Francis Fukuyama über die Folgen der US-Wahl Icon: Spiegel Plus "Ich hoffe, dass Trump 2024 noch mal antritt" Werden sich die 70 Millionen Trump-Wähler mit der Niederlage abfinden? Wie kann es dem neuen Präsidenten gelingen, das Land zu befrieden? Starpolitologe Francis Fukuyama wagt eine Prognose. Ein Interview von Matthias Gebauer und Guido Mingels
30 Jahre Einheit Kapitalismus-Reform jetzt! Eine Kolumne von Thomas Fricke Als Deutschland 1990 die Einheit feierte, schien der Kapitalismus gewonnen zu haben. Heute kriselt er selbst. Es klingt weltfremd, wenn Marktliberale die alten Sprüche klopfen - Märkte scheitern gerade in solchen Krisen.
Twitter, Facebook und die Antidemokraten Wie uns die Maschinen unterjochen Trump, der Terminator? Der Journalist und Aktivist Paul Mason beschreibt den US-Präsidenten als Handlanger eines Automaten-Kapitalismus - und fordert zur Gegenwehr einen neuen maschinenbasierten Humanismus. Von Christian Buß
Gegenwartsbefund von Francis Fukuyama Es geht um Würde, nicht um Wirtschaft Wie kaum ein anderer Autor seziert Francis Fukuyama die großen gesellschaftlichen Umbrüche. In "Identität" erklärt er, warum Linke sich verzetteln und damit Rechten den Schulterschluss ermöglichen. Eine bedrückende Lektüre. Von Christian Buß
Brexit, Trump und die AfD "Globalisierung zurückdrehen? Das wäre ein Desaster" Warum sind die Rechtspopulisten so stark? Francis Fukuyama, einer der führenden Intellektuellen Amerikas, warnt vor einem Zerfall der politischen Kultur in den USA und in Europa. Von Matthias Gebauer und Roland Nelles
Gewandelter Wortführer "Die Neocons zogen die falschen Schlüsse" Francis Fukuyama war einer der Wortführer der Neokonservativen - bis die Bush-Regierung ins Weiße Haus einzog. SPIEGEL ONLINE sprach mit Fukuyama über die Fehler im Irak, die in Misskredit geratenen Neocons und Europas gefährlichen Anti-Amerikanismus.
Interview mit Francis Fukuyama "Wir müssen das Ende der Menschheit verhindern" Der amerikanische Politologe Francis Fukuyama erregte 1992 weltweites Aufsehen, als er das Ende der Geschichte ausrief. Jetzt beschäftigt er sich mit dem neuen Modethema Biotechnologie. Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE kritisiert er vor allem sein Heimatland USA. Von Carsten Volkery