Kooperation mit Andretti-Rennstall General Motors will den Cadillac in die Formel 1 bringen Gerade erst hatte die Fia ihre Hoffnung auf ein elftes Formel-1-Team geäußert, da bringt sich ein Kandidat in Position: General Motors will sein Flaggschiff in der Königsklasse des Rennsports etablieren. Zur Merkliste hinzufügen
Autogramm: GMC Hummer Die Straße als Schlachtfeld Der GMC Hummer ist ein beängstigendes Auto und erscheint völlig sinnlos. Weshalb ein solches Fahrzeug in den USA ein rauschendes Comeback feiert, zeigt sich direkt nach dem Einsteigen. Von Thomas Geiger Zur Merkliste hinzufügen
Technischer Fehler bei selbstfahrenden Autos Robotaxis blockieren Straße in San Francisco Eine rätselhafte Zusammenkunft: In San Francisco haben sich selbstfahrende Taxis der Firma Cruise auf einer Straße »versammelt«. Personal des Betreibers musste die Autos wegfahren oder per Funk weglotsen. Zur Merkliste hinzufügen
Nach anhaltender Kritik von Elon Musk ...und Joe Biden sagt doch noch »Tesla« Seit Monaten ärgert sich Elon Musk darüber, dass seine Firma Tesla vom US-Präsidenten öffentlich mit keinem Wort erwähnt wird. Zehntausende Menschen schlossen sich der Kritik an. Nun haben sie Grund zur Freude. Zur Merkliste hinzufügen
Chipmangel bei Autobauer Toyota entthront General Motors nach 90 Jahren als US-Marktführer Seit 1931 war General Motors die Nummer eins auf dem US-Automarkt, jetzt übernimmt Toyota diese Position. Das liegt auch daran, dass die Japaner nach der Fukushima-Katastrophe ihre Lieferketten veränderten. Zur Merkliste hinzufügen
Elektroautobauer überholt GM und BMW Anleger reißen sich nach Börsengang um Rivian-Aktien Es läuft noch besser als erwartet: Der Elektroautohersteller Rivian legt einen fulminanten Börsenstart hin. Zur Merkliste hinzufügen
Bis Ende des Jahrzehnts US-Hersteller streben offenbar 50 Prozent E-Autos an US-Präsident Biden hat »große Neuigkeiten« zur Elektromobilität angekündigt. Offenbar wollen die größten Autobauer des Landes ihren Absatz von elektrischen Modellen bis 2030 deutlich erhöhen. Zur Merkliste hinzufügen
Boom nach Coronakrise US-Autofahrer kaufen wieder mehr deutsche SUV Die Erholung des US-Automarkts beschert deutschen Herstellern hohe Umsätze. Vor allem schwergewichtige Geländelimousinen sind beliebt. Trotz der Verkaufsrekorde wollen die Konzerne Stellen kürzen. Zur Merkliste hinzufügen
Elektroauto-Pionierin Warum das Benzinauto sterben muss Als junge Frau kämpfte Chelsea Sexton bei General Motors für das Elektroauto EV1 – bis der US-Konzern es unter mysteriösen Umständen von den Straßen holte. Was hält sie vom Plan des Konzerns, Benziner und Diesel abzuschaffen? Ein Interview von Emil Nefzger und Nils-Viktor Sorge Zur Merkliste hinzufügen
GM stoppt Verbrennungsmotor Frau Barra steigt aus Die Ansage von GM-Chefin Mary Barra gleicht einer Revolution: Der US-Autokonzern verkauft ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw. Das Vorhaben zerstört womöglich den letzten Rettungsplan für den Verbrennungsmotor – auch in Europa. Von Emil Nefzger Zur Merkliste hinzufügen
Ehrgeiziges Klimaziel General Motors will ab 2035 nur noch abgasfreie Pkw verkaufen Zeitenwende in den USA: Autogigant General Motors will schon in 14 Jahren keine Autos mehr anbieten, die mit Benzin fahren. Eine Entscheidung, die auch wegen politischen Drucks fällt. Zur Merkliste hinzufügen
Fahrassistenzsysteme Teslas Autopilot verliert in wichtigem Vergleichstest gegen Konkurrenten Das Hilfssystem der Elon-Musk-Autos gilt als sehr fortschrittlich. Doch nun musste es sich im Test einer bedeutenden US-Verbraucherorganisation mit Platz zwei begnügen. Zur Merkliste hinzufügen
Volkswagen, BMW, GM Coronakrise belastet US-Automarkt stark Wegen der Coronavirus-Pandemie kaufen Menschen in den USA deutlich weniger Autos. Besonders die Nachfrage nach Modellen deutscher Hersteller brach ein - im März teilweise um fast die Hälfte. Zur Merkliste hinzufügen
Wegen Pandemie US-Präsident Trump will Gesetz zur Kriegswirtschaft aktivieren Was tun, wenn Beatmungsgeräte und medizinische Schutzausrüstung knapp werden? In den USA prüfen Ford und GM die Umrüstung ihrer Werke – und der Präsident erwägt weitreichende Eingriffe ins Wirtschaftsleben. Zur Merkliste hinzufügen
Australische Marke Holden wird eingestellt General Motors zieht sich aus mehr internationalen Märkten zurück Der US-Autohersteller GM fokussiert sich stärker. Er verabschiedet sich aus Australien, Neuseeland und Thailand. In Märkten wie Europa visiert der Konzern eine lukrative Nische an. Zur Merkliste hinzufügen
Tarifstreit GM-Mitarbeiter streiken für bessere Einkommen Nach Jahren der Zurückhaltung fordern die Arbeiter von General Motors ihren Anteil am Wiederaufstieg des Auto-Riesen. Das Management zeigt sich allerdings bei Weitem nicht so großzügig, wie die Gewerkschaft es gern hätte. Zur Merkliste hinzufügen
Entschädigungen für Flugzeugabstürze Staranwalt Feinberg soll für Boeing Gelder verteilen Wegen der Flugzeugabstürze in Indonesien und Äthiopien muss Boeing hohe Entschädigungen zahlen. Nun soll Staranwalt Kenneth Feinberg organisieren, wie die Gelder verteilt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Handel mit CO2-Zertifikaten Tesla verdient Milliarden mit den Abgasen der Konkurrenz Fiat Chrysler und General Motors fürchten Strafen wegen zu hoher Emissionen. Deswegen kaufen sie bei Tesla CO2-Zertifikate ein. Elon Musks Unternehmen lässt sich das gut bezahlen. Zur Merkliste hinzufügen
Geplante Werksschließungen in den USA Trump attackiert General Motors Im Herbst drohte Donald Trump GM mit Subventionskürzungen - dennoch rollte in Lordstown kürzlich das vorerst letzte Auto vom Band. Nun hat sich der US-Präsident auch an die Gewerkschaft gewandt. Zur Merkliste hinzufügen
General Motors und Ford dick im Minus VW steigert Verkäufe in den USA um mehr als vier Prozent Der Automarkt in den USA bereitet vielen Herstellern Probleme - nicht aber VW: Trotz Abgasskandal steigert der Wolfsburger Konzern seine US-Verkäufe deutlich. Schlechter lief 2018 hingegen für Audi und Daimler. Zur Merkliste hinzufügen