Ausbruch des Tonga-Vulkans Mega-Eruption unter Wasser störte Satellitensignale um die halbe Welt Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Januar 2022 war gewaltig. Es war die weltweit schwerste Eruption seit Jahrzehnten und so stark, dass selbst in hohen Atmosphärenschichten einiges durcheinander geriet. Zur Merkliste hinzufügen
Schweizer Bergdorf Brienz Riesige Felsmassen bedrohen Siedlung – Evakuierung Der Schweizer Ort Brienz droht unter Tonnen von Stein und Geröll begraben zu werden. Jetzt müssen Dutzende Bewohner ihre Häuser verlassen. Zur Merkliste hinzufügen
Millionenstadt in Erdbebenzone Droht in Istanbul die nächste Katastrophe? Als in der Türkei zuletzt die Erde bebte, blieb Istanbul verschont. Dabei gilt die Millionenstadt als besonders bedroht. Über die großen Gefahren am Bosporus. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Schwächezonen im Untergrund So erdbebengefährdet ist Deutschland In der Bundesrepublik besteht eine geringere Gefahr gefährlicher Erdstöße als in der Türkei. Aber auch hierzulande drohen im Fall eines Bebens erhebliche Schäden. Wie gut sind wir vorbereitet? Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Katastrophe in der Türkei und Syrien Forscher warnen vor weiteren Beben Am frühen Montagmorgen haben sich im Untergrund heftige Spannungen entladen. Anlass zur Entwarnung ist das für Fachleute jedoch nicht. Sie befürchten weitere schwere Erdstöße. Zur Merkliste hinzufügen
Überrascht im Schlaf Warum vorher niemand weiß, wann die Erde bebt Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen. Erst wenn der Untergrund in Bewegung ist, schlagen Warnsysteme Alarm. Dann allerdings zählt jede Sekunde – wenn es nicht schon zu spät ist. Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Satellitenbild der Woche Blick in Millionen Jahre Erdgeschichte Ein Astronaut hat aus dem All das himmlische Gebirge fotografiert. Die Formation ermöglicht eine Zeitreise in die Vergangenheit unseres Planeten und ist entscheidend für die Baumwollproduktion in China. Zur Merkliste hinzufügen
Salinen aus der Luft fotografiert Salz sehen Woher kommt das Salz, das wir uns morgens auf die Tomaten und mittags ins Nudelwasser streuen? Tom Hegen fotografierte Salzseen von oben – eine »Ode an die Schönheit des Alltäglichen«. Text: Julia Stanek, Fotos: Tom Hegen Zur Merkliste hinzufügen
Satellitenbild der Woche Donnerschlag unter Wasser Im pazifischen Feuergürtel wüten zahlreiche Unterwasservulkane. Einer von ihnen war zuletzt sichtbar aktiv. Fachleute machten in seiner Nähe schon vor Jahren eine fast unglaubliche Entdeckung. Zur Merkliste hinzufügen
Immer im Dienst »Manchmal stehe ich ein, zwei Tage lang gar nicht auf, weil ich einfach nicht mehr kann« Maria-Elena Vorrath arbeitet 50 bis 60 Stunden in der Woche. Abschalten fällt ihr schwer: Sie schläft schlecht, isst nicht regelmäßig und hat fast keine Freunde mehr. Aufgezeichnet von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Meteoriteneinschlag Krater in Grönland ist 4000 Mal älter als gedacht Tief unter dem Eis Grönlands zeigen sich Spuren eines verheerenden Meteoriteneinschlags. Forscher haben ermittelt, dass Menschen den schweren Einschlag doch nicht erleben mussten. Dinosaurier waren näher dran. Zur Merkliste hinzufügen
Alpengipfel Das Matterhorn schwingt hin und her Stabil wie ein Berg? Tatsächlich bewegt sich selbst ein großer Gipfel ständig von Natur aus. Forscher haben die mit bloßem Auge nicht erfassbare Bewegung mit Seismografen gemessen. Zur Merkliste hinzufügen
Klimawandel in der Türkei Der geheimnisvolle Krater vom Keban-Damm Ein Stausee in Ostanatolien leidet unter Wassermangel. Durch Dürre ist nun ein riesiges Senkloch entstanden, die Ursprünge geben Geologen Rätsel auf. Entdeckt hat den Kratersee ein Fischer per Zufall. Zur Merkliste hinzufügen
Vulkan auf Sizilien Ätna speit 9000 Meter hohe Aschewolke Europas höchster Vulkan auf Sizilien ist erneut ausgebrochen. Die Aschewolke über der Mittelmeerinsel war gut zu erkennen, aus einem Krater floss Lava. Zur Merkliste hinzufügen
Energiebilanz des Planeten Die Erde speichert fast doppelt so viel Wärme wie 2005 Zwischen 2005 und 2019 hat die Erde wachsende Mengen Wärmeenergie gewonnen. Fachleute sprechen von einem »beispiellosen Anstieg«, der ungebremst deutliche Klimaveränderungen zur Folge haben dürfte. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Ätna-Ausbruch Vulkanasche auf der Zugspitze nachgewiesen Der jüngste, heftige Ausbruch des Ätna auf Sizilien hatte auch die Luftqualität auf der Zugspitze beeinflusst. Dort wurden an einer Forschungsstation Schwefeldioxid und Vulkanasche dokumentiert. Zur Merkliste hinzufügen
Satellitenbild der Woche Das Rätsel der schönen Schlieren Aus dem All zeichnen sich auf dem Boden des Mittelsibirischen Berglands in Russland faszinierende Muster ab. Forscher rätseln, wie die Strukturen entstanden sein könnten. Sie haben drei Theorien. Zur Merkliste hinzufügen
Studie zu Polumkehr Erdmagnetfeld könnte das Klima verändert haben Vor mehr als 41.000 Jahren kam es zu einer kurzzeitigen Umkehr des Erdmagnetfeldes. Die Folgen waren nach Ansicht einiger Forscher gravierend. Zur Merkliste hinzufügen
Kreidefelsen von Dover Schaulustige filmen abstürzende Klippe Sie sind ein Wahrzeichen Großbritanniens: An den Kreidefelsen von Dover brach eine ganze Klippe ab und stürzte in den Ärmelkanal. Schaulustige filmten das seltene Ereignis, das Video verbreitet sich jetzt im Netz. Zur Merkliste hinzufügen
Schwarzwald Vier Wohnhäuser nach Erdrutsch evakuiert In einem Wohngebiet im baden-württembergischen Schopfheim mussten einige Bewohner nach einem Erdrutsch ihre Häuser verlassen. Der Bereich ist den Behörden zufolge weiter akut gefährdet. Zur Merkliste hinzufügen