

Flashmob
Flashmobs sollen vorrangig Spaß machen. Organisiert via SMS, Twitter oder Facebook trifft man sich zu einer vermeintlich sinnlosen Aktion - und geht dann wieder: Mal zeigen Hunderte von Menschen plötzlich nach oben, mal werfen sie sich auf einem öffentlichen Platz auf den Boden. Nur die wenigsten Flashmobs verstehen sich als politischer Massenprotest.
Alle Beiträge
Netz-Flashmob in Weißrussland "Raus aus den Klamotten, ran an die Arbeit!"
Bundesverfassungsgericht Gewerkschafter dürfen Flashmobs im Arbeitskampf nutzen
Twittern gegen das Oster-Partyverbot Tanz mit dem Teufel
Weltweiter Flashmob Hosen runter in der U-Bahn
Flashmob-Konzerte Protest-Party in der Bankfiliale
Mietprotest in Berlin Nackte Subjekte in begehrten Objekten
Verfassungsgerichtsklage Einzelhandel will Flashmobs den Garaus machen
Streikrecht Arbeitgeberpräsident geißelt Flashmob-Urteil
Neue Tarifkampf-Strategie Bundesarbeitsgericht erlaubt Flashmobs
Flashmob trifft Kanzlerin Merkel in Hamburg - und alle rufen "Yeaahh"
Neue Krawallkultur Protest als Party
Protestbewegungen Enzensberger entdeckte den Flashmob
Massenaktion in Braunschweig Protest-Picknick wider den Ordnungswahn
Party-Angst in Braunschweig Furcht vor dem Flashmob
Flashmob 20.000-Euro-Rechnung an Sylter Party-Initiator
Seite 1
/ 2
Ältere Artikel