Aufgezwungener Glaube Das iranische Regime schafft den Islam ab Ein Gastbeitrag von Katajun Amirpur Es ist eines der höchsten Ziele der Revolutionsführer in Iran: Ihre Vorstellung des Islam soll das Land dominieren. Aber die Menschen wenden sich zunehmend von der Staatsreligion ab.
Abolghassem Salavati Dieser Mann spricht brutales Unrecht im Namen der Mullahs Die Anklagen lauten »Verdorbenheit auf Erden« oder »Krieg gegen Gott«: Das Regime in Teheran inszeniert Schauprozesse gegen alle, die für ihr Recht demonstrieren – und schreckt selbst vor Todesurteilen nicht zurück. Von Gilda Sahebi Zur Merkliste hinzufügen
Exil-Iranerin über die Proteste in ihrem Land »Das ist eine feministische Revolution« Seit Jahren kämpft Masih Alinejad gegen das Mullah-Regime und verbreitet die Botschaften iranischer Frauen. Westliche Feministinnen sieht sie kritisch – und fordert eine Entschuldigung von Claudia Roth. Ein Interview von Frauke Böger Zur Merkliste hinzufügen
Die Wut der jungen Generation in Iran »Fuck Khamenei!« Sie haben die Diktatur der Mullahs satt, die Unfreiheit, die brutale Gängelung durch Sittenwächter: Ist der Protest der jungen Frauen in Iran der Beginn einer Revolution? Von Monika Bolliger und Susanne Koelbl Zur Merkliste hinzufügen
Islamismus und Schwule Die mörderische Verteidigung der Männlichkeit Ein Gastbeitrag von Murat Kayman Was steckt hinter dem Schwulenhass unter Islamisten? Es ist die Verachtung für Männer, die ihre Maskulinität aufgeben.
»Volksvertretung« bleibt Männerklub Frauen scheitern bei Wahl in Katar Mit dem »Schura-Rat« ließ der katarische Emir erstmals ein Beratergremium relativ frei wählen. Im Land wird diese »historische Errungenschaft« wohl wenig ändern und Frauen wird es im Beraterstamm auch künftig nicht geben. Zur Merkliste hinzufügen
Kabul Diary Die Schule ist für Mädchen ein lebensgefährlicher Ort Eine Kolumne von Sima Samar Im Mai explodierte eine Autobombe in Kabul und riss Dutzende Schulkinder in den Tod. Die Attentäter fürchten nichts so sehr wie gebildete Frauen – und gerade deshalb dürfen wir nicht aufhören, unsere Mädchen zu stärken.
Kölner Rizin-Prozess Mutmaßliche Islamistin wusste von Bombenbau ihres Mannes Ein Paar aus Köln soll an einer Rizin-Bombe gebaut und einen Anschlag geplant haben. Die Frau bestritt den Vorwurf bisher - gab nun aber zu, von den Vorgängen in der eigenen Wohnung gewusst haben. Zur Merkliste hinzufügen
Ägypterinnen kämpfen um ihre Rechte Scheidungsboom am Nil Die Scheidungsrate in Ägypten steigt rasant, doch die Gesetze lassen viele Frauen verarmt und alleinerziehend zurück. Nun organisieren sich Betroffene auf Facebook - mit wachsendem Zulauf. Aus Kairo berichtet Hannah El-Hitami Zur Merkliste hinzufügen
"Islamischer Staat" Deutscher Regierungsangestellter bot geheime Rückholaktion für IS-Frauen an Ein Stuttgarter Regierungsangestellter versprach Eltern Geheimoperationen, um deren Töchter aus IS-Gebiet nach Hause zu holen. Doch nach SPIEGEL-Informationen gab es die teuren Missionen so nicht. Zur Merkliste hinzufügen
Sorgerechtsstreit in Saudi-Arabien Nicht ohne meine Tochter Ein Scharia-Gericht in Saudi-Arabien will einer US-Bürgerin die vierjährige Tochter entziehen. Angeblich erzieht Bethany Vierra das Mädchen nicht islamisch genug. Zur Merkliste hinzufügen
Reformen in Saudi-Arabien Hauptsache männlich Das Herrscherhaus in Saudi-Arabien gewährt Frauen neue Rechte - und fürchtet den Zorn der Männer. Eine wirkliche Liberalisierung scheitert an der realen Intoleranz. Von Susanne Koelbl Zur Merkliste hinzufügen
Pass ohne männliche Erlaubnis Saudi-Arabien lockert Reisevorschriften für Frauen Ein Trip ins Ausland oder auch nur die Ausstellung eines Reisepasses - dafür brauchten Frauen in Saudi-Arabien bisher das Okay eines Mannes. Diese Regelung fällt nun weg. Auch auf dem Amt soll sich einiges ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Schiiten Iran will Scheidungen an religiösem Feiertag verbieten In Iran wird jede dritte Ehe annuliert. Der politischen Führung im Land passt das offenbar nicht - an einem Feiertag, der einer Hochzeit gedenkt, sollen sich Eheleute künftig nicht scheiden lassen dürfen. Zur Merkliste hinzufügen
Affäre um Amr Warda Wie der Fußball in Ägypten eine Debatte über sexuelle Belästigung ausgelöst hat Der Fall Amr Warda überschattet den Afrika-Cup in Ägypten: Der Fußballer soll Frauen sexuell belästigt haben und flog deshalb aus dem Team. Doch dann stellte sich Mohamed Salah hinter seinen Mitspieler. Von Christoph Sydow Zur Merkliste hinzufügen
Radikalisierung in Saudi-Arabien Wie Herr Siad seine Leichtigkeit verlor Vor 40 Jahren verwandelte ein Blutbad in Mekka die Kultur Saudi-Arabiens - und damit auch das Leben eines jungen Mannes. Dieses und andere Schicksale erzählt Susanne Koelbl in ihrem neuen Buch. Ein Auszug. Zur Merkliste hinzufügen
Kopftuchkonferenz in Frankfurt Die offene Gesellschaft in der Zange Eine umstrittene Konferenz an der Universität in Frankfurt widmete sich dem "islamischen Kopftuch". Ist es ein persönliches Accessoire oder Flagge der Islamisierung? Ein Thema, bei dem seit Jahrzehnten alle durchdrehen. Von Nils Minkmar Zur Merkliste hinzufügen
Folterverdacht Saudi-Arabien lässt Frauenrechtlerinnen vorübergehend frei Monatelang wurden sie festgehalten, sollen im Gefängnis gefoltert worden sein: Jetzt sind die drei prominenten Frauenrechtlerinnen Eman Al Nafjan, Aziza al-Yousef und Rukaja al-Muharib wieder frei. Zur Merkliste hinzufügen
Gleichberechtigung in Saudi-Arabien Kein Königreich für eine Frau Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed Bin Salman inszeniert sich als Kämpfer für Frauenrechte in seinem Land. Doch wie ernst ist es dem Thronfolger damit wirklich? Von Christoph Sydow Zur Merkliste hinzufügen
Gewalt Der Frauenhass ist gar nicht eingewandert Von Margarete Stokowski Angeblich weigern sich linke Feministinnen, die Frauenfeindlichkeit geflüchteter muslimischer Männer zum Thema zu machen. Tatsächlich sind aber nicht die Flüchtlinge das Problem, sondern Frauenfeinde jeder Herkunft und Religion.