Kenia lässt genverändertes Getreide zu Sieg der Gentechnik-Lobby Mit Gentechnik gegen den Hunger: Kenia will wegen einer verheerenden Dürre auf genmanipuliertes Getreide setzen. Die Entscheidung ist kontrovers. Es geht dabei auch um eine Sorte, die in Deutschland verboten ist. Aus Nairobi, Kenia, berichtet Heiner Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Grüne Gentechnik Zu innovativ für Deutschland? Von Julia Koch Deutsche Saatguthersteller entwickeln mithilfe der Genschere Crispr pilzresistente Weizenpflanzen. Das würde den Einsatz von Fungiziden mindern und die Umwelt schonen. Doch das ist nicht gewollt.
Diskussion über neue Gentechnik-Verfahren "Das ist eine Irreführung des Verbrauchers" Bundesumweltministerin Schulze und Umweltverbände feiern eine neue Nachweismethode für Gentechnik. Doch die ist genauso untauglich wie unnötig, sagt der Entwicklungsbiologe Detlef Weigel. Ein Interview von Philip Bethge Zur Merkliste hinzufügen
Gentechnik in der Landwirtschaft Frau Künast trifft den Feind Grünen-Politikerin Renate Künast will keine gentechnisch veränderten Lebensmittel in Deutschland. Doch renommierte Forscher halten den Einsatz der Technik für sinnvoll. Bei einem Streitgespräch trafen die Positionen aufeinander. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Gentechnik-Urteil "Im Einklang mit der Natur" ist eine Täuschung Von Christian Stöcker Der EuGH hat eine von Forschern als harmlos eingestufte Gentechnik-Methode streng reguliert. Das Urteil wird die Menschheit nicht retten - im Gegenteil.
Forscher über Gentechnik-Urteil "Als würde man Schrotflinten erlauben, aber Skalpelle verbieten" Der Europäische Gerichtshof hat Pflanzen als Genfood eingestuft, die Züchtungen gleichen. Hier erklärt der deutsche Biochemiker Holger Puchta, warum das ein Fehler war. Von Hilmar Schmundt Zur Merkliste hinzufügen
Anbauverbot SPD erklärt Genmaisgesetz für gescheitert Keine Einigung im Streit um den Anbau von Genmais: Nach Gesprächen zwischen SPD und CDU darf auch in Zukunft kein Genmais angebaut werden. Langzeitfolgen sind immer noch nicht ausreichend erforscht. Zur Merkliste hinzufügen
Verbot manipulierter Pflanzen "Das ist ein Gentechnik-Comeback-Gesetz" Die Bundesregierung will Anbauverbote für Genpflanzen neu regeln. Am Entwurf des Gesetzes ist bis zuletzt geschraubt worden: Nun befürchten Kritiker eine Deregulierung durch die Hintertür. Von Nils Klawitter Zur Merkliste hinzufügen
Brief an EU-Kommissarin Grüne verlangen Stopp des Bayer-Monsanto-Deals Zu groß, zu mächtig: Grünen-Politiker fordern die EU-Wettbewerbskommissarin Vestager auf, die geplante Monsanto-Übernahme durch Bayer zu verhindern. Sie fürchten zu viel Marktmacht für den Pharmariesen. Zur Merkliste hinzufügen
Monsanto-Offerte Bayer stellt deutschen Mitarbeitern offenbar Jobgarantie aus Stolze 62 Milliarden Dollar bietet Bayer für den US-Konzern Monsanto. Um die deutschen Mitarbeiter zu beruhigen, hat der Vorstand laut einem Medienbericht eine Jobgarantie abgegeben. Zur Merkliste hinzufügen
Bayers 62-Milliarden-Angebot für Monsanto Mit Risiken und Nebenwirkungen Es wäre die größte Übernahme in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Bayer will Monsanto für 62 Milliarden Dollar schlucken. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen
US-Agrarkonzern Bayer bietet 62 Milliarden Dollar für Monsanto Dass Bayer mit Monsanto über einen Kauf spricht, war schon bestätigt, jetzt haben die Deutschen bekannt gegeben, wie viel sie für den US-Agrarchemiekonzern zahlen wollen: 62 Milliarden Dollar. Zur Merkliste hinzufügen
Übernahme-Angebot Bayer greift nach Monsanto Bayer macht Ernst: Der Leverkusener Chemiekonzern will Monsanto übernehmen. Der mit 42 Milliarden Dollar bewertete US-Saatgutspezialist bestätigt eine Kaufofferte. Zur Merkliste hinzufügen
Mögliche Monsanto-Übernahme Der kontaminierte Konzern Bayer und BASF prüfen den Kauf von Monsanto, heißt es. Keine gute Idee. Der weltgrößte Hersteller von genetisch verändertem Saatgut würde für die Deutschen zum unkalkulierbaren Risiko. Von Kai Lange Zur Merkliste hinzufügen
DuPont und Dow Chemical Chemie-Giganten planen Mega-Fusion In den USA bahnt sich eine gigantische Unternehmensfusion an: Dow Chemical und DuPont wollen sich zum größten Chemiekonzern der Welt zusammenschließen - und damit die deutsche BASF ablösen. Zur Merkliste hinzufügen
Schnell wachsender Fisch US-Lebensmittelaufsicht lässt Gen-Lachs zu Erstmals hat die Lebensmittelbehörde FDA ein genetisch verändertes Tier zum Verzehr freigegeben: In den Vereinigten Staaten darf künftig besonders schnell wachsender Lachs verkauft werden - ohne besondere Kenntlichmachung. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Agrarkonzerne verzichten vorerst auf Anbau von Genmais Gentechnisch veränderte Maissorten werden vorerst nicht in Deutschland angebaut. Die betroffenen Konzerne ließen eine Frist zum Einspruch gegen diese Regelung verstreichen. Zur Merkliste hinzufügen
US-Gesundheitsbehörde Ohne Eier keine Mayo Die US-Gesundheitsbehörde FDA geht gegen das Lebensmittel-Start-up Hampton Creek vor. Dessen Hauptprodukt vegane Mayonnaise sei irreführend, schreibt die FDA - und mahnt nun das Unternehmen ab. Zur Merkliste hinzufügen
Frankreich Fleisch von Gentechnik-Lamm in Paris verkauft In Frankreich ist offenbar gentechnisch manipuliertes Fleisch in den Handel gelangt und verspeist worden. Die Staatsanwaltschaft ist informiert. Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal Wo die Möhre Montessori lernt Von Jan Fleischhauer Eine teure Uhr kann sich jeder kaufen - vom Pöbel unterscheidet sich nur noch, wer alles über die Herkunft seines Gemüses weiß. Genfood gehört abgeschafft, auch wenn hungernde Kinder dringend darauf angewiesen wären.