieren. Zur Merkliste hinzufügen
»Wir werden es schaffen« EZB-Chefin verspricht Erfolg im Kampf gegen Inflation Christine Lagarde zeigt sich in einer Videobotschaft zum Jahresende zuversichtlich: Der Europäischen Zentralbank werde es gelingen, die hohe Inflation wieder zu senken. Zur Merkliste hinzufügen
Europa in der Polykrise Ein Kontinent verspielt seine Zukunft Eine Kolumne von Henrik Müller Das Jahr 2022 hat die Europäische Union mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert – verbunden mit der bitteren Erkenntnis, dass wir uns selbst nicht helfen können. Welche Schlüsse ziehen wir daraus?
Inflation in der Eurozone EZB-Direktorin spricht sich für erneute Zinserhöhung aus Die Europäische Zentralbank müsse im Kampf gegen die Inflation die Zinsen wahrscheinlich auf ein Niveau anheben, bei dem die Konjunktur gebremst wird, sagte EZB-Direktorin Schnabel. »Es gibt keine Zeit, um zu pausieren«. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Rekordwert Inflation in Eurozone klettert auf 10,7 Prozent Es sind die stärksten Preissteigerungen seit Einführung der Gemeinschaftswährung: Die Inflation im Euroraum ist im Oktober auf 10,7 Prozent gestiegen – ein neuer Höchstwert. Zur Merkliste hinzufügen
Interne Dokumente über Kohls Verhandlungen War die Aufgabe der D-Mark der Preis für die Einheit? Historiker streiten, ob die Deutschen ihre Währung für die Wiedervereinigung opfern mussten. Eine neue Studie befeuert die Debatte. Sie gibt intime Einblicke, wie Kanzler Kohl mit den Nachbarn um die Einheit feilschte. Von Klaus Wiegrefe Zur Merkliste hinzufügen
Klaus Regling vom europäischen Rettungsschirm ESM Der Marktflüsterer geht in Rente Nach zehn Jahren an der Spitze des europäischen Rettungsschirms ESM geht Klaus Regling in den Ruhestand. Nach bewältigter Eurokrise hinterlässt er eine Organisation auf Sinnsuche. Braucht man den Fonds noch – oder kann er weg? Von Christian Reiermann Zur Merkliste hinzufügen
Teure Energie und Lebensmittel Inflation im Euroraum überspringt die Neun-Prozent-Marke Mit einem Plus von 9,1 Prozent hat die Teuerung im Euroraum einen Rekordwert erreicht. Deutsche Unternehmer setzen auf eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank – auch, um den schwachen Euro zu stützen. Zur Merkliste hinzufügen
Geldmarkt Anleger spekulieren auf großen EZB-Zinsschritt Noch hält sich die Europäische Zentralbank mit konkreten Ankündigungen zum Leitzins zurück. Nach Überzeugung der Anleger an den Finanzmärkten scheint eine üppige Erhöhung aber ausgemachte Sache zu sein. Zur Merkliste hinzufügen
Düstere Stimmung Wirtschaft der Eurozone schrumpft auch im August Die deutsche Wirtschaft ist im August so stark geschrumpft wie seit Beginn der Coronapandemie nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex für Privatwirtschaft und Industrie sank auf den niedrigsten Stand seit Juni 2020. Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Rekordwert Inflation in der Eurozone steigt auf 8,9 Prozent Die Preise in der Eurozone steigen in rekordverdächtigem Tempo. Seit Einführung des Euro 1999 wurde keine höhere Rate erreicht – Experten zeigen sich überrascht. Zur Merkliste hinzufügen
Schätzungen bestätigt Inflation steigt auf Rekordwert von 8,6 Prozent Die rasanten Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel haben auch im Euroraum die Inflation in die Höhe getrieben. 8,6 Prozent bedeuten einen neuen Rekord seit Bestehen der gemeinsamen Währung. Zur Merkliste hinzufügen
Erstmals seit 20 Jahren Euro fällt unter einen Dollar Das gab es zuletzt 2002: Der Eurokurs fällt unter die Marke von 1,00 Dollar. Das liegt auch an neuen Inflationsdaten aus den USA. Zur Merkliste hinzufügen
Preissteigerungen im Juni Inflation in Eurozone erreicht mit 8,6 Prozent neuen Rekordwert Der massive Anstieg der Preise für Benzin, Gas und Strom hat die Inflation im Euroraum auf ein neues Rekordniveau getrieben. Allein im Energiesektor stiegen die Preise im Jahresvergleich um mehr als 40 Prozent. Zur Merkliste hinzufügen
Euro statt Kuna EU-Gipfel segnet die Einführung des Euro in Kroatien ab In Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union für einen Beitritt Kroatiens zum Euroraum starkgemacht. Ein »exzellentes Signal«, sagt der kroatische Ministerpräsident Plenković. Zur Merkliste hinzufügen