Flächentarif in der Altenpflege »Wir sind sehr besorgt. Es sieht kritisch aus« Seit Jahren kämpfen die Diakonie-Funktionäre Rüdiger Becker und Hans-Peter Daub für einen flächendeckenden Altenpflege-Tarifvertrag. Kurz vor dem Ziel könnte nun ausgerechnet ihr Verband für das Aus sorgen. Ein Interview von Florian Diekmann
Mögliche Gewerkschaftsgründung Icon: Spiegel Plus Aufstand bei Amazon In Alabama wollen vornehmlich schwarze Lagerarbeiterinnen und -arbeiter die erste Amazon-Gewerkschaft der USA gründen. Der Konzern bekämpft das aggressiv. Mitarbeiter werden sogar auf der Toilette behelligt. Von Kristina Gnirke, Stefan Schultz und Ines Zöttl, Hamburg und Washington
Linke empört Klage belastet Pläne für bundesweiten Tarifvertrag in der Altenpflege Altenpfleger sollen dem Willen von Ver.di und Arbeitgebern nach höhere Löhne durch einen flächendeckenden Tarifvertrag erhalten. Ein konkurrierender Arbeitgeberverband hat aber bereits Klage dagegen angekündigt.
Coronakrise Gewerkschaften und Verbände fordern massive Hartz-IV-Erhöhung Die Pandemie hat Menschen mit niedrigem Einkommen hart getroffen. Sozialverbände sind überzeugt, dass der Rückschritt nur mit einer großzügigen Anhebung der Hartz-IV-Beträge auszugleichen ist.
Arbeitsplätze gesichert Eurowings und Ver.di einigen sich auf Coronakrisen-Pakt Die Jobs der rund 2000 Kabinen- und Bodenbeschäftigten von Eurowings bleiben einer Einigung mit Ver.di zufolge bis Ende März 2022 gesichert. Die Lufthansa-Tochter hofft, vom Rückzug der Konkurrenz zu profitieren.
Bußgelder oder Steueranreize? Streit über Wege zu mehr Homeoffice Der DGB-Chef spricht von »antiquiertem Kontrollverhalten«, Grüne fordern Bußgelder für Arbeitgeber, die kein Homeoffice anbieten. Die Bundesregierung und die Industrie setzen im Corona-Shutdown auf freiwillige Lösungen.
Schärfere Corona-Regeln Unternehmen und Gewerkschaften verlangen mehr Hilfe vom Staat Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften verlangen wegen des härteren und längeren Corona-Shutdowns eine Perspektive für die betroffenen Firmen. Ökonomen halten die wirtschaftlichen Folgen indes für überschaubar.
Alphabet Workers Union: US-Beschäftigte gründen Google-Gewerkschaft Faire Löhne, Schutz vor Ausbeutung und Diskriminierung: Dafür setzt sich bei Google künftig die Alphabet Workers Union ein. Mehr als 200 Beschäftigte haben sich zu dieser Arbeitnehmervertretung zusammengetan.
Alphabet Workers Union US-Beschäftigte gründen Google-Gewerkschaft Faire Löhne, Schutz vor Ausbeutung und Diskriminierung: Dafür setzt sich bei Google künftig die Alphabet Workers Union ein. Mehr als 200 Beschäftigte haben sich zu dieser Arbeitnehmervertretung zusammengetan.
Helden zur See Die Revolutionärin mit dem Kopftuch Fischer im Norden Englands sind stets in Gefahr, man nennt Hull die »traurige Stadt«. Als 1968 gleich drei Trawler sinken, hat Lillian Bilocca genug: Die Arbeiterin in einer Fischfabrik startet die »Kopftuch-Revolution«. Von Stefan Kruecken
Offener Brief »Amazons straffreie Tage sind vorbei« Mehr als 400 Parlamentarier aus aller Welt greifen Jeff Bezos an. In einem offenen Brief fordern sie den Amazon-Chef auf, seinen Weltkonzern sozialer und umweltfreundlicher zu machen. Von Isabella Reichert
Gewerkschaftsfunktionär UFO-Gewerkschafter Baublies wird Berater Aus Buhmann wird Berater: Nicoley Baublies, Tarifexperte der Kabinengewerkschaft UFO, scheidet zum Jahresende aus. Das wollte die Lufthansa schon länger – und überzog ihn mit mehr als einem halben Dutzend Kündigungen.
Umfassender Corona-Sparplan Lufthansa und Ver.di einigen sich – keine Kündigungen bis 2022 Wegen der Corona-Pandemie muss die Lufthansa massiv sparen. Nun gibt es mit der Gewerkschaft Ver.di eine vorläufige Einigung: 2021 soll es beim Bodenpersonal keine Entlassungen geben, die Mitarbeiter verzichten dafür auf Geld.
Fabrik in Grünheide Wie viel zahlt Tesla? Elon Musk sucht Mitarbeiter für die Brandenburger Tesla-Fabrik. Den Tarifvertrag werde der Hersteller nicht anwenden, sagt der Chef der Arbeitsagentur vor Ort. Die Konditionen findet er dennoch gut.
Lufthansa-Krise "Für Arbeitsvermittler sind wir Piloten wie ungelernte Hilfskräfte" Die Coronakrise trifft die Lufthansa ins Mark. Die Airline will nun Hunderte Pilotenstellen streichen. Hier spricht Langstreckenkapitän Farid Merdaci über Existenzangst im Cockpit und ruppige Behandlung auf dem Arbeitsamt. Ein Interview von Claus Hecking
Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung Coronakrise bedroht Geringverdiener besonders Jeder Dritte hat in den ersten Monaten der Coronakrise Einkommen verloren - besonders hart trifft es die ohnehin schlechter Gestellten.
Streit um Hauptstadtzulage Länder stimmen für Berlins Ausschluss aus der Tarifgemeinschaft Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst könnte Berlin künftig allein führen müssen. Der Arbeitgeberverband will das Land wegen seiner umstrittenen Hauptstadtzulage ausschließen - wenn es nicht einlenkt.
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst Mehr Geld muss auch in Corona-Zeiten möglich sein Ein Kommentar von Markus Dettmer Trotz Coronakrise haben die Gewerkschaften für den öffentlichen Dienst eine ordentliche Lohnerhöhung ausgehandelt. Dass Pflegekräfte dabei deutlich mehr bekommen als andere, zeigt, dass das System funktioniert.
Tarifeinigung Angestellte des öffentlichen Dienstes erhalten zwischen 3,2 und 4,5 Prozent mehr Geld Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst haben sich auf einen Kompromiss verständigt: Für die 2,3 Millionen Beschäftigten soll es mindestens 3,2 Prozent mehr Lohn geben. Pflegekräfte erhalten Zuschläge.
Zu Corona-Zeiten Städtetag kritisiert weitere Streiks im öffentlichen Dienst In Zeiten von Corona: Der Deutsche Städtetag kritisiert die ab Montag angekündigten weiteren Warnstreiks der Gewerkschaften. Die Menschen seien genug belastet.