Weltmeistertrainer Löw als WM-Zuschauer »Puh, jetzt bin ich hier allein« Seine erste WM 1970 verfolgte Joachim Löw als Kind vor dem Fernseher. Dann wurde Fußball sein Beruf. In Katar will er noch einmal eine WM »von außen« miterleben, will wiederfinden, was ihn als Kind faszinierte. Geht das? Von Marc Hujer Zur Merkliste hinzufügen
WM 2010, 2018 und 2022 laut US-Justiz gekauft Schwarz auf weiß Die US-Behörden formulieren es so klar wie nie: Bei den WM-Vergaben an Südafrika, Russland und Katar sei Korruption im Spiel gewesen. Nun entsteht neuer Druck auf die Fifa. Auch die olympische Welt muss bangen. Von Jens Weinreich Zur Merkliste hinzufügen
WM-Vergabe 2018 und 2022 Die Dokumente, die Russlands Geheimdienst übersehen hat Die Vergabe der Fußballweltmeisterschaften 2018 und 2022 ist eine Skandalgeschichte. Die nun geleakten Dokumente zeigen mögliche Verstrickungen Beckenbauers im korrupten System der Fifa. Zur Merkliste hinzufügen
Fußball-WM 2018 in Russland Berater Radmann soll Beckenbauers Stimme zum Kauf angeboten haben Drei Millionen Euro vorab, 1,5 Millionen zusätzlich im Erfolgsfall: Für diese Summen soll Berater Fedor Radmann Russland die Stimme Franz Beckenbauers bei der Vergabe der WM 2018 angeboten haben. Zur Merkliste hinzufügen
Nations League Deutschland verspielt Führung gegen Frankreich - Abstieg droht Die Leistung macht Mut, das Ergebnis nicht: Deutschland hat gegen den Weltmeister verloren. Jetzt hat die DFB-Auswahl den Ligaverbleib nicht mehr in der eigenen Hand. Zur Merkliste hinzufügen
WM-Analyse des DFB Trainer ernst, Manager smart Beim ersten öffentlichen Auftritt nach dem WM-Debakel gab es gewaltige Unterschiede im Auftreten des Bundestrainers und des Teammanagers. Eindrücke aus dem Presseraum in München. Von Florian Kinast Zur Merkliste hinzufügen
WM-Analyse von Löw Schwach im Abschluss Es war der lang erwartete Auftritt, die WM-Analyse des Bundestrainers nach zweimonatigem Schweigen. Das Resultat: ein paar Verschiebungen beim Betreuerstab, zwei, drei neue Spielernamen - das war alles. Von Peter Ahrens Zur Merkliste hinzufügen
Bundestrainer Löw über WM-Debakel "Das war fast schon arrogant" Zwei Monate nach dem historischen WM-Scheitern hat sich Bundestrainer Joachim Löw erstmals öffentlich erklärt. Der 58-Jährige kritisierte dabei vor allem sein Spielsystem. Zur Merkliste hinzufügen
Schweinsteiger-Rat an Löw "Die deutschen Tugenden wieder mehr auf den Platz bringen" Nun hat auch Bastian Schweinsteiger seine Meinung zur Nationalmannschaft kundgetan. Der ehemalige DFB-Kapitän ist "froh, dass Löw weitermacht", hat aber auch einen Tipp für den Bundestrainer. Zur Merkliste hinzufügen
Grindel zum Fall Özil "Hätte mich deutlicher positionieren müssen" Vier Wochen nach Mesut Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft hat DFB-Präsident Reinhard Grindel in einem Interview Fehler eingeräumt. Er will aber trotzdem im Amt bleiben. Zur Merkliste hinzufügen
Nie mehr für Spanien Piqué tritt aus Nationalmannschaft zurück "Es war eine schöne Zeit mit vielen Erfolgen." Der spanische Innenverteidiger Gerard Piqué beendet seine Länderspielkarriere. Er hat jeden Titel gewonnen, den es zu gewinnen gibt. Zur Merkliste hinzufügen
Ex-Fußballstar ARD will Lahm nicht mehr als TV-Experten Er sollte als TV-Experte ein Zugpferd der ARD bei der Fußball-WM werden. Doch Philipp Lahm enttäuschte die Erwartungen des Senders. Daher soll die Zusammenarbeit beendet werden. Zur Merkliste hinzufügen
Pussy Riot WM-Flitzer wieder festgenommen Mit ihrer Flitzer-Aktion beim WM-Finale wollten sie ein Zeichen setzen gegen die Politik in Russland. Nun wurden die vier Pussy-Riot-Mitglieder freigelassen. Und Minuten später wieder festgenommen. Zur Merkliste hinzufügen
Marketingaktion Französischer WM-Titel kostet chinesischen Sponsor Millionen Ein chinesischer Sponsor hatte seinen Kunden versprochen, den Kaufpreis zurückzuerstatten, sollte Frankreich Weltmeister werden. Jetzt kommen auf die Firma Kosten in Millionenhöhe zu. Zur Merkliste hinzufügen
Neymar über seine Theatralik bei der WM "Manchmal übertreibe ich" "Ich habe Zeit gebraucht, um in den Spiegel zu schauen": Erstmals hat sich Neymar zur Kritik an seinen Auftritten bei der WM geäußert - stilecht in einem pathetisch inszenierten Video eines Sponsors. Zur Merkliste hinzufügen
Rentenreform in Russland Putins Umfragewerte brechen ein Minus 17 Prozent in wenigen Wochen: Wladimir Putins Umfragewerte geraten erheblich unter Druck - weil die Regierung im Windschatten der WM angekündigt hat, das Renteneintrittsalter deutlich zu erhöhen. Zur Merkliste hinzufügen
Özils Statements Warum eigentlich auf Englisch? Mesut Özil tritt aus der deutschen Fußballnationalmannschaft zurück, weil ihm andere das Deutschsein absprechen. Seine Erklärung dazu veröffentlicht er ausschließlich in englischer Sprache. Was steckt dahinter? Von Christian Helms Zur Merkliste hinzufügen
Rücktritt in drei Teilen So argumentiert Mesut Özil Drei Posts in den sozialen Medien, verteilt über sieben Stunden - und Mesut Özil ist kein Nationalspieler mehr. Wie glaubwürdig begründet er seinen Rücktritt? Welche seiner Vorwürfe sind haltbar? Von Christian Helms Zur Merkliste hinzufügen
Pressestimmen zum Özil-Rückritt "Mit dieser Generalabrechnung macht er sich selbst zum Buhmann" Verlierer auf beiden Seiten - das ist der Tenor der deutschen Pressestimmen nach dem Rücktritt Mesut Özils. Die Nationalmannschaft verliert einen genialen Spieler - und Özil selbst verspielt ein wichtiges Gut. Zur Merkliste hinzufügen
Vom Foto bis zum Rücktritt Chronologie der Özil-Erdogan-Affäre Mesut Özil tritt aus der deutschen Fußballnationalmannschaft zurück - gut zwei Monate nachdem er an der Seite des türkischen Präsidenten posierte. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Zur Merkliste hinzufügen