Gastbeitrag Wenn Medien der Entwicklungshilfe den Tod wünschen Der G-8-Gipfel hat für Afrika nichts Neues erbracht: Die Entwicklungshilfe vieler Regierungen bleibt weit hinter den Versprechungen zurück. Manche Kritiker halten das sogar für wünschenswert. Warum bloß, fragt Ralf Südhoff vom UN World Food Programme.
Bushs G-8-Abschiedsgruß "Auf Wiedersehen vom größten Umweltverschmutzer der Welt" Er muss viel Spott ertragen - und kann dennoch über sich selbst lachen: Amerikas scheidender Präsident Bush hat sich beim G-8-Gipfel in Japan selbstironisch verabschiedet. "Auf Wiedersehen vom größten Umweltverschmutzer der Welt", soll Bush gesagt haben.
Bushs G-8-Bilanz Großer Mann, ganz klein Ob der G-8-Gipfel für das Klima ein Erfolg war, darf bezweifelt werden. George W. Bush hatte jedenfalls keinen Anteil an den Bemühungen, die Welt zu retten. Er führte nicht, er folgte bloß. Selten hat die Großmacht USA so klein ausgesehen. Von Gabor Steingart
Gipfel in Toyako Töpfer geißelt Klimabeschlüsse der G8 Was hat der G-8-Gipfel wirklich bewirkt? Für den Klimaschutz habe sich in Toyako nicht viel getan, rügt der frühere Uno-Umweltchef Töpfer. Die Beschlüsse seien nur ein "zartes Bekenntnis". Der deutsche Klimaexperte Schellnhuber sieht dagegen einen "großen Schritt nach vorn".
Rückgang im US-Autoverkehr Benzinfrust zwingt Amerikaner auf Ökokurs Die Regierung Bush verkauft die vagen Absichtserklärungen des G-8-Gipfels als Erfolg - doch dass sich das Umweltbewusstsein in den USA derzeit tatsächlich verändert, liegt an einer Bewegung von unten. Den Verbrauchern vergeht angesichts der Spritpreise die Lust am Fahren. Von Marc Pitzke
Klimaexperte Ott G-8-Beschlüsse sind ein Trauerspiel Zu unkonkret, zu zaghaft: Der Klimaexperte Hermann Ott vom Wuppertal Institut greift im SPIEGEL ONLINE-Interview die G-8-Klimaeinigung scharf an. Gerade Gastgeber Japan sei beim Klimaschutz "sehr schlecht aufgestellt".
G-8-Gipfel China und Indien verweigern Kooperation beim Klimaschutz Die großen Schwellenländer versagen den Industrienationen die Gefolgschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Beim Treffen mit der G-8-Gruppe machten China und Indien deutlich, dass sie vorerst keine Maßnahmen zur Drosselung der CO2-Emissionen ergreifen wollen.
Gipfel in Japan G-8-Mächte setzen auf Scheinlösungen Die wohl größte Polit-Show der Welt, der G-8-Gipfel in Hokkaido, ist vorbei. Die Bilanz, die die Staats- und Regierungschefs vorlegen können, sieht mager aus aber nicht hoffnungslos. Von Wolfgang Reuter
G-8-Bilanz Gipfel der wolkigen Versprechen Was bleibt von G-8-Gipfeln außer großen Worten und den Bildern lächelnder Staatschefs? Klimarettung, Armenhilfe, Hedgefondskontrolle, Handelsreform - SPIEGEL ONLINE zieht Bilanz über die Versprechen der vergangenen Jahre: Es geht extrem wenig voran. Von Susanne Amann und Friederike Ott
Energiepreis-Schock Industrieländer bitten verzweifelt um mehr Öl Sie wollen die Energiepreise drücken, doch den G-8-Chefs fehlen die Mittel - nun rufen sie die Förderländer auf, bitte schnell mehr Öl bereitzustellen. Über Sparmöglichkeiten wird höchstens abstrakt debattiert, stattdessen streiten die Europäer plötzlich über Steuersenkungen.
G-8-Gipfel Kanzlerin sieht deutlichen Fortschritt bei Klimabeschlüssen Angela Merkel sieht ihre Politik bestätigt: Die Kanzlerin ist voll des Lobes für die Ergebnisse des G-8-Gipfels zum Klimaschutz. Den Plan von EU-Kommissionspräsident Barroso, eine Milliarde Euro für Bauern in Afrika bereitzustellen, lehnte sie jedoch kategorisch ab.
Reformprozess Warum die G8 zu G16 werden müssen Ölpreis, Lebensmittel, Klima: Kein globales Krisenthema lässt sich noch ohne die Hilfe aufstrebender Staaten wie China, Indien oder Brasilien lösen. Die G8 müssen ihren Exklusivclub für die Schwellenländer öffnen - sofort. Von Wolfgang Reuter
G-8-Gipfel Beschlüsse und Erklärungen von Toyako Die Halbierung der CO2-Emission bis 2050 ist nur ein Ziel, das die Staats- und Regierungschefs beim G-8-Gipfel in Japan vereinbart haben. Sie wollen auch Geld für die Bekämpfung von Krankheiten und zur Energiesicherung frei machen.
CO2-Emissionen Umweltschützer kritisieren G-8-Klimaziele als armselig Die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2050 - Umweltschützern geht die Zielsetzung der Staats- und Regierungschefs auf dem G-8-Gipfel nicht weit genug. Bei diesem Tempo sei die Welt bis 2050 "weichgekocht".
Klimaschutz G8 bekennen sich zur Halbierung der CO2-Emissionen bis 2050 Die Gruppe der acht wichtigsten Industriestaaten hat sich klar zu dem Ziel bekannt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 zu halbieren. Die USA lassen sich damit erstmals auf ein langfristiges Ziel beim Klimaschutz ein.
Russlands Außenpolitik Ein neuer Sound, die alte Leier Für den russischen Präsidenten Dmitrij Medwedew bedeutet der G-8-Gipfel in Japan eine neue Gelegenheit, außenpolitisch Akzente zu setzen. Bislang ist ihm das kaum gelungen. Der junge Kreml-Herr regiert zwar in neuem Stil - aber nach den alten Spielregeln. Von Carmen Eller
Verbraucherschutz Stromkunden sparen mit Atomkraft nur 50 Cent im Monat Sollen Deutschlands Atommeiler länger laufen? Aus Sicht von Verbraucherschützern spricht wenig dafür: Hielte die Regierung an der Kernkraft fest, würde die monatliche Stromrechnung im Durchschnitt um 50 Cent sinken. Laut Experten bringt eine einzige Energiesparlampe mehr.
Simbabwe Geschäftsleute prophezeien das Ende von Mugabe Gewalt, Massenflucht, drei Millionen Prozent Inflation: Simbabwe, einst Hoffnung im südlichen Afrika, ist am Boden. Doch simbabwische Geschäftsleute legen in Berlin einen stoischen Optimismus an den Tag - und setzen auf eine private Entwicklungsbank und auf chinesische Partner. Von Hasnain Kazim
G-8-Sherpa Pfaffenbach "Ich bewege mich auf schmalem Grat" Was die acht Großen bei ihrem Treffen auf Hokkaido diskutieren, haben vorher "Sherpas" ausgehandelt. Zu dieser Vorhut gehört Staatssekretär Bernd Pfaffenbach. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE spricht er über die speziellen Lasten, die er als Merkels Helfer trägt.
G-8-Gipfel Kanzlerin fordert mehr Transparenz auf den Energiemärkten Mehr Transparenz auf den Energienmärkten - nur so lässt sich laut Kanzlerin Merkel das weltweite Versorgungsproblem lösen. Damit könne man Angebot und Nachfrage in Einklang bringen, sagte Merkel auf dem G-8-Gipfel in Japan.