Griechenland-Krise Merkel fordert internationale Regeln gegen Spekulation Bundeskanzlerin Merkel will strengere Vorgaben für die Finanzmärkte. Mit Blick auf die Griechenland-Krise sagte sie in ihrer Wochenend-Videobotschaft, es werde immer noch zu viel spekuliert. Jetzt soll die EU initiativ werden.
Schärfere Regulierung von Banken Zahltag für die Zocker Eine Sondersteuer für Banken, strenge Regeln für Boni und Eigenhandel - die US-Regierung sagt der Finanzindustrie den Kampf an. Ein Vorbild für Deutschland? SPIEGEL ONLINE analysiert, welche Strafmaßnahmen auch hierzulande Sinn machen. Von Michael Kröger und Anne Seith
Gesetze für Finanzsektor Ackermann warnt vor zu strenger Bankenregulierung Die Wirtschaftsmächte der Welt haben bei ihrem Gipfel in Pittsburgh härtere Gesetze für die Finanzindustrie beschlossen. Im SPIEGEL-Gespräch warnt jetzt Deutsche-Bank-Chef Ackermann vor überzogener Regulierung der Banken. Die Reformmaßnahmen müssten optimiert werden.
Neue Provokation Iran kündigt erneute Raketentests an Die iranische Regierung kann ihre Provokationen nicht lassen: Nur einen Tag, nachdem das Regime in Teheran eingestanden hat, eine zweite Anlage zur Atomanreicherung zu besitzen, kündigt es weitere Raketentests an. US-Präsident Obama schließt inzwischen einen Militärschlag nicht mehr aus.
Gipfel in Pittsburgh Opposition kritisiert G-20-Ergebnisse "Das Casino bleibt offen": Nach dem G-20-Gipfel in Pittsburgh haben Politiker der Opposition, aber auch der SPD die Ergebnisse als enttäuschend kritisiert. Vor allem mit den finanz- und klimapolitischen Vereinbarungen zeigten sie sich unzufrieden.
Konfrontation mit dem Westen Iran will Betrieb neuer Atomfabrik rasch starten Mit dem Eingeständnis, an einer zweiten Anlage zur Urananreicherung zu bauen, hat Iran den Westen schockiert. Jetzt legt Teheran nach: Die Fabrik werde in Kürze ihren Betrieb aufnehmen, verkündete ein Regimesprecher. US-Präsident Obama droht mit Sanktionen, Kanzlerin Merkel verlangt Aufklärung.
G-20-Treffen Irans Bombe bedroht Obamas schöne neue Welt Das G-20-Treffen in Pittsburgh sollte die Basis für ein neues Wirtschaftssystem schaffen. Bei Finanzmarktreform und Regulierung gab es wirklich Fortschritte. Doch die Klimaschutzverhandlungen stecken fest - und Teherans Atompläne überschatten Obamas Bekenntnis zu einer multipolaren Welt. Von Gregor Peter Schmitz
Gipfel in Pittsburgh Obama kürt G20 zum Retter der Weltwirtschaft Die Staats- und Regierungschefs der G-20-Länder haben sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt: Sie wollen die Finanzmärkte strenger regulieren und Managergehälter begrenzen. US-Präsident Obama sieht die Gemeinschaft als Basis für ein neues Wirtschaftssystem.
Spitzentreffen in Pittsburgh Bundesregierung bangt um Weltklimagipfel Ein Thema kam beim G-20-Gipfel zu kurz, fürchtet die Bundesregierung: der Klimaschutz. Die anderen Staaten gehen nicht weit genug, warnt Finanzminister Steinbrück. Kanzlerin Merkel vermisst Impulse für die bevorstehende Klimakonferenz in Kopenhagen - vor allem die USA müssten sich bewegen.
G-20-Beschlüsse Deutsche Banken warnen vor übereilten Eigenkapital-Regeln Noch ist der G-20-Gipfel nicht beendet - schon wettern Lobbyisten gegen die Beschlüsse: Deutsche Banken haben die Bundesregierung gewarnt, die geplanten Eigenkapital-Anforderungen zu schnell einzuführen. Sonst drohe eine Kreditklemme.
G-20-Gipfel in Pittsburgh Schöne neue Weltordnung Der G-20-Gipfel in Pittsburgh hat eines klargemacht: Die Finanzkrise ist ein Problem des Westens, dem Rest der Welt sind Banken-Crashs an der Wall Street ziemlich egal. Die politischen Machtverhältnisse verschieben sich dadurch fundamental - künftig bestimmen China und Indien die Agenda. Von Wolfgang Reuter
Dax-Geflüster Die Angst der Bankmanager vor Pittsburgh Das Gefeilsche der Staats- und Regierungschefs in Pittsburgh über die Zukunft des Finanzmarkts könnte zu Lasten der deutschen Anleger ausgehen. Experten bereiten sich bereits auf einen Dämpfer für den Aktienmarkt vor. Von Karsten Stumm
Merkel und Steinbrück auf Abschiedstournee Szenen einer Ehe Möglicherweise ist die Große Koalition am Sonntag beendet - doch Angela Merkel und Peer Steinbrück nutzen ihre vielleicht letzten gemeinsamen Auftritte zu einer eindrucksvollen "Wir haben uns lieb"-Show, die kein bisschen gekünstelt wirkt. Von Wolfgang Reuter
Die Obamas und Silvio Berlusconi Ciao Bellissima! Michelle Obama ist die offizielle Gastgeberin des G-20-Gipfels in Pittsburgh. Beim Galadinner stellte sie unter Beweis, dass sie die Kunst des diplomatischen Handshake ebenso beherrscht wie den bilateralen Wangenkuss. Wie aber war ihre Begrüßung Silvio Berlusconis zu deuten?
Pittsburgh-Gipfel G20 ruft sich zur neuen Weltregierung aus Ein Sieger des Gipfels von Pittsburgh steht fest: die G20 selbst. Künftig wollen sich die Top-Industriestaaten regelmäßig mit den wichtigsten Schwellenländern treffen, die G-8-Gipfel sind Geschichte. Auch sonst dürften die Ergebnisse konkreter werden als erwartet - bloß nicht beim Klimaschutz. Von Gregor Peter Schmitz
Gipfel in Pittsburgh Polizei setzt Reizgas gegen G-20-Gegner ein Schwere Ausschreitungen überschatten den G-20-Gipfel in Pittsburgh. Demonstranten blockierten Straßen, warfen Steine auf die Polizei. Die Sicherheitskräfte gingen mit Tränengas und offenbar auch Gummigeschossen gegen die Gegner des Politikertreffens vor.
G-20-Gipfel USA fordern konkreten Zeitplan für Finanzreform Die Chancen, beim G-20-Gipfel die Regulierung der Weltfinanzmärkte voranzutreiben, sind gestiegen. US-Finanzminister Geithner forderte eine Einigung auf Kernpunkte der Reform und einen konkreten Zeitplan zu ihrer Umsetzung. Kanzlerin Merkel zeigte sich erleichtert über die neue Entwicklung.
Vor dem G-20-Treffen Polizei löst nicht genehmigte Anti-Gipfel-Demo auf Unmittelbar vor dem G-20-Treffen in Pittsburgh ist es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Verletzt wurde niemand. Tausende Sicherkräfte sind vor Ort, um während des Mächtigen-Gipfels für Ordnung zu sorgen.
Treffen in Pittsburgh "Das System ist krank" Die Debatte über Banker-Boni könnte das G-20-Treffen in Pittsburgh überlagern. Ein falsches Signal, kritisiert Jakob von Weizsäcker im Interview mit SPIEGEL ONLINE: Viel wichtiger sind dem Finanzexperten zufolge neue Eigenkapitalregeln für die Banken - und mehr Überwachung.
G-20-Gipfel Merkel warnt vor Reform-Show der Finanzgroßmächte Großer Gipfel, kleine Wirkung? Kanzlerin Merkel ist in Sorge, dass auf dem G-20-Treffen in Pittsburgh nur über Alibi-Themen diskutiert wird statt über eine echte Regulierung der Geldindustrie. Die Bundesregierung will die USA und Großbritannien als Finanz-Hochburgen in die Pflicht nehmen.