Buchwoche Was kommt nach dem Kapital, Elisa Aseva? Manche Fragen sind eigentlich zu groß, um sie kurz zu beantworten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, es trotzdem zu versuchen. Hier schreibt Elisa Aseva darüber, wie viel Zukunft sie ihrem Sohn zumuten kann. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher Buchpreis für Kim de l’Horizon Seht her, wir haben verstanden Politisch, schmerzhaft, zäh: Mit »Blutbuch« wird die Geschichte einer non-binären Erzählfigur ausgezeichnet. Einige ätzen, damit feiere sich ein elitäres Establishment selbst. Aber eine Jury ist eben kein Publikumspreis. Von Arno Frank 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch live auf der Frankfurter Buchmesse »So gehen wir mit dem Erbe unserer Großeltern um« Wie sehr beeinflusst die Familiengeschichte unser Leben? Darüber spricht SPIEGEL-Journalistin Susanne Beyer mit den Autorinnen Luisa Neubauer, Alexa Hennig von Lange und Shelly Kupferberg. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ukrainische Schriftsteller in Europa Wie der Krieg die Gefühle verdreht Während in ihrer Heimat der Ausnahmezustand herrscht, kämpfen die bekanntesten Schriftsteller der Ukraine mit Worten für ihr Land. Unterwegs mit den drei Heimatlosen Serhij Zhadan, Andrej Kurkow, Oksana Sabuschko. Von Jurek Skrobala 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Buchwoche Was kommt nach dem Ruhm, Judith Holofernes? Manche Fragen sind eigentlich zu groß, um sie kurz zu beantworten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, es trotzdem zu versuchen. Hier schreibt die Ex-Sängerin von Wir sind Helden über eine überraschende Erkenntnis. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Feministin Teresa Bücker Radikal besonnen Ist viel zu arbeiten für Mütter der einzige Weg zur Gleichberechtigung? Publizistin Teresa Bücker plädiert in ihrem Buch dafür, die Arbeitszeit auf maximal 30 Stunden zu reduzieren – für alle. Welche Vorteile das hätte. Von Tobias Becker 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ingrid Noll über ihr Leben »Jammerlappen nerven mich« Sie ist Deutschlands bekannteste Krimiautorin – und schreibt auch mit 87 Jahren noch weiter. Hier spricht Ingrid Noll über die Kunst, gut zu altern, heimtückische Frauen und die Abgründe der Menschen. Ein Interview von Eva Thöne 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neurobiologin über Beziehungen Wie und warum liebt der Mensch? Die Biologie ist keine Romantikerin. Doch als die Wissenschaftsjournalistin Lone Frank sich auf die Suche nach der Formel für die Liebe macht, stößt sie auf große Gefühle. Von Tobias Becker Zur Merkliste hinzufügen
Bestsellerautorin Die fabelhafte Welt der Mariana Leky Sie ist eine der lustigsten, klügsten und erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Fehlt eigentlich nur, dass Mariana Leky auch große Preise gewinnt. Eine Fanhymne. Von Wolfgang Höbel Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich »Jetzt aber zack, zack!« Nach der Buchmesse ist vor dem Lesevergnügen: Elke Heidenreich empfiehlt in dieser Folge drei Werke, die Sie nicht verpassen sollten. Darin finden sich ein sturer Kerl, Schakale und eine Frau, die bügelt. Zur Merkliste hinzufügen
Tagebuch des ukrainischen Friedenspreisträgers »Die Zeit arbeitet für diejenigen, die an den Sieg glauben« Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an einen Autor im Krieg: Serhij Zhadan sammelt Spenden und spielt Rockkonzerte. Er tut, was er kann. Für den SPIEGEL hat er eine Woche Tagebuch geführt. Von Serhij Zhadan Zur Merkliste hinzufügen
Speed Reading Wie wir lernen können, schneller zu lesen Wer schneller liest, spart Zeit. Mit den richtigen Techniken lesen wir bei hohem Tempo auch konzentrierter und verstehen mehr. Wie das geht und welche Fehler wir vermeiden sollten, erklärt Lesetrainer Peter Stonn. Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Buchmessenbühne Wie Jüngere mit dem Erbe der Großeltern umgehen Wie sehr beeinflusst die Familiengeschichte unser Leben? Darüber spricht SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer mit den Autorinnen Luisa Neubauer, Alexa Hennig von Lange und Shelly Kupferberg. Zur Merkliste hinzufügen
Ukrainische Schriftstellerin Wie baut man Ruinen wieder auf, Oksana Sabuschko? Manche Fragen sind eigentlich zu groß, um sie kurz zu beantworten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, es trotzdem zu versuchen. Hier schreibt die Ukrainerin Oksana Sabuschko über den Krieg in ihrer Heimat. Zur Merkliste hinzufügen
Galoppierende Tiger Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Sich in den Kopf von Dreijährigen reindenken: eine Aufgabe, an der Erwachsene verzweifeln können. Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel stellen sich ihr auf doppelte Weise – als Eltern, aber auch als Schriftsteller. Von Tobias Becker Zur Merkliste hinzufügen
Twitter-Satiriker über Digitalfrust Wie wird das Internet wieder gut, El Hotzo? Wer sich pseudointellektuell über das Internet beschwert, hat einfach falsche Erwartungen. Es ist Kneipe, Schlachtfeld und Stierkampfarena – aber auch eine mit leisem Husten gefüllte Bibliothek. Zur Merkliste hinzufügen
Sprache in Kinderbüchern Die große Verunsicherung Mal lautet der Vorwurf Rassismus, mal Sexismus: Immer wieder werden Kinderbücher wegen einzelner Formulierungen kritisiert. Wie gehen die Verlage damit um? Von Sebastian Hammelehle Zur Merkliste hinzufügen
Buchwoche Wie nehmen wir Abschied, Elina Penner? Manche Fragen sind eigentlich zu groß, um sie kurz zu beantworten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, es trotzdem zu versuchen. Hier schreibt Elina Penner über einen plötzlichen Verlust. Zur Merkliste hinzufügen
Buchwoche Wie lösen wir uns vom Vaterkomplex, Lukas Bärfuss? Manche Fragen sind eigentlich zu groß, um sie kurz zu beantworten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, es trotzdem zu versuchen. Hier schreibt der Schweizer Schriftsteller über die Schwierigkeit, einen Begriff zu fassen. Zur Merkliste hinzufügen
Quiz zur Buchwoche Testen Sie Ihr Literaturwissen In welcher Stadt wurde Heinrich Böll geboren? Und wie viele Verse hat ein Sonett? Ist Ihr Wissen zu Literatur auf dem neuesten Stand? Testen Sie es hier. Zur Merkliste hinzufügen
Früher bestverkaufte Titel Fisch sucht Bestsellerliste Bücher, die einen Fisch im Titel tragen, sind ungewöhnlich erfolgreich. Warum ist das so? Unser Autor hat nachgeforscht. Von Felix Bayer Zur Merkliste hinzufügen
Literaturauszeichnung Aydemir und Dröscher stehen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis Am 17. Oktober wird der Deutsche Buchpreis verliehen. Nun wurde bekannt gegeben, wer sich Hoffnung darauf machen darf – dazu zählen Fatma Aydemir, Daniela Dröscher – und Kim de l'Horizon mit dem Debütroman »Blutbuch«. Zur Merkliste hinzufügen
Longlist für Deutschen Buchpreis Heinz Strunk und Fatma Aydemir nominiert Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen des Buchjahres. Nun wurden die Nominierten bekannt gegeben. Darunter sind zwölf Frauen, sieben Männer und eine nicht binäre Person. Zur Merkliste hinzufügen