George Takei verarbeitet seine Kindheit im Internierungslager "Man muss Optimist sein!" Als Kind erlebte "Star Trek"-Star George Takei Rassismus in den US-Internierungslagern für Japaner. Seine Erinnerungen sind Thema einer berührend hoffnungsvollen Graphic Novel. Ein Anruf in Los Angeles. Von Andreas Borcholte
Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 Als die Welt sich abwandte Verfolgte Juden aufnehmen? Nicht bei uns. Am Genfer See versagte vor 80 Jahren die westliche Welt: 32 Staaten hielten ihre Grenzen geschlossen, als Hunderttausende Menschen um ihr Leben bangten. Von Hans-Peter Föhrding
Literat als Prophet Wie Philip Roth Donald Trump voraussah Amerika in den Fängen eines Autokraten: In "Verschwörung gegen Amerika" machte Philip Roth den Flieger Charles Lindbergh zum Präsidenten. Eine Analogie auf Trumps USA - entstanden im Jahr 2004. Von Christian Buß
Kultfilm "Casablanca" "Ich seh dir in die Augen, Kleines" Als verzweifelte Romanze schrieb "Casablanca" Filmgeschichte. Doch das wirklich Bemerkenswerte an dem Film sind seine engen Bezüge zum realen Geschehen des Zweiten Weltkriegs. Von Norbert F. Pötzl
Trump-Schock Was Europa von Amerikas Großen lernen kann Von Thomas Fricke Nach dem Trump-Sieg droht auch Europa von einer Welle des Rechtspopulismus erfasst zu werden. Wir brauchen dringend einen politisch-ökonomischen Coup - als Vorbild könnte ein ehemaliger US-Präsident dienen.
Armut in den USA In Lumpen aufs Baumwollfeld Spaten und Hacke statt Spielzeug - Tausende Kinder mussten auf Farmen schuften, als die USA in den Dreißigern in der Krise steckten. Herausragende Fotografen zeigten das ländliche Elend. Von Corina Kolbe
Hoover-Talsperre "Vision in der Wüste" 1935 wurde sie als Bezwingerin der Natur gefeiert: Mit der Eröffnung der größten Talsperre der Welt hofften die USA, die Wüste in blühende Landschaften zu verwandeln. Heute zeigt das moderne Weltwunder katastrophale Folgen. Von Johanna Lutteroth
Eisenhower-Uhr, Bush-Brille, Roosevelt-Hut Eine halbe Million? Viel zu wenig! In den USA lässt ein Sammler alte Schätze aus dem Weißen Haus versteigern: Einen Hut von Roosevelt, eine Brille von George Bush, eine Uhr von Eisenhower. Für Letztere wurden fast 500.000 Dollar geboten. Doch das reicht dem Besitzer nicht.
Ende der Prohibition Kein Alkohol war auch keine Lösung Durch die Prohibition sollten die USA moralisch und körperlich gesunden, doch stattdessen boomte das organisierte Verbrechen. Als das allgemeine Alkoholverbot 1933 beendet wurde, feierte sogar Präsident Roosevelt - mit seinem Lieblingsdrink. Von Marc von Lüpke
Höllenjob US-Präsident "Wie ein Esel im Hagelsturm" Ständig im Fokus, ständig unterwegs, ständig in der Kritik. Amerikas Präsident zu sein ist einer der härtesten Jobs der Welt. Aber kann man den Politikern den Dauerstress auch ansehen? einestages vergleicht die Fotos berühmter US-Staatschefs von Roosevelt bis Obama - vor und nach der Amtszeit. Von Johanna Lutteroth
Farbfotos aus den USA Idylle kennt keine Krise Dürre, Hunger, Wirtschaftskrise: US-Farmer litten in den Dreißigern besonders. Präsident Roosevelt schickte die besten Fotografen, um das Elend zu zeigen und seine Wiederwahl zu retten. Doch die gigantische PR-Aktion wurde zur Farce - auf den spektakulären Farbbildern fehlte das Leid der Menschen. Von Eike Frenzel
Uno-Menschenrechts-Erklärung Mrs. Roosevelts Gespür für das Mögliche Sie war die Mutter der Menschenrechte: Amerikas Ex-First Lady Eleanor Roosevelt boxte 1948 die Grundprinzipien des modernen Völkerrechts durch. Es war eine Sternstunde der Menschheit - die ihre Wirkung erst in unserer Epoche zu entfalten begann. Von Julia Driesen