25 Jahre MP3 Eine mittelfränkische Innovation für die Ewigkeit Ein Netzwelt-Newsletter von Max Hoppenstedt Vor einem Vierteljahrhundert tauften deutsche Forscher ihre Entwicklung zur Verkleinerung von Audiodateien auf die Dateiendung ".mp3". Die Entwicklung stürzte die Musikindustrie in die Krise - und ist bis heute wichtig.
Illegales Filesharing Schweigen schützt Eltern nicht vor Haftung Ein Ehepaar wollte nicht verraten, welches seiner drei erwachsenen Kinder das Urheberrecht verletzt hat - und haftet daher selbst. Auch eine Verfassungsbeschwerde des Paars ändert daran nichts. Zur Merkliste hinzufügen
EuGH-Urteil Internetanschluss für die ganze Familie - Filesharer haften trotzdem Ein Hörbuch landet illegal im Netz, doch es gibt mehrere Anschlussnutzer, die es hochgeladen haben könnten. Der EuGH hat nun über die Haftungsfrage entschieden. Zur Merkliste hinzufügen
Filesharing BGH bestätigt Abschaffung der Störerhaftung Grundsatzurteil in Karlsruhe: Das 2017 beschlossene Aus für die Störerhaftung bei Urheberrechtsverletzungen ist europarechtskonform. Wer seinen Internetanschluss für andere öffnet, kann aber zu Sperren verpflichtet werden. Von Patrick Beuth Zur Merkliste hinzufügen
Einschätzung des EU-Gutachters Anschlussinhaber haftet für Filesharing der Familie Ein Hörbuch landet illegal im Netz, doch den fraglichen Internetanschluss nutzt eine ganze Familie: Wer haftet? Der Fall beschäftigt den EuGH in Luxemburg. Nun veröffentlichte ein Experte seine Einschätzung. Zur Merkliste hinzufügen
Firefox Send Mit diesem Tool können Sie große Dateien versenden Von Jörg Breithut Zur Merkliste hinzufügen
EuGH-Urteil Provider können zum Sperren von Tauschbörsen verpflichtet werden Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: The Pirate Bay verletzt mit seinem Angebot das Urheberrecht. Rechteinhaber haben nun eine neue Möglichkeit, gegen Filesharing-Websites vorzugehen. Zur Merkliste hinzufügen
EuGH-Urteil Illegales Streamen von Filmen wird schwieriger Wer illegal ins Internet gestellte Serien und Filme streamt, kann künftig keine entsprechenden Zusatzgeräte mehr nutzen. Die verstoßen laut EuGH nämlich ebenfalls gegen das Urheberrecht. Zur Merkliste hinzufügen
Tauschplattform Kim Dotcom will Megaupload wiederbeleben Die US-Behörden haben die Tauschplattform Megaupload 2012 wegen Urheberrechtsverletzungen geschlossen. Zum fünfjährigen Jubiläum will Gründer Kim Dotcom sie wiederbeleben - mit den alten Accounts. Zur Merkliste hinzufügen
BGH-Urteil zu Filesharing WLAN-Betreiber haftet nicht für illegale Uploads seiner Gäste Muss man auch erwachsene Gäste darüber aufklären, dass sie bitte keine illegalen Uploads machen sollen? Diese Frage hat nun der Bundesgerichtshof beantwortet: mit Nein. Zur Merkliste hinzufügen
Urteil in Neuseeland Kim Dotcom darf an die USA ausgeliefert werden Der umstrittene Unternehmer Kim Dotcom wehrt sich in Neuseeland seit Jahren gegen eine Auslieferung an die USA - dort drohen ihm unter anderem wegen Urheberrechtsverletzungen bis zu 20 Jahre Haft. Jetzt hat ein Richter entschieden: Dotcom soll ausgeliefert werden. Zur Merkliste hinzufügen
Musiktausch im Internet Eltern müssen Schadensersatz zahlen Wegen illegaler Downloads von Musik müssen drei Väter und Mütter Schadensersatz und Abmahnkosten in Höhe von mehreren Tausend Euro zahlen. Der Bundesgerichtshof hat ihre Revision am Donnerstag abgewiesen. Zur Merkliste hinzufügen
Illegale Musikdownloads Bundesgerichtshof beschäftigt sich mit Filesharing Eltern haften für ihre Kinder? Bei illegalen Musik-Downloads gilt das nicht unbedingt, hat der Bundesgerichtshof in den vergangenen Jahren entschieden. Am Donnerstag geht es in Karlsruhe erneut ums Thema Filesharing. Zur Merkliste hinzufügen
Zu schnell gefahren Kim Dotcom droht Abschiebung Ein Geschwindigkeitsverstoß könnte Kim Dotcom seine Zuflucht in Neuseeland kosten. Weil der Internetunternehmer den Vorfall Behörden gegenüber unterschlug, droht ihm die Abschiebung. Zur Merkliste hinzufügen
Filehoster Rapidshare macht dicht Es gibt offenbar kein tragfähiges Geschäftsmodell mehr: Ende März stellt Rapidshare den Betrieb ein. Wer noch Dateien bei dem Online-Datenspeicher abgelegt hat, sollte diese rechtzeitig herunterladen. Zur Merkliste hinzufügen
Filesharing-Website The Pirate Bay ist wieder online Knapp zwei Monate nach einer Razzia ist The Pirate Bay wieder online. Von wo aus sie nun betrieben wird und wer dahintersteht, ist unklar. Zur Merkliste hinzufügen
Urheberrechtsverletzung Abmahnungen für deutsche Nutzer von Popcorn Time Zahlreiche Nutzer des illegalen Videodienstes Popcorn Time haben zum Jahresbeginn Abmahnungen erhalten. Gefordert werden durchschnittlich 815 Euro und eine Unterlassungserklärung. Zur Merkliste hinzufügen
Hollywood gegen illegale Kopien Google fürchtet sich vor Suchmaschinen-Zensur Die Filmindustrie plant weiter Netzsperren gegen illegale Kopien im Internet. Auch Suchmaschinen wie Google sollen in die Pflicht genommen werden. Das zeigen Dokumente aus dem Sony-Hack. Zur Merkliste hinzufügen
Abrechnung des Mitgründers "The Pirate Bay war hässlich und voller Fehler" Die jüngste Polizeiaktion gegen The Pirate Bay hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Mit Peter Sunde hat sich nun ein Mitgründer der Filesharing-Website in die Diskussion eingeschaltet: Per Blogbeitrag rechnet er mit den aktuellen Betreibern ab. Zur Merkliste hinzufügen
Polizeiaktion The Pirate Bay nach Razzia offline Nach einer Razzia in Schweden war die Filesharing-Website The Pirate Bay am Dienstag plötzlich offline. Doch schon wenige Stunden später hatten die Betreiber ihr Angebot reaktiviert: unter der Top-Level-Domain von Costa Rica. Zur Merkliste hinzufügen