Spahns Sequenzierungsplan im Check Icon: Spiegel Plus Den Mutationen auf der Spur Genveränderungen können das Coronavirus gefährlicher machen. Gesucht wird nach ihnen in Deutschland jedoch kaum. Der Gesundheitsminister will nun nachbessern. Hat er einen entscheidenden Player vergessen? Von Julia Köppe
Genomsequenzierung Pilotstudie zu neuem Corona-Testverfahren nahe München gestartet In Neuried bei München können sich am Wochenende bis zu 1500 Freiwillige auf das Coronavirus testen lassen. Das Experiment soll auf mögliche Superausbrüche vorbereiten. Von Julia Köppe
Neues Coronavirus Suche nach Patient X Zwischen Mitte November und Anfang Dezember muss das Coronavirus Sars-CoV-2 den Sprung vom Tier zum Menschen geschafft haben. Nur wo? Und welches Tier war es? Wissenschaftler fahnden im Genom des Erregers nach Antworten. Aus Seattle berichtet Julia Köppe
China Forscher wegen genveränderter Babys zu drei Jahren Haft verurteilt Gut ein Jahr ist es her, dass in China erstmals gentechnisch veränderte Babys geboren wurden. Der verantwortliche Forscher He Jiankui muss nun ins Gefängnis, zudem erhielt er eine hohe Geldstrafe.
Gentechnik Forscher erschaffen Designer-Bakterium mit größtem künstlichen Erbgut Forscher haben das Genom einer Mikrobe vollständig ausgetauscht. Ihr Organismus wird nun allein von künstlichen Molekülen gesteuert. Es ist das Lebewesen mit dem größten derartigen Genom, das je geschaffen wurde. Von Julia Merlot
Embryo-Manipulation in China Umstrittener Genforscher angeblich vermisst Der Genforscher He Jiankui ist laut Medienberichten angeblich verschwunden. Er hatte Genmanipulation an Embryonen in China vorgenommen und das vergangene Woche öffentlich gemacht.
Weltgesundheitsorganisation Expertenkommission soll über Genmanipulation am Menschen beraten Der Fall der mutmaßlich genmanipulierten Babys in China sorgt für Aufregung. Nun will die WHO die Frage klären, ob solche Behandlungen in Erwägung gezogen werden dürfen oder nicht.
Genmanipulierte Babys "In höchstem Maße unethisch" Noch nie hat ein Forscher die DNA von Menschen so tief greifend verändert wie der Chinese He Jiankui. Das Experiment sei unverantwortlich, sagt DFG-Vizepräsidentin Katja Becker, aber nicht ganz überraschend. Von Julia Merlot
China Forscher müssen Genmanipulationen an Babys beenden Nach starken internationalen Protesten greift Chinas Wissenschaftsministerium ein: Die an der mutmaßlichen Genmanipulation an Embryonen in China beteiligten Wissenschaftler dürfen ihre Arbeit vorerst nicht fortsetzen.
He Jiankui Forscher "stolz" auf angebliche Gen-Manipulation von Babys Der chinesische Forscher He Jiankui steht weltweit in der Kritik. Er behauptet, erstmals das Erbgut von jetzt geborenen Zwillingen verändert zu haben. Auf einer Konferenz hat er sich verteidigt - und einen weiteren Fall bekannt gegeben.
Angeblich manipulierte Embryonen Der Tabubruch des Herrn He Wissenschaftler weltweit kritisieren einen chinesischen Forscher, der behauptet, menschliche Embryonen mit einer Genschere verändert zu haben. Was genau ist da passiert? Und warum ist das so problematisch? Von Julia Merlot
China Peking ordnet Untersuchung wegen angeblich genmanipulierter Babys an Ein Forscher in China behauptet, zwei Kinder als Embryos gentechnisch verändert zu haben. Die Wissenschaft reagiert schockiert, die Versuche waren offenbar nicht angemeldet. Nun schreitet die Regierung ein.
Fortpflanzung ohne Samenzelle Eine Babymaus, zwei Mütter, kein Vater Es ist der Traum mancher homosexueller Paare: ein leibliches Kind von beiden Elternteilen. Derzeit ist das unmöglich. Bei Mäusen haben Forscher nun aber mit zwei Weibchen gesunden Nachwuchs gezüchtet.
Axolotl Forscher entschlüsseln Geheimnis des Wunderlurchs Beine, Teile von Herz, Hirn und Wirbelsäule - beim Axolotl wächst alles nach. Nun sind sich Forscher sicher: Verantwortlich dafür sind Zellen, die auch bei Menschen vorkommen.
Gen-Analyse Forscher knacken Weizen-Rätsel - und hoffen auf weniger Hungeropfer 13 Jahre haben Forscher an der Entschlüsselung des komplexen Genoms von Weizen gearbeitet. Nun haben sie ihre Ergebnisse publiziert. Die Erkenntnisse könnten Hunger auf der Welt künftig eindämmen.
Genom sequenziert Farn-tastisch! Zum ersten Mal haben Forscher das Genom eines Farns entziffert - dank Crowdfunding. Im Erbgut der außergewöhnlich schönen Schwimmpflanze fanden sie ein Gengeschenk von einem Bakterium.
Erbgut Forscher knacken die letzten Rätsel der Zelle Das Erbgut des Menschen, vieler Tiere und Pflanzen ist entschlüsselt. Oder nicht? Große Teile, so zeigte sich, entzogen sich unserem Blick. Bis jetzt. Von Julia Koch
Bis zu 15 Millionen Genome Forscher wollen Erbgut aller Arten entziffern Es ist einer der ambitioniertesten Pläne biologischer Forschung: Wissenschaftler wollen die DNA von Millionen Lebewesen auslesen. Auch Laien könnten dabei mithelfen.
"Mezzanine" für immer Massive Attack speichert Album auf DNA Forscher wollen erstmals ein komplettes Musikalbum im Erbgut unterbringen. Künstliche DNA-Stränge gelten als Speichermedium der Zukunft. Wie funktioniert die Technik?
Scott Kelly auf der ISS Ein Zwilling mutiert selten allein Plötzlich sollten Scott und Mark Kelly keine echten Zwillinge mehr sein, weil Scott ein Jahr im All gelebt hatte. Sieben Prozent seiner Gene seien mutiert, berichteten zahlreiche Medien. Ein Missverständnis. Von Julia Merlot