Nach Verurteilung im Korruptionsprozess Sarkozy erwägt Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy ist wegen Bestechung verurteilt worden, empfindet die Entscheidung aber als »Ungerechtigkeit«. Nun erwägt er rechtliche Schritte gegen sein Land.
Korruptionsurteil gegen Nicolas Sarkozy Icon: Spiegel Plus »Du kannst ihm ausrichten, dass ich da etwas unternehme« In Paris wurde Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen Korruption zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Prozess zeigte, wie Frankreichs alte politische Eliten ihre Deals machten – und nichts dabei fanden. Von Britta Sandberg, Frankreich
Urteil im Korruptionsprozess Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu Gefängnisstrafe verurteilt Gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy wird seit Ende seiner Amtszeit in mehreren Verfahren ermittelt. Nun ist in einem Prozess ein Urteil gefallen – es ging um die Bestechung eines Richters.
Corona-Pandemie Bundesregierung verschärft Einreiseregeln für französische Grenzregion Moselle In der französischen Grenzregion grassiert eine besonders ansteckende Mutation des Coronavirus. Ab Dienstag gelten strenge Einreisebeschränkungen.
Vor Südseeinsel Schwimmer stirbt nach Hai-Attacke Jede Hilfe kam zu spät: Vor einer zu Frankreich gehörenden Insel im Südpazifik hat ein Hai einen 57-Jährigen angegriffen. Er erlag seinen Verletzungen noch am Strand.
Frankreich Geburtshelfer wegen elffacher Vergewaltigung seiner Patientinnen verurteilt Er agierte unter dem »Deckmantel der Vertrautheit«: Ein Geburtshelfer nutzte nach Ansicht eines französischen Gerichts seinen Beruf, um sich immer wieder an Frauen zu vergehen.
Frankreich Mit 191 km/h zum Impftermin – Polizei stoppt 88-Jährigen Ein Senior aus dem Elsass hatte es auf dem Weg zur Corona-Impfung offenbar sehr eilig. Die Polizei stoppte den Mann – nun ist er nicht nur seinen Impftermin los.
Militäreinsätze in der Sahelzone Ein »Desaster« in Libyen, »erfolglos« in Mali Das Engagement von Deutschland und Frankreich in Mali und Libyen verschlimmert die Situation vor Ort. Das ist der Befund einer Studie des Berliner Thinktanks Stiftung Wissenschaft und Politik. Von Jan Puhl
Grenze zu Deutschland Frankreich verschärft Einreiseregeln Im Département Moselle an der deutsch-französischen Grenze breitet sich die südafrikanische Corona-Variante aus. Die Regierung in Paris verlangt bei nicht beruflichen Einreisen nun einen negativen Test.
Energiepolitik Frankreich will Laufzeit für älteste AKW auf 50 Jahre verlängern Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, in Frankreich will die Atomaufsicht die Laufzeit der ältesten AKW von 40 auf 50 Jahre verlängern. Zur Bedingung machte die Behörde Reparaturen an 32 Meilern.
Frankreich Zwei Jugendliche bei Bandenschlägereien getötet Bei einer brutalen Prügelei in einem Pariser Vorort ist ein 13-Jähriger ums Leben gekommen. Die Tat folgt nur einen Tag auf den Tod eines 14-jährigen Mädchens.
Hilfsaktion Frankreichs Universitäten wollen kostenlos Binden und Tampons anbieten Französische Studierende sollen bald gratis Binden und Tampons erhalten. In einer Studie hatte ein Drittel der Befragten angegeben, finanzielle Hilfe für Periodenprodukte zu benötigen.
Französischer Filmstar Vergewaltigungsvorwurf gegen Gérard Depardieu – Justiz ermittelt Eine Schauspielerin wirft Gérard Depardieu sexuelle Übergriffe vor. Es ist nicht das erste Mal, dass in dem Fall ermittelt wird. Der 72-Jährige bestreitet die Vorwürfe.
Kurzstreckenflüge, Autos, beheizte Außenterrassen Frankreichs Klimarat kritisiert geplantes Gesetzespaket zum Klimaschutz Das geplante Verbot von Kurzstreckenflügen greife viel zu kurz, kritisiert der französische »Hohe Klimarat«. Es betreffe nur zehn Prozent des nationalen Flugverkehrs. Auch andere Maßnahmen müssten ausgedehnt werden.
Corona-News am Montag Mehr als eine halbe Million Corona-Tote in den USA In den USA hat die Zahl der Corona-Toten eine traurige Marke erreicht – Präsident Biden ordnet Flaggen auf halbmast an. Und: In Deutschland sollen Lehrerinnen und Erzieher schneller geimpft werden. Der Überblick am 22. Februar.
+++ Corona-News am Sonntag +++ Spahn bringt vorgezogene Impfungen für Lehrer ins Gespräch Der Gesundheitsminister schlägt vor, Lehrer und Erzieher bei der Impf-Priorisierung aufrücken zu lassen. Und: Mehr als 63 Millionen US-Amerikaner wurden bereits gegen Corona geimpft. Das war der Überblick am 21. Februar.
Frankreich Hunderte Rechtsextreme demonstrieren gegen Verbot der Identitären Die französische Rechtspopulistin Le Pen spricht angesichts des geplanten Verbots der Identitären Bewegung von einem »Angriff auf die Grundrechte«. Davon angestachelt, gingen in Paris Rechtsextreme auf die Straße.
Frankreich Bewohner soll Leiter eines Flüchtlingsheims getötet haben Nach einer tödlichen Attacke auf den Leiter eines Flüchtlingsheims, reist Frankreichs Innenminister Darmanin nach Pau. Der mutmaßliche Täter wurde Medienberichten zufolge festgenommen.
Corona-News am Donnerstag Parlament in den Niederlanden stimmt Ausgangssperre zu Beim Streit um ein nächtliches Ausgangsverbot haben die Abgeordneten in Den Haag ein Notgesetz zur Legalisierung der Maßnahme befürwortet. Und: Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff wird bei Schwangeren untersucht. Der Überblick am 19. Februar.
Kampf gegen Terrorgruppen im Sahel Macron schließt schnellen Truppenabzug aus Frankreichs Präsident Macron schlägt im Kampf gegen Dschihadisten in der Sahelzone martialische Töne an – und fordert verstärkte Truppenpräsenz. Mit Unterstützung aus Deutschland kann er dabei nicht rechnen.