Mehr Falschgeld Bares ist wieder öfter Unwahres In Deutschland ist im vergangenen Jahr wieder mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen worden. Besonders 20- und 50-Euro-Scheine sind bei Kriminellen laut Bundesbank weiterhin sehr beliebt. Zur Merkliste hinzufügen
Mutmaßlicher Falschgeldring in NRW Polizei nimmt Verdächtige mit Verbindungen zur Camorra fest Seit Jahren ermittelt die Polizei gegen einen internationalen Falschgeldring. Nun sind bei Durchsuchungen in NRW vier Verdächtige festgenommen worden. Ein 50-Euro-Schein führte die Ermittler auf die Spur nach Italien. Zur Merkliste hinzufügen
Bilanz der Bundesbank für 2020 Geldfälscher setzen wieder mehr auf 10- und 20-Euro-Blüten Kleine Scheine im Trend: Im vergangenen Jahr sind deutlich mehr gefälschte Banknoten mit kleinem Nennwert registriert worden. Allerdings verhagelt Corona auch den Geldfälschern das Geschäft. Zur Merkliste hinzufügen
Baden-Württemberg Kinder finden kiloweise gefälschte Zwei-Euro-Münzen in Bach Beim Spielen entdeckten Kinder einen Beutel Falschgeld, ihr Vater alarmierte die Polizei. Die Beamten fanden daraufhin einen regelrechten "Schatz" imitierter Euromünzen. Zur Merkliste hinzufügen
Mutmaßliches Falschgeld für Libyen Deutsche Zöllner beschlagnahmen tonnenweise Dinar-Münzen Zöllner in Bremerhaven haben nach SPIEGEL-Informationen Dinar-Münzen mit einem potenziellen Gegenwert von zehn Millionen Euro sichergestellt. Jetzt ist unklar, was mit dem mutmaßlichen Falschgeld geschehen soll. Zur Merkliste hinzufügen
"Movie Money" Polizei, Handel und Banken konfiszieren deutlich mehr Falschgeld Behörden haben rund 25 Prozent mehr Falschgeld im ersten Halbjahr in Deutschland aus dem Verkehr gezogen. Dafür verantwortlich: Im Internet verkauftes Filmgeld - obwohl die Täuschung leicht zu erkennen ist. Zur Merkliste hinzufügen
Thüringen Mann will Strafe im Gericht mit Filmgeld zahlen Ein 52-Jähriger sollte mehr als 1800 Euro Strafe zahlen. Er kam zur Kasse des Erfurter Amtsgerichts - und zückte zwei Scheine, die eine Angestellte misstrauisch machten. Zur Merkliste hinzufügen
Pseudowert von 422 Millionen Yuan China meldet größten Falschgeld-Fund seit Jahrzehnten Die Geldbündel wogen sechs Tonnen: Die chinesische Polizei hat nach eigenen Angaben einen Geldfälscher-Ring ausgehoben. Es geht um Blüten mit einem Nennwert von Hunderten Millionen Yuan. Zur Merkliste hinzufügen
145.000 Euro Falschgeld sichergestellt Polizei nimmt Geldfälscher bei München fest Polizisten haben im Landkreis Freising eine Falschgelddruckerei ausgehoben. Der mutmaßliche Täter habe die gefälschte Ware weiterverkauft. Auch an der Herstellung sei er beteiligt gewesen. Zur Merkliste hinzufügen
Europaweite Razzia Falschgeld aus dem Darknet - Durchsuchungen in neun Bundesländern Mit einer europaweiten Razzia sind Ermittler gegen die Verbreitung von Falschgeld vorgegangen. In Deutschland wurden die Wohnungen von 20 Tatverdächtigen durchsucht. Zur Merkliste hinzufügen
Vermehrt im Umlauf LKA Schleswig-Holstein warnt vor gefälschten Geldscheinen Die Sicherheitsmerkmale fehlen, auf der Rückseite steht "prop copy": Die Polizei warnt vor gefälschten 10- und 20-Euro-Scheinen. Oft wurde das Falschgeld in Schulkantinen sichergestellt. Zur Merkliste hinzufügen
Koblenz 26-Jähriger zahlt in Disko mit Falschgeld - vor den Augen der Polizei Erst ging es um einen Streit, dann ging es um Falschgeld: Die Polizei Koblenz hatte es in einer Disko mit einem besonders dreisten 26-Jährigen zu tun. Zur Merkliste hinzufügen
Filmgeld auf dem Oktoberfest Kein Bier für falsche Zwanziger In Bayern haben zwei Franzosen versucht, ihre Zeche mit Filmgeld zu bezahlen. Seit Monaten tauchen in Europa vermehrt falsche Zwanzigeuroscheine auf. Man kann das "Movie Money" aber erkennen. Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Blüten Mehr Falschgeld in Deutschland Die Bundesbank hat in der ersten Jahreshälfte mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen. Das lag auch am Wettlauf zwischen Fälschern und Behörden. Zur Merkliste hinzufügen
kurz & krass Frau will Auto mit 15.000 Euro selbst gedrucktem Falschgeld kaufen Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Falschgeld Mit diesen Scheinen macht die EZB den Fälschern das Leben schwer Die neuen Sicherheitsmerkmale bei Euro-Banknoten erfüllen offenbar ihren Zweck: 2018 wurden weniger gefälschte Scheine aufgefunden. Die neuen 100- und 200-Euro-Noten sollen weniger anfällig sein. Zur Merkliste hinzufügen
Falschgeld Weniger Euro-Blüten im Umlauf Neue Sicherheitsmerkmale erschweren Fälschern offenbar das Handwerk: In Europa und Deutschland geht die Zahl der gefälschten Banknoten zurück. Doch ein Schein wird weiterhin besonders oft gefälscht. Zur Merkliste hinzufügen
Blüten-Bilanz Falsche Fuffziger bei Kriminellen besonders beliebt Die Zahl der gefälschten Euro-Scheine ist 2017 leicht gestiegen. Besonders häufig wurden gefälschte 50-Euro-Scheine sichergestellt. Zur Merkliste hinzufügen
Hannover Sparda-Bank verweigert Annahme von Münzen Die Banken haben mit Münzgeld viel Arbeit - deshalb ist es bei ihnen unbeliebt. Die Sparda-Bank Hannover handelt nun radikal. Zur Merkliste hinzufügen