Roland Jahn über Stasi-Aufarbeitung Icon: Spiegel Plus »Ich will aufklären, nicht abrechnen« Schluss mit der Schnüffelei – am 15. Januar 1990 wurde die Stasi-Zentrale gestürmt. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn spricht über drei Jahrzehnte Stasiunterlagenarchiv, die Zukunft der Akten und den schwierigen Umgang mit den Tätern. Ein Interview von Ruth Hoffmann
Legendärer Spion im Kalten Krieg Doppelagent George Blake ist tot Erst spionierte er für Großbritannien, dann für die Sowjetunion. Jetzt ist der Doppelagent George Blake im Alter von 98 Jahren gestorben.
Spionagevorwürfe gegen Ex-Diplomat Bundesanwaltschaft stellt Ermittlungen ein Ihm wurde vorgeworfen, für China spioniert zu haben – deshalb ermittelte die Bundesanwaltschaft gegen einen früheren deutschen EU-Diplomaten. Nun wurde das Verfahren eingestellt.
Kommender US-Präsident Geheimdienste dürfen Joe Biden ab sofort briefen Bisher verweigerte Donald Trump seinem Nachfolger jeden Zugriff auf die tägliche Unterrichtung durch die Geheimdienste. Nun gibt er auch hier nach: Joe Biden erhält das Briefing.
Appell ans Weiße Haus Top-Republikaner fordern Geheimdienst-Briefings für Biden Bisher verweigert die Trump-Regierung dem Amtsnachfolger Joe Biden Zugriff auf wichtige Informationen der Geheimdienste. Das sorgt nun sogar in der republikanischen Partei für Ärger.
Trump als Ex-Präsident Sicherheitsexperten warnen vor Verrat geheimer Informationen Was macht Donald Trump, wenn er nicht mehr Präsident ist? Geheimdienstexperten befürchten, er könnte aus Wut oder Rachsucht sensible Informationen preisgeben – wenn er sich denn an sie erinnert.
Datenschützer Kelber über Staatstrojaner "Überwachung übersteigt das für eine Demokratie erträgliche Maß" Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert die Pläne der Großen Koalition, Kommunikation aus verschlüsselten Messenger-Diensten mitzuschneiden. Ein Interview von Marcel Rosenbach
Der Fall Dieter Haase Icon: Spiegel Plus Der DDR-Topspion, der Sex im Knast beantragte Für den DDR-Geheimdienst spähte Dieter Haase emsig die Bundeswehr aus und trat vor Gericht als Spinner auf. Und er beeinflusste den Strafvollzug: 1976 frisch verurteilt, drängte er auf Familienplanung hinter Gittern. Von Bertolt Hunger
Entlassung von MAD-Chef Gramm Kramp-Karrenbauers riskante Rochade Nach einer Pannenserie schickt die Verteidigungsministerin den Chef des Truppengeheimdienstes MAD in den Ruhestand. Nun muss sie schnell einen Nachfolger für einen Posten finden, den niemand will. Von Matthias Gebauer
Spezialkommandos im Mittelalter Mühlenbrände und Meuchelmorde Der israelische Historiker Harari kennt nicht nur die Geheimaktionen des Mossad gut. Sein neues Buch befasst sich mit verdeckter Kriegsführung im Mittelalter - von effizienter Sabotage bis zum Königsmord. Von Uwe Klußmann
Antiterrorkampf Europol nutzt Software von umstrittenem US-Anbieter Palantir Die europäische Polizeibehörde Europol hat sich für vier Millionen Euro die Software der US-Firma Palantir gesichert. Kritiker fürchten, dass damit Unschuldige schnell in der Datenanalyse landen könnten. Von Patrick Beuth
Coronavirus Trump bestreitet frühzeitige Warnung durch Geheimdienste Wann wusste der US-Präsident vom Risiko einer Corona-Pandemie? Schon Anfang des Jahres, sagt die "Washington Post". Das weist Donald Trump nun vehement zurück.
Historiker über Geheimdienst-Methoden Icon: Spiegel Plus "Wenn es um Viren geht, sind Verschwörungstheorien lebensgefährlich" Bis heute hält sich die Legende, HIV sei eine Biowaffe aus den USA. Historiker Douglas Selvage erklärt, wie wirksam die Lügenkampagnen von KGB und Stasi waren. Ein Interview von Maik Baumgärtner
John Ratcliffe Trump nominiert erneut umstrittenen Republikaner als Geheimdienstkoordinator Als neuen US-Geheimdienstkoordinator hat Präsident Trump erneut John Ratcliffe vorgeschlagen. Ein Kandidat, gegen den es zuvor erhebliche Bedenken gab.
Zusätzlicher Posten Union, FDP und SPD kritisieren US-Botschafter Grenell US-Botschafter in Berlin und zugleich Geheimdienstkoordinator in Washington? Im SPIEGEL äußern deutsche Politiker parteiübergreifend Kritik an Richard Grenells Doppelrolle.
Neuer US-Geheimdienstkoordinator Was die Beförderung von Richard Grenell bedeutet Der US-Botschafter in Berlin wird künftig kommissarisch die Arbeit der US-Nachrichtendienste steuern. Es ist eine machtvolle Position. Die Personalie bereitet Kritikern Sorgen – auf beiden Seiten des Atlantiks. Von Matthias Gebauer und Roland Nelles Berlin und Washington
Wechsel nach DC Berlin-Botschafter Grenell wird Trumps Geheimdienstkoordinator Richard Grenell gilt als glühender Fan von Donald Trump - und war als US-Vertreter in Deutschland immer wieder heftig angeeckt. Nun bekommt er einen neuen Posten in Washington.
US-Vertreter auf Münchner Sicherheitskonferenz Warnung vor dem trojanischen Pferd Die US-Delegation setzt bei der Münchner Sicherheitskonferenz auf ein Thema: die Angst vor China. Konkret geht es um die Beteiligung von Huawei am 5G-Ausbau - und da scheinen sich sogar Anhänger und Gegner Trumps einig. Aus München berichtet Martin Knobbe
5G-Streit Die Huawei-Heuchelei Eine Kolumne von Christian Stöcker Die USA wollen ihre Verbündeten dazu bringen, Technik der chinesischen Firma Huawei zu ächten. Das liegt nicht nur an Trumps Handelskrieg - sondern auch an einem offenen Geheimnis der USA.
Mord im Kleinen Tiergarten Ermittler haben weitere Hinweise auf Verwicklung russischer Geheimdienste In einem Vermerk listet die Bundesanwaltschaft detailliert auf, was beim Mord im Kleinen Tiergarten für einen Auftrag aus Moskau spricht. Ein Indiz sind nach SPIEGEL-Informationen die Tattoos des mutmaßlichen Täters.