Kult-Schuhmarke Icon: Spiegel Plus Gründerfamilie verkauft Birkenstock an Luxusinvestor Die Sandalen von Birkenstock waren erst bei Ökos, dann sogar bei Hipstern beliebt. Nun hat auch der Finanzinvestor L-Catterton sein Faible für die deutschen Latschen entdeckt. Ist dies das Ende der Kultmarke? Von Simon Book, Kristina Gnirke und Carolin Wahnbaeck
Wichtigster Aktienhandelsplatz Europas Amsterdam überholt London Viele Brexiteers hofften auf ein »Singapur an der Themse«. Nun hat aber Amsterdam London als größten europäischen Aktienhandelsplatz abgelöst – und die Bank of England warnt vor einer weiteren Schwächung.
Betrugsvorwürfe Grenke gibt Sonderprüfung bei KPMG in Auftrag Der Wirecard-Jäger Fraser Perring wirft der Leasingfirma Grenke Betrug vor. Die weist die Vorwürfe zurück - und hat nun die Wirtschaftsprüfer von KPMG mit einem Sondergutachten beauftragt.
Ex-Grünenpolitker Schick "Wir sollten verhindern, dass Hedgefonds die Profiteure dieser Krise sind" In der Coronakrise will der Staat notfalls mit Milliarden bei Unternehmen einsteigen. Gerhard Schick hat in der Finanzkrise erlebt, welche Fehler man dabei machen kann - und fordert nun strikte Bedingungen. Ein Interview von Tim Bartz
Breitbandausbau US-Investor KKR reicht Deutsche Glasfaser weiter Verkauf nach wenigen Jahren: Der US-Investor KKR trennt sich vom Breitbandspezialisten Deutsche Glasfaser. Die neuen Eigentümer kommen aus Schweden und Kanada - und wollen das Borkener Unternehmen fusionieren.
ZEW-Barometer Finanzexperten rechnen mit Aufschwung der Konjunktur Steigende Nachfrage aus dem Ausland, ausgabefreudige Konsumenten - deutsche Börsenprofis erwarten eine deutlich bessere Wirtschaftslage. Die Stimmung ist so gut wie seit zwei Jahren nicht.
Angeschlagener Lichttechnikkonzern Osram-Übernahme vorerst gescheitert Der Beleuchtungshersteller Osram bleibt vorerst eigenständig. Die geplante Übernahme durch den österreichischen Sensorhersteller AMS ist geplatzt - eine gemeinsame Zukunft scheint dennoch nicht ausgeschlossen.
Hickhack um Beleuchtungsfirma Wir kaufen Osram! Ach nein, doch lieber nicht Das Angebot kam überraschend: Der Halbleiterkonzern AMS wollte den kriselnden Beleuchtungshersteller Osram schlucken. Doch dann überlegten es sich die Österreicher genauso plötzlich anders.
Spielzeughersteller Heuschrecke kauft Schleich-Tiere Der schwäbische Spielwarenhersteller Schleich bekommt einen neuen Besitzer: die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Partners Group. Über den Preis schweigen beide Seiten.
Beleuchtungshersteller Osram stimmt Verkauf an US-Investoren zu Vorstand und Aufsichtsrat sind einverstanden: Der Lichttechnikkonzern Osram soll von US-Finanzinvestoren übernommen werden. Damit verliert das Traditionsunternehmen zum zweiten Mal seine Eigenständigkeit.
ZEW-Barometer rutscht ins Minus Experten befürchten Konjunktureinbruch in Deutschland Analysten und Anleger sind beunruhigt wegen des Zollstreits zwischen China und den USA. Das ZEW-Konjunktur-Barometer fällt, für die kommenden sechs Monate erwarten die Experten sehr wenig.
Schlechtes Image Patagonia will nicht Marke der Wall-Street-Banker sein Wall-Street-Banker lieben die grauen Fleecewesten von Patagonia. Weil aber niemand Wall-Street-Banker liebt, will auch die Outdoor-Marke in der Finanzwelt nicht mehr so prominent vertreten sein.
Privatisierung Ex-Landesbank HCOB beteiligt Gläubiger an Kosten Die Hamburg Commercial Bank sieht sich bei der Privatisierung auf Kurs: Für das vergangene Jahr meldete die ehemalige HSH Nordbank einen Gewinn. Der geht auch auf Kosten der Gläubiger.
Pharmabranche und Pflegeheime Finanzinvestoren stecken Milliarden in Gesundheitsfirmen Ob Pharmaunternehmen oder Pflegeheime - Finanzinvestoren stecken Milliarden in den europäischen Gesundheitsmarkt. Begehrt sind deutsche Firmen.
Großinvestoren kaufen Zahnarztpraxen Das dicke Geld machen mit Zähnen Finanzinvestoren kaufen hierzulande Zahnarztpraxen, um ihr Geld zu vermehren. Das bedeutet: mehr Großpraxen und Ketten. Im besten Fall steigt die Qualität, im schlechtesten geht es um schnelle Rendite. Von Tanja Wolf
Private-Equity-Studie Finanzinvestoren kaufen mehr als 200 deutsche Firmen pro Jahr Internationale Finanzinvestoren sind offenbar heiß auf deutsche Firmen. Laut einer Studie übernahmen sie im Jahr 2016 insgesamt 212 heimische Unternehmen - so viele wie seit der Finanzkrise nicht mehr.
Rekordergebnis Finanzinvestoren kaufen in Deutschland so viel wie nie zuvor 2017 war ein erfolgreiches Jahr für Kapitalbeteiligungen und Übernahmen. Milliardenschwere Deals konnten in Deutschland abgeschlossen werden. Für das kommende Jahr setzt die Branche nun auf die Politik.
Bitcoin-Schatz Der Mann, der 100 Millionen Dollar im Müll sucht James Howells hat eine Festplatte mit 7500 Bitcoins. Das Problem: Sie liegt unter 200.000 Tonnen Müll auf einer Deponie. Im Interview erzählt er von seinem Kampf mit den Behörden. Von Andreas Albert
Finanzaufsicht warnt vor Bitcoin "Exzesse, die bittere Verlierer produzieren" Der Bitcoin-Kurs hat sich etwas erholt - doch Finanzaufsicht und Bundesbank warnen eindringlich: Wer in die Kryptowährung investiert, kann das gesamte Geld verlieren. Es werde "bittere Verlierer" geben.
Kryptowährung Was hinter dem Bitcoin-Crash steckt Der Bitcoin hat binnen Stunden massiv an Wert verloren. Experten haben dafür mehrere Erklärungen. Von Alexander Preker