Kassenchef über steigende Beiträge »Eine Krankenhausreform findet jeder richtig. Es ist aber – Verzeihung – scheiße, sie umzusetzen« Mindestens 17 Milliarden Euro fehlen den Krankenkassen im nächsten Jahr, und daran ist nicht Corona schuld. TK-Chef Jens Baas über teure Projekte, sinnlose Gesetze, Betrug und Verschwendung. Ein SPIEGEL-Gespräch von Milena Hassenkamp und Martin U. Müller Zur Merkliste hinzufügen
Zweifel am neuen Pflege-TÜV "Für Verbraucher undurchsichtig" Von Oktober an darf der Medizinische Dienst wieder in die Pflegeheime gehen, um dort vor Ort die Qualität zu kontrollieren. Doch Verbraucherschützer warnen vor Mängeln des Systems. Von Cornelia Schmergal Zur Merkliste hinzufügen
US-Demokraten im Wahlkampf Das Gesundheitsrisiko Die demokratischen Präsidentschaftsbewerber wollen Donald Trump auch mit dem Thema Gesundheitspolitik schlagen. Doch ihre Ideen für eine gesetzliche Krankenversicherung könnten zu radikal sein. Von Shefali Luthra Zur Merkliste hinzufügen
"So okay" Spahn will Homöopathie auf Kassenkosten nicht antasten Sollen Krankenkassen die Kosten für homöopathische Arzneien übernehmen? Gesundheitsminister Spahn beendet den Streit mit einer einfachen Rechnung. Zur Merkliste hinzufügen
Reform des Gesundheitssystems Krankenkassen rebellieren gegen Jens Spahn "Ohne Maß und ohne Vernunft, falsch und gefährlich": Die gesetzlichen Krankenversicherungen protestieren gegen eine Reform ihrer Organisation. Sollen so Ehrenamtliche ausgeschlossen werden? Zur Merkliste hinzufügen
US-Gesundheitsreform Richter setzt Urteil zu Obamacare aus Erst erklärte er die Gesundheitsreform von Präsident Obama für verfassungswidrig - nun setzt der Bundesrichter sein eigenes Urteil aus. Begründung: Bei den Bürgern würde zu "große Unsicherheit" entstehen. Zur Merkliste hinzufügen
Reform von Verjährungsfristen Krankenkassen drohen Jens Spahn mit "Prozesslawine" Neue Kritik an den Plänen von Gesundheitsminister Jens Spahn: Krankenkassen fürchten, auf Forderungen in Millionenhöhe gegen Krankenhäuser sitzen zu bleiben. Die Kassen kündigen Klagen an. Zur Merkliste hinzufügen
Zweiklassenmedizin Spahn will Unterschiede bei Krankenversicherungen abbauen Der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn fordert, dass privat und gesetzlich Versicherte künftig gleich schnell Termine bekommen sollen. Außerdem will er den Pflegeberuf lukrativer machen. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Ausgaben für Gesundheit bei einer Milliarde Euro täglich Die Kosten für Gesundheit steigen unaufhörlich. Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr als eine Milliarde Euro täglich aufgewendet. Das meiste von der gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Merkliste hinzufügen
Gescheiterte Abschaffung "Die private Krankenversicherung hat nur eine Gnadenfrist bekommen" Der SPD-Vorstoß für eine Bürgerversicherung ist an der Union gescheitert. Im Gespräch erklärt Experte Stefan Etgeton, warum das Projekt dennoch kommen dürfte. Von Benjamin Bidder Zur Merkliste hinzufügen
GroKo-Gesundheitspläne Kommando rumdoktern Die große Mehrheit der Bürger will die private Krankenversicherung abschaffen - doch die Idee taucht im Koalitionsvertrag nicht auf. Union und SPD haben für ihren Streit eine andere, mittelmäßige Lösung gefunden. Von Benjamin Bidder Zur Merkliste hinzufügen
Koalitionsvertrag Was die GroKo bei Gesundheit und Pflege beschlossen hat Das Thema Gesundheit war ein Knackpunkt der GroKo-Verhandlungen. Der Streit über Ärztehonorare ist nicht geklärt, es soll nun eine Kommission eingesetzt werden. Die Ergebnisse und Annäherungen im Überblick. Zur Merkliste hinzufügen
Bevorzugung von Privatpatienten Krankenkassen fordern Strafen für Ärzte Viele Ärzte nehmen bevorzugt Privatpatienten dran - weil sie ihnen viel mehr Geld einbringen als gesetzlich Versicherte. Union und SPD verhandeln über eine Lösung - die den Krankenkassen allerdings nicht passt. Zur Merkliste hinzufügen
Ein Jahr Trump "Das System hat versagt" Was es heißt, in den USA keine Krankenversicherung zu haben, wird bei dem Besuch einer freien Klinik klar: Hier versucht eine Gruppe von Ehrenamtlichen, Menschen zu helfen, die sonst keine medizinische Versorgung bekommen. Zur Merkliste hinzufügen
Bürgerversicherung und mehr EU Söder lehnt Kernforderungen der SPD ab Die Gespräche über eine mögliche Neuauflage der Großen Koalition werden schwierig - das macht Markus Söder klar. Der CSU-Politiker lehnt die Kernanliegen der SPD ab. Zur Merkliste hinzufügen
Hype von Kryptowährung Finanzaufsicht warnt vor Totalverlust bei Bitcoin Der Bitcoin-Hype weckt die Gier normaler Privatanleger - doch jetzt schlägt die Finanzaufsicht Bafin Alarm: Anlegern drohe ein Totalverlust. Sie warnt vor "Spekulanten und windigen Geschäftemachern". Zur Merkliste hinzufügen
Schrille Warnung Beamtenbund sieht durch Bürgerversicherung Staatswesen gefährdet Die SPD würde in einer Großen Koalition gern die private Krankenversicherung abschaffen. Das gefährde aber die "Funktionsfähigkeit unseres Staatswesens", behauptet der Beamtenbund. Zur Merkliste hinzufügen
Sorge um Zwei-Klassen-Gesundheitsversorgung Der Kampf um die Bürgerversicherung Schluss mit privat und gesetzlich: Die SPD will eine Bürgerversicherung zur Kernforderung für Koalitionsgespräche machen, die Union lehnt das klar ab. Wird das Gesundheitssystem zum nächsten Zankapfel der GroKo? Von David Böcking und Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen
SPD-Forderung an GroKo Ärzte laufen Sturm gegen Bürgerversicherung Was könnte die SPD in einer neuen Großen Koalition durchsetzen? Gesundheitsexperte Karl Lauterbach pocht auf die Abschaffung der privaten Krankenversicherung - und erntet den wütenden Protest der Ärztelobby. Zur Merkliste hinzufügen
Streit um "Obamacare" in den USA Senatoren einigen sich auf Zwischenlösung Erst kürzlich hatte der US-Präsident angekündigt, staatliche Zuschüsse für die Krankenversicherung "Obamacare" zu streichen. Doch nun gibt es in diesem Punkt eine überparteiliche Einigung. Trump unterstützt sie. Zur Merkliste hinzufügen