Mein Leben als Investmentbanker "So viel Geld tut jungen Menschen nicht gut" 100-Stunden-Wochen, Ritalin, Koks, hohe Boni und Geschäfte mit Waffenherstellern: Hier erzählt ein junger Investmentbanker von seinem Job - und wie viel die Serie "Bad Banks" mit der Realität zu tun hat. Von Sarah Wiedenhöft
Erfolgsstory Putzmann, 54, macht Uni-Abschluss Nachts putzte er die Uni, tagsüber saß er in Seminaren - bis Michael Vaudreuil jetzt mit 54 Jahren in den USA seinen Bachelorabschluss machte. Es ist eine überraschende Wende in seinem Leben.
Oscar-Kandidat Adam McKay "Rücksichtslos Geld zu machen, tut einem nicht gut" Mit "The Big Short" hat Adam McKay einen furiosen Film über die Finanzkrise gedreht und ist gleich doppelt für den Oscar nominiert. Wie viel Realität darf man dem Zuschauer zumuten? Und warum sehen seine Stars so schlimm aus? Von Hannah Pilarczyk
"The Big Short" mit Ryan Gosling All das hässliche Geld So ein Film über die Finanzkrise war Hollywood kaum noch zuzutrauen: "The Big Short" ist witzig, wütend, formal gewagt - und versammelt ein grandioses Star-Ensemble aus Christian Bale, Steve Carell, Brad Pitt. Und natürlich Ryan Gosling. Von Hannah Pilarczyk
Pimco Investmentgigant verpflichtet Ex-US-Notenbankchef Bernanke Der frühere Chef der US-Notenbank berät künftig eine der größten Fondsgesellschaften der Welt. Neuer Arbeitgeber von Ben Bernanke ist die Allianz-Tochter Pimco.
Neuer Job Ex-US-Notenbankchef Bernanke berät Hedgefonds Der frühere Chef der US-Notenbank Fed, Ben Bernanke, hat einen neuen Job in der Finanzbranche. Einem Medienbericht zufolge berät er den 25 Milliarden Dollar schweren Hedgefonds Citadel Investment Group.
Brandrede Deutsche Bank droht ungehobelten Angestellten Die Deutsche Bank forciert den selbstverordneten Kulturwandel. In einem Video droht der Chef der Investmentbanking-Sparte Mitarbeitern mit Konsequenzen, wenn sie ihren rüden Ton nicht ändern: "Ich habe alle Geduld verloren. Unser guter Ruf ist alles."
Skandalinstitut Österreich wickelt Hypo Alpe Adria über Bad Bank ab Das Ende der Hypo Alpe Adria ist besiegelt: Das verstaatlichte österreichische Skandalinstitut wird über eine Bad Bank abgewickelt. Die Verschuldung des Landes steigt dadurch um mehr als fünf Prozentpunkte. Nun will die Regierung in Wien auch Bayern zur Kasse bitten.
Skandalbank Hupen gegen die Hypo Lautstark machen die Österreicher ihrem Ärger über die Krisenbank Luft. Im Vorbeifahren an der Zentrale der Hypo Alpe Adria in Klagenfurt wird kräftig gehupt. Bankchef Picker bittet nun, den Lärm einzustellen: Man müsse konzentriert an den Altlasten arbeiten.
Skandalbank Österreich will Hypo Alpe Adria möglichst billig loswerden Sie hatte die BayernLB fast in den Abgrund gerissen - jetzt könnte sie den Ruf Österreichs an den Finanzmärkten ruinieren: Die Hypo Alpe Adria erweist sich als unsanierbar. Die Fachleute in der Alpenrepublik diskutieren deshalb, wie sich die Skandalbank zu möglichst geringen Kosten abwickeln lässt.
Prämien Commerzbank-Boni sollen Gewinn um das Dreifache übersteigen Die Commerzbank befindet sich seit der Rettung durch den Bund auf Schlingerkurs. Unbeirrt davon will Vorstandschef Blessing einen Bonus für die Führungsriege durchsetzen - die Summe soll rund drei Mal so groß ausfallen wie der Konzerngewinn.
Skandalbanker Fabrice Tourre "Intellektuelle Masturbation" an der Uni Fabrice Tourre ist eins der Gesichter der Finanzkrise: Dank seiner Spekulationen musste Goldman Sachs 550 Millionen Dollar Strafe zahlen, die Düsseldorfer IKB vom deutschen Steuerzahler gerettet werden. Nun sucht er eine neue Beschäftigung: "Fabulous Fab" will in die Wissenschaft.
Millionen verspekuliert Credit Suisse feuert Londoner Händler Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat einen Händler wegen "unüblicher Handelsaktivitäten" entlassen und dessen Vorgesetzten vom Dienst suspendiert. Der Mann hat im vergangenen Jahr mit gefährlichen Börsenwetten fast sechs Millionen Dollar verspekuliert. Jetzt ermittelt die Finanzaufsicht.
Landesbank HSH Nordbank verkaufte Immobiliensparte für einen Euro Die angeschlagene Landesbank HSH Nordbank hat ihre Immobiliensparte offenbar mit erheblichen Verlusten verkauft. Die HSH Real Estate GmbH sei im August für nur einen Euro veräußert worden, berichtet NDR Info - dabei verwalte das Unternehmen Milliardenwerte.
Internationale Analyse Suizidrate steigt während der Finanzkrise Ist die Finanzkrise schuld an steigenden Suizidraten? Diese These ist stark umstritten. Eine Auswertung internationaler Daten findet jetzt deutliche Hinweise dafür, dass sie richtig sein könnte. Von Dennis Ballwieser, Christina Elmer und Michael Niestedt
Henry Paulson Ex-US-Finanzminister warnt vor neuer Finanzkrise "Es gibt eine Reihe von Problemen": Der ehemalige US-Finanzminister Paulson hat vor neuen Gefahren für das globale Bankensystem gewarnt. Es gebe keine Fortschritte beim Umgang mit Schattenbanken, das Dilemma der systemrelevanten Institute sei ungelöst.
Prozess gegen Ex-HSH-Chef Nonnenmacher rechnet mit Staatsanwälten ab Dr. No schlägt zurück: Der Ex-Chef der HSH Nordbank, Dirk Jens Nonnenmacher, hat die Hamburger Staatsanwaltschaft scharf kritisiert. Vor Gericht sagte der Banker, die Vorwürfe gegen ihn seien "absurd und lebensfremd". Er werde die Fragen der Ermittler nicht beantworten. Von Christian Teevs
Kulturwandel bei der Deutschen Bank Sechs Werte für ein Halleluja Die Deutsche Bank will weg von ihrem schlechten Image: Am Mittwoch wird die Führungsspitze ihren 100.000 Mitarbeitern einen neuen Verhaltenskodex mit sechs Grundwerten vorstellen. Die neuen Schlagworte lauten Kundenfokus, Qualität und Integrität. Von Stefan Kaiser
Ex-HRE-Chef klagt "Ich werde als schlimmster Gier-Banker beschimpft" Er war das Gesicht der Finanzkrise: Georg Funke führte die Hypo Real Estate in den Ruin, die Steuerzahler mussten die Bank mit Milliarden retten. Heute lebt der Ex-Manager als Immobilienmakler auf Mallorca - und versucht in einer Boulevard-Zeitung, seinen Ruf zu verteidigen.
Royal Bank of Scotland Fiasko-Banker Goodwin verliert Ritterwürde Er darf sich fortan nicht mehr "Sir" nennen: Wegen seiner zweifelhaften Rolle während der Finanzkrise hat die britische Regierung dem früheren RBS-Chef Fred Goodwin die Ritterwürde aberkannt. Der Fiasko-Banker hatte die Royal Bank of Scotland praktisch in den Ruin geführt.