Ein Fall und seine Folgen Warum geistig behinderte Menschen so oft sexuelle Gewalt erleben Manchen fehlen die Worte, um auszudrücken, was ihnen widerfahren ist. Oder ihnen wird ohnehin nicht geglaubt. Menschen mit geistiger Behinderung sind extrem gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden. So wie die Zwillinge Mirjam und Ellen. Von Heike Klovert
Eine Mutter kämpft für ihre autistische Tochter Esra will doch nur zur Schule gehen Dass Kinder mit Handicap in die Schule gehen, scheint in der Pandemie plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Manche Eltern müssen hart um das Recht ihrer Töchter und Söhne auf Bildung ringen - und verzweifeln fast. Von Silke Fokken und Swantje Unterberg
Leben mit Trisomie 21 in der Türkei Alles andere als Down Jahrelang musste Meral Atilgan ihren Sohn verstecken, ihr Ex-Mann wollte es so. Nun kämpft sie dafür, dass Menschen in der Türkei das Downsyndrom nicht länger für eine ansteckende Krankheit halten. Von Tim van Olphen und Gubse Tokgöz (Fotos)
Beauftragter der Bundesregierung über Grundrechte Was bedeutet die Coronakrise für Menschen mit Behinderung? Jürgen Dusel registriert während der Pandemie sinkende Solidarität. Doch es gebe auch Dinge, die sich verbessert haben. Ein Interview von Annette Bruhns
Homeschooling mit Handicap "Ich sehe, dass sie am Ende ihrer Kräfte ist" Kinder mit Behinderung kommen in der Debatte über die Öffnung von Schulen bisher kaum vor. Dabei ist die Belastung dieser Familien besonders groß, viele Eltern sind 24 Stunden im Einsatz. Von Silke Fokken
Attacke auf Behinderte in Japan 19-facher Mörder zum Tode verurteilt Es war der schlimmste Mordfall in Japan seit Jahrzehnten: Ein Mann tötete in einem Behindertenheim 19 Menschen. Nun ist er zum Tode verurteilt worden.
Bilder einer ganz besonderen Ballettgruppe Einmal Romeo sein Der 27-jährige Kubaner Onay hat das Downsyndrom. Er ist arbeitslos und wird oft gehänselt, aber einmal die Woche vergisst er all das: Dann trifft er sich mit seiner Tanzgruppe zum Ballett. Die Bilder. Von Ines Kaffka
Bilanz zum Bundesteilhabegesetz "Ein riesiger Flop" Behinderte auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren, dafür sollte das Bundesteilhabegesetz sorgen. Doch eine erste Bilanz fällt katastrophal aus: Trotz Dumpinglöhnen bleiben die Betroffenen in Werkstätten. Von Tobias Lill
Väter von kranken Kindern "Ich muss der starke Paps sein" Kommt ein Kind mit einer Behinderung zur Welt, übernehmen Mütter oft die Rolle der Pflegerin, die Väter werden zu Versorgern. Weil Uwe Engelmann keine Männer zum Austausch hatte, gründete er eine Facebook-Gruppe für Väter. Von Christine Leitner
Ringen um Reform Koalition streitet über Wahlrecht für Behinderte Mehr als 80.000 Behinderte und psychisch Kranke dürfen nicht wählen. Die Koalition wollte das eigentlich ändern - kann sich nach SPIEGEL-Informationen aber nicht auf ein Gesetz einigen.
Software Künstliche Intelligenz erkennt seltene Erbkrankheiten am Gesicht Es gibt Hunderte seltene Erbkrankheiten, doch die meisten lassen sich nur schwer diagnostizieren. Nun haben Forscher ein Programm entwickelt, das Gendefekte mithilfe von Porträtfotos benennen soll.
"Nicht akzeptabel" Behindertenbeauftragter fordert Änderung des Wahlrechts Zehntausende behinderte Menschen dürfen hierzulande auf Bundesebene nicht wählen. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung spricht von einem völlig anachronistischen Menschenbild.
Inklusion in der Schule Diese Bundesländer schneiden beim gemeinsamen Lernen am besten ab In Deutschland sollen Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zur Schule gehen. Klappt das? Eine Studie zeigt, dass der Wohnort großen Einfluss hat. Von Silke Fokken
Verzweifeln und Hoffen Tim, neun Jahre, unheilbar krank Schon als Kleinkind erlitt Tim mehrere Schlaganfälle. Wie lange er leben wird - seine Eltern wissen es nicht. Was macht das mit einer Familie? Von Josephin Mosch
Eingeschränktes Wahlrecht für Behinderte Paragraf 13 - eine Schande Von Heike Klovert In Deutschland sind 85.000 behinderte Menschen vom Wahlrecht ausgeschlossen. Das ist peinlich für eine Nation, die so stolz auf ihre Demokratie ist.
Geistig Behinderte Warum Pascal, 22, nicht wählen darf Behinderte Menschen, die dauerhaft voll betreut werden, dürfen bei der Bundestagswahl nicht abstimmen. Denn die Regierung hat eine rechtzeitige Reform des Wahlrechts verhindert - schon wieder. Von Heike Klovert
Geistig Behinderte Warum Pascal K., 22, erstmals wählen darf Behinderte Menschen, die dauerhaft voll betreut werden, dürfen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal mit abstimmen. Ob sie das praktisch können, ist nebensächlich. Es geht ums Prinzip. Von Heike Klovert
Pränatale Tests Downsyndrom führt meist zu Abtreibung Es ist ein merkwürdiger Gegensatz: Menschen mit Downsyndrom sind auf Plakaten und bei Kampagnen für mehr Inklusion sehr präsent - dabei gibt es immer weniger von ihnen. Nicht nur in Deutschland.
Debatte über Sexualbegleitung Sex auf Rezept Sie ermöglichen es körperlich oder geistig Behinderten, ihre Sexualität auszuleben. Was unterscheidet die Sexualbegleiter von Prostituierten? Und sollte der Staat dafür bezahlen?
Palmer zu Sexdienst-Vorschlag der Grünen "Weltfremde Spinner" Die Grünen schlagen eine Förderung von sexuellen Dienstleistungen für Pflegebedürftige und Behinderte vor. Tübingens grüner Oberbürgermeister Palmer verdammt die Idee als schädlich für seine Partei.