Grammatik, Vokabeln, Cicero Wofür brauchen wir noch Latein? Der Unterricht gilt vielen als nutzlos, nicht einmal Hochschulen fordern noch Lateinkenntnisse. Doch die Bedeutung der toten Sprache könnte wieder zunehmen: Speziell bei Migranten ist das Fach beliebt. Von Guido Kleinhubbert Zur Merkliste hinzufügen
Anonymes Lehrergeständnis Bin ich der Glasbläser des Bildungssystems? Stell dir vor, es wird Französisch angeboten, aber keiner geht hin. So erlebt es dieser Lehrer aus Hamburg in der Oberstufe. Nur wenige Mädchen haben sich für seinen Kurs angemeldet. Woran liegt das? Zur Merkliste hinzufügen
Mythos und Wirklichkeit "Wer in der Schule Latein hatte, gilt als höher gebildet" Menschen, die Latein in der Schule hatten, können besser logisch denken und lernen leichter andere Sprachen? Der Soziologe Jürgen Gerhards erklärt, warum beides ein Mythos ist. Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Angebote für Zuwanderer Bundesländer bieten mehr Unterricht in Herkunftssprachen an Einst sollten Kinder der sogenannten Gastarbeiter Deutsch und die Sprache ihrer Eltern erlernen. Als Vorbereitung für eine Rückkehr ins Herkunftsland. Die Realität sieht heute meist anders aus. Zur Merkliste hinzufügen
Nordrhein-Westfalen Integrationsrat will Englischunterricht in Grundschulen abschaffen Der Integrationsrat in NRW will Englisch an Grundschulen abschaffen. Stattdessen sollen die Schüler Alltagssprachen lernen: Türkisch, Polnisch oder Russisch - das sei lebensnäher. Zur Merkliste hinzufügen
AG-Angebot Berliner Grundschulen starten Türkisch-Unterricht Die Türkei bezahlt Lehrer, um Kindern an deutschen Schulen Türkisch beizubringen. Der Konsulatsunterricht steht seit Monaten in der Kritik. Nun gibt es in Berlin eine Alternative. Zur Merkliste hinzufügen
Konsulatsunterricht Wenn die Türkei Lehrer nach Deutschland schickt Die Türkei und andere Staaten bezahlen Lehrer, die Kinder an deutschen Schulen unterrichten: Der Konsulatsunterricht steht seit Monaten in der Kritik - wie soll es nun damit weitergehen? Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Konsulatsunterricht Berliner Bezirk schickt Türkei Rechnung für Sprachstunden Staatliche türkische Lehrer unterrichten Schüler an deutschen Schulen in Türkisch: Das Konzept verfolgen mehrere Bundesländer, und es ist hoch umstritten. Nun wenden sich zwei Berliner Bezirke mit einem Trick dagegen. Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
NRW streicht umstrittene Prüfungsaufgabe Prinzenrolle rückwärts Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen erhört wütende Zehntklässler: Ihnen war in einer Englischprüfung eine Nuschelrede Prinz Harrys vorgespielt worden. Die Schüler protestierten, mit Erfolg. Zur Merkliste hinzufügen
Englischprüfung in NRW Schüler verzweifeln an Prinz Harrys Nuscheln Zehntklässler aus Nordrhein-Westfalen fordern per Petition eine Wiederholung ihrer Englischprüfung: Die vorgespielte Rede von Prinz Harry könnten selbst Muttersprachler kaum verstehen. Zur Merkliste hinzufügen
Fremdsprachen Englischunterricht ab der ersten Klasse lohnt sich nicht Erstklässler können noch nicht lesen und schreiben, sollen aber schon Englisch sprechen. Zumindest gibt es das Fach vielerorts ab der Einschulung. Nur bringt das nicht viel, zeigt eine Studie. Zur Merkliste hinzufügen
Lehrermangel in Baden-Württemberg Englisch für Erstklässler steht auf der Kippe Englisch und Französisch ab der ersten Klasse - Baden-Württemberg ist Vorreiter im frühen Fremdsprachenunterricht. Den stellt die Landesregierung nun aber wieder mal infrage, wegen Lehrermangels. Zur Merkliste hinzufügen
Integrationsdebatte Was Arabisch an deutschen Schulen bringt Russisch, Türkisch, Arabisch: In einigen Bundesländern unterrichten öffentliche Schulen Kinder auch in deren Herkunftssprachen. Das hilft vielen Schülern - wenn man es richtig macht. Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Schleswig-Holsteins Bildungserfolg "Das habe ich nicht zu hoffen gewagt" Schleswig-Holstein belegt beim Bildungstrend 2015 einen Spitzenplatz. Bildungsministerin Britta Ernst erklärt, wie das Bundesland das geschafft hat. Von Swantje Unterberg Zur Merkliste hinzufügen
Bildungstest in den Bundesländern Der Norden holt auf, Baden-Württemberg schmiert ab Wie gut sind Neuntklässler in Deutsch und Englisch? Der Bildungstrend, eine große Studie zum Schulerfolg, zeigt: Schleswig-Holstein macht einen Sprung nach vorn, Baden-Württemberg fällt stark zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Sprache und Diskriminierung Die sollen erst mal anständig Deutsch lernen! Von Irene Götz Integration gelingt über die Aneignung der Landessprache - dieser Satz ist Allgemeingut. Doch welche Logik steckt hinter dieser Forderung? Ist Sprache tatsächlich ein Hauptmerkmal "nationaler Identität"?
Boom der Deutschkurse Immer mehr Sprachschulen - aber nicht alle sind seriös Verben konjugieren, Worte buchstabieren: Deutsch zu lernen wird für Gaststudenten und Einwanderer immer wichtiger. Das nutzen auch unseriöse Anbieter aus. Zur Merkliste hinzufügen
Kuriose Abiturfächer Reif für Platt Mecklenburg-Vorpommern will ein neues Abiturfach einführen: Plattdeutsch. Das wäre dann ein weiteres Nischenfach - neben Gesundheit, Voltigieren und Farsi. Ein Überblick. Zur Merkliste hinzufügen
Neues Pflichtfach Chinesische Grundschüler müssen golfen Grundschüler an einer staatlichen Schule in Shanghai müssen neuerdings nicht mehr nur Mathe und Chinesisch lernen - sondern auch golfen. Der Schulleiter meint: "Golfspielen ist eine wichtige soziale Qualifikation." Zur Merkliste hinzufügen
Einwanderung Uni-Präsident fordert Arabisch als Pflichtfach für alle Schüler Arabisch soll für alle Kinder an Schulen in Deutschland verpflichtend sein - für diese Idee setzt sich der Präsident einer Hamburger Privat-Uni ein: "Wir würden damit anerkennen, ein Einwanderungsland zu sein." Zur Merkliste hinzufügen