Währungsstreit EU-Kommission pocht auf Gaszahlungen in Euro statt Rubel Brüssel hat die Regeln für die Zahlung russischer Gaslieferungen konkretisiert. Europäische Firmen sollen Geld auf ein Eurokonto überweisen. »Was die Russen danach machen, ist ihnen überlassen«, sagte ein Beamter. Zur Merkliste hinzufügen
Energieembargo Sind Arbeitsplätze wichtiger als Menschenleben? Ein Gastbeitrag von Anna Romandash Der Krieg kostet immer mehr Zivilisten das Leben, dennoch scheint der deutsche Blick auf Russland weiterhin von wirtschaftlichen Interessen vernebelt zu sein. In der Ukraine wächst die Wut.
Sorge vor immensen Nachzahlungen Bundesnetzagentur plädiert schon jetzt für höhere Abschläge für Gasnutzer Hohe Rechnungen statt Sparaufrufe: Angesichts der Preisspirale beim Gas sollten Abschlagszahlungen für Privathaushalte schon jetzt erhöht werden, fordert die Bundesnetzagentur. Nachforderungen wären sonst nicht immer stemmbar. Zur Merkliste hinzufügen
Taxonomie EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein Ungeachtet massiver Kritik stuft die EU-Kommission Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich ein. Das kündigte die zuständige EU-Kommissarin Mairead McGuinness in Brüssel an. Zur Merkliste hinzufügen
Energiekrise So abhängig ist Deutschland vom russischen Gas Nur mithilfe von Erdgas kann der Übergang in eine CO₂-freie Zukunft ohne Kohlekraftwerke gelingen. Macht die Energiewende die Bundesregierung erpressbar? Von Claus Hecking und Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Ostsee-Pipeline Russland will Nord Stream 2 bis Jahresende fertigstellen Rund hundert Kilometer fehlen noch: Russland rechnet mit einer raschen Eröffnung von Nord Stream 2. Erste Erprobungen der umstrittenen Ostseepipeline sind bereits angekündigt. Zur Merkliste hinzufügen
Gasstreit im Mittelmeer Erdoğan wirft EU »strategische Blindheit« vor Die Stimmung zwischen der EU und der Türkei ist eisig, in Brüssel laufen Beratungen über weitere Sanktionen gegen Ankara. Staatschef Recep Tayyip Erdoğan greift die Europäische Union scharf an. Zur Merkliste hinzufügen
Versorgung Westeuropas Russland und Ukraine unterzeichnen Gastransitvertrag Das erste Abkommen zwischen Kiew und Moskau nach mehr als fünf Jahren Konfrontation: Der russische Staatskonzern Gazprom und der ukrainische Energieversorger Naftogaz einigen sich im Gasstreit. Zur Merkliste hinzufügen
Gasstreit zwischen Russland und Ukraine Deutsche Wirtschaft reagiert erleichtert auf Grundsatzeinigung Ein Vertrag über fünf Jahre steht, im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine müssen nur noch Details geklärt werden. Ein großartiger Erfolg, heißt es aus der deutschen Wirtschaft. Zur Merkliste hinzufügen
Energie Gasvertrag zwischen Russland und Ukraine vor dem Abschluss Ein Gaskrieg wie vor zehn Jahren scheint abgewendet. Russland und die Ukraine haben sich in Grundzügen über einen neuen Gastransit-Vertrag geeinigt. Noch allerdings fehlen die Details. Zur Merkliste hinzufügen
Streit um Gasvorkommen Türkei sendet Bohrschiff in umstrittene Gewässer - Zypern protestiert Im Mittelmeer streiten sich die Türkei und Zypern um den Zugang zu Öl- und Gasvorkommen. Nun schickt Ankara erneut ein Erkundungsschiff in umstrittene Gewässer - Zypern sieht darin eine Provokation. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz EU-Sanktionen Türkei will weiter vor Zypern nach Gas bohren Obwohl die EU ihre finanziellen Mittel für die Türkei gekürzt hat, möchte das Land seine Gasbohrungen im Meer vor Zypern fortsetzen. Das Vorgehen sei nicht illegal. Zur Merkliste hinzufügen
Streitigkeiten um Gasvorkommen Monopoly im Mittelmeer Im östlichen Mittelmeer konkurrieren verschiedene Staaten um üppige Gasvorräte. Besonders im Streit zwischen der Türkei und Zypern steht viel auf dem Spiel. Von Dominik Peters, Maximilian Popp und Christoph Sydow Zur Merkliste hinzufügen
Gazprom Russland stoppt Gasversorgung der Ukraine Der russische Energiekonzern Gazprom stoppt seine Gaslieferungen an die Ukraine. Als Begründung führt der Konzern Zahlungsrückstände an. Kiew hatte zuvor mitgeteilt, vorerst kein russisches Gas mehr zu benötigen. Zur Merkliste hinzufügen
Liefergarantie bis März 2016 Russland und Ukraine einigen sich im Gasstreit Der Winter kommt - und gerade rechtzeitig haben sich Russland und die Ukraine im Gasstreit geeinigt. Die Europäische Union hat den Deal vermittelt, auch aus Eigeninteresse. Zur Merkliste hinzufügen
Gaslieferungen Russland erwägt Rabatt für Ukraine Abseits der massiven Differenzen um die Lieferung und Bezahlung von russischem Erdgas an die Ukraine ist Moskau durchaus zu Konzessionen bereit. Energieminister Alexander Nowak brachte sogar einen Rabatt ins Spiel. Zur Merkliste hinzufügen
Gasstreit Russland stellt Ukraine neues Ultimatum Der Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland steht vor einer neuen Eskalation. Russland schätzt, die Ukraine brauche bis Ende März zwei Milliarden Kubikmeter Gas. Doch zunächst muss Kiew in Vorkasse gehen. Zur Merkliste hinzufügen
Unabhängigkeit von russischem Gas EU will mit Energieunion Milliarden sparen Europa könnte der EU-Kommission zufolge jährlich 40 Milliarden Euro sparen, wenn es mehr Gas- und Stromleitungen hätte. Eine Energieunion soll die EU künftig besser vernetzen und unabhängiger von russischem Gas machen. Zur Merkliste hinzufügen
Energieunion Deutschland lehnt gemeinsame Gaseinkäufe der EU ab Während der ukrainischen Gaskrise wurde erwogen, dass die EU künftig Gas für alle 28 Mitgliedstaaten zentral einkauft. Die Bundesregierung lehnt diesen Vorschlag in einem internen Positionspapier ab. Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Umfrage Deutsche haben keine Angst vor russischem Gas-Boykott Dem anhaltenden Konflikt mit Russland zum Trotz - eine deutliche Mehrheit der Deutschen hält Engpässe bei der Gasversorgung für unwahrscheinlich. Doch eine Umfrage für SPIEGEL ONLINE zeigt auch: Viele erwarten höhere Preise. Von Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen