Neuer Herrschertypus »Social Media Leader« Trump hat via Twitter regiert Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Sperrung von Donald Trumps Twitteraccount hat weniger mit Meinungsfreiheit zu tun, als seine Fans gern hätten. Es geht um die Wirkung der sozialen Medien auf die Gesellschaft und auf die Welt.
Unabhängigkeitstag in den USA Falschmeldung führt zu bewaffnetem Aufmarsch rechter Gruppen Verschiedene rechte Milizen, Biker und Skinheads liefen im US-Staat Pennsylvania auf, um das Verbrennen amerikanischer Flaggen durch Antifaschisten zu verhindern. Die kamen allerdings gar nicht.
Faschismus-Forscher Zeev Sternhell ist tot Seine Forschungen zum europäischen Faschismus machten ihn bekannt, bis zuletzt mischte er sich in weltpolitische Debatten ein: Der Wissenschaftler und Holocaust-Überlebende Zeev Sternhell ist mit 85 Jahren gestorben.
Afro-italienische Boxlegende Jacovacci Zwei Fäuste gegen Mussolini Leone Jacovacci war Europas erfolgreichster schwarzer Boxer der Zwanzigerjahre. Außerhalb des Rings kämpfte er gegen Rassenhass - seinen größten Sieg löschten Italiens Faschisten aus. Von Frank Steinhofer
Umberto Eco neu gelesen Der Faschismus ist überall In einem kurzen Essay beschrieb Umberto Eco bereits 1995 kurz und genau, welche Merkmale den "ewigen Faschismus" ausmachen - seine Analyse trifft auch heute noch zu. Von Enrico Ippolito
Faschismus Besser gespalten als geheilt Eine Kolumne von Thomas Fischer Wer Sorge über den Zustand des Gemeinwesens äußert, spricht heute gern von "Spaltung" und beteuert, diese "überwinden" zu wollen. Was ist damit gemeint? Und stimmt das überhaupt?
Bürger gegen Faschismus Kleine Pause vom Ekel - und dann weiter Von Sibylle Berg Eigentlich geht's uns ja noch Gold, es gibt Ärzte und Supermärkte und Netflix. Die Menschheit bewegt sich voran. Bis auf die Faschisten. Eine kleine Anleitung, um nicht durchzudrehen im Angesicht des Irrsinns.
Antifaschismus Das Märchen vom linken Mob Von Margarete Stokowski Was ist gemeint, wenn von "Angriffen von links oder von rechts" die Rede ist? Oft ist das, was als "linke Hetze" gilt, bloß ein Benennen der Zustände. Zu denen zählen Morddrohungen gegen AktivistInnen.
Exzentriker-Kommune von Fiume 1919 Nackte Helden für den "Duce" Die Orgie währte 15 Monate: Der italienische Dichter D'Annunzio rief vor 100 Jahren an der Adria den "Freistaat Fiume" aus. Eine Bühne für Kriegsabenteurer, Weltverbesserer - und für künftige Faschisten. Von Johannes Saltzwedel
Mehr Humor in der Politik Nehmt euch nicht so ernst Von Ferda Ataman Politik ist langweilig und macht schlechte Laune. Das muss aber nicht sein. Nirgends steht geschrieben, dass der Spaß bei ernsten Themen aufhört. Ein paar Leute zeigen, wie es auch anders geht.
Appell an die CDU Macht den Antifaschismus wieder bürgerlich Von Ferda Ataman Viele glauben, der Faschismus sei heute keine Gefahr mehr. Dabei lehrt uns die Geschichte, wie leicht er an die Macht kommen kann. Und aus ihr zu lernen, bedeutet: Es darf keine Koalition mit der AfD geben.
Italienischer Sprayer gegen rechts Er macht aus Nazis Würstchen Der italienische Künstler Cibo hat Nazi-Symbolen den Kampf angesagt: Er übermalt Hakenkreuze mit kulinarischen Graffitis. Er sieht sich als Gesetzesvollstrecker - doch seine Gegner machen Druck. Von Annette Langer
Rechtsextreme in Italien Die entfesselte Gewalt der Neofaschisten Italiens extreme Rechte wächst, und mit ihr die Gewalt im Land. Brutalität als Teil der Politik und des Lebens trifft Flüchtlinge, Medien und die Polizei - oder auch völlig Unbeteiligte. Von Hans-Jürgen Schlamp
Franco-Diktatur in Spanien 29 Jahre und 352 Tage im Versteck Wie hält man es Jahrzehnte in einem Erdloch aus? "Maulwürfe" werden in Spanien Menschen genannt, die sich nach Francos Sieg im Bürgerkrieg verbargen - aus Angst vor dem Diktator. Die Geschichte zweier Überlebenskünstler. Von Christoph Gunkel
Serien-Remake von Fritz Langs "M" Österreich frisst seine Kinder "M - eine Stadt sucht einen Mörder" ist die Neuauflage des Fritz-Lang-Klassikers. Ein Staraufgebot deutschsprachiger Schauspieler arbeitet sich in dieser Serie an der Wiener Wut ab. Absolut sehenswert. Von Christian Buß
Rechte Sprache Warum "linksgrün versifft"? Von Margarete Stokowski Linke werden oft als "versifft" beschimpft. Warum diese Fantasie des Drecks? Die aktuelle Rechte erträgt nur strenge Ordnung, nicht lebendige, vermischte Realität - und orientiert sich historisch an Hitler.
Revolutionsanalyse "Rechte imitieren die Revolte" Es gibt eine Rückkehr des Faschismus, meint die Autorin Bini Adamczyk. Der revolutionäre Gestus der neuen Rechten sei aber nur vorgeschoben. Die sinnvolle Reaktion auf den Rechtsruck? Wut, keine Furcht. Von Enrico Ippolito
Widerstand gegen rechts Es kann nicht genug Antifa geben Von Margarete Stokowski Heute tolerieren Leute einen Hitlergruß als Kollateralschaden ausufernder Trauer. Dabei gilt doch: Wenn Rechtsextreme marschieren, muss der Widerstand so stark sein, dass sie nicht vorankommen.
Spanien Diktator Franco soll umziehen - 43 Jahre nach seinem Tod Spaniens neuer Premier Sánchez will Francos sterbliche Überreste exhumieren lassen. Doch der Widerstand ist groß: in der Familie des Diktators, unter seinen Fans - und bei einem kirchlichen Würdenträger. Von Claus Hecking
Hitlers Aufstieg Am Wahlkampf lag es nicht Hitlers Wirkung auf Wähler war überraschend gering - seine vielen Wahlkampfauftritte bis 1933 beeinflussten die Reichstagswahlen nur marginal. Das folgern Forscher aus einer neuen Analyse.