Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika Icon: Spiegel Plus Schuld und Schokolade In Ghana und der Elfenbeinküste arbeiten mehr als 1,5 Millionen Minderjährige in der Kakaoproduktion. Die großen Schokokonzerne schauen weg. Gibt es eine Chance, das System zu ändern? Von Claus Hecking, Nils Klawitter und Carolin Wahnbaeck
Fotoprojekt über Wohnungslose in Italien Die Notgemeinschaft in der Villa Roth Die alte Villa in Bari stand lange leer, dann besetzen Menschen das Haus, die eines eint: kein Zuhause zu haben. Nun leben dort Italiener und Geflüchtete unter einem Dach. Wie funktioniert das? Von Maria Stöhr
Außergewöhnliches Projekt Dr. Okae aus Dortmund baut ein Krankenhaus in Ghana - während der Pandemie In Deutschland arbeitet Samuel Okae als Arzt, in Ghana lässt er ein Krankenhaus bauen. Die Geschichte eines entschlossenen Mannes. Von Anne Backhaus
Zeitgenössische Fotografie in Afrika Auf den zweiten Blick Moderne Metropolen, verliebte Paare und keine Klischees: Ein neuer Bildband zeigt Fotos von afrikanischen Fotografen. Autor Ekow Eshun erzählt, wie wichtig ihre Aufnahmen im Kampf gegen Rassismus sind. Ein Interview von Anne Backhaus
Deutsche Kolonialisten Zum Reichtum durch Sklavenhandel Das Kaiserreich suchte einen "Platz an der Sonne", aber mit Sklaverei hatten deutsche Kolonialisten nichts zu schaffen - das glauben viele. Ein falsches Bild, sagt Wissenschaftlerin Heike Raphael-Hernandez. Ein Interview von Uwe Klußmann
Bleaching in Ghana "Wenn du hell bist, bekommst du bessere Jobs, verdienst mehr, wirst eingeladen" In Afrika hellen Millionen Menschen mit gefährlichen Bleichprodukten ihre Haut auf – sie versprechen sich davon die Chance auf ein besseres Leben. Von Anne Backhaus und Ella Okunmwendia, Accra
SPIEGEL-Korrespondent blickt zurück auf 40 Jahre Icon: Spiegel Plus Adieu, Afrika Von Bartholomäus Grill In 40 Jahren bin ich etwa zwei Millionen Kilometer innerhalb Afrikas geflogen und gefahren, um aus mehr als 50 Ländern zu berichten. Meinen Abschied als Korrespondent habe ich mir anders vorgestellt. Einer der meistgelesenen SPIEGEL+-Artikel des Jahres.
Audiostory Icon: Spiegel Plus Der Müllkönig von Ghana Schwarz für Plastik, Rot für Restmüll, Gelb für Bioabfall: Antony Peddy reist durch Ghana und erklärt der wachsenden Bevölkerung, wie man Müll trennt - nach deutschem Vorbild. Hören Sie hier die Geschichte (23:09 Minuten). Von Dialika Neufeld Icon: Audio
Abfalltrennung nach deutschem Vorbild Icon: Spiegel Plus Der Müllkönig von Ghana Schwarz für Plastik, Rot für Restmüll, Gelb für Bioabfall: Der Bremer Antony Peddy reist durch Ghana und erklärt der wachsenden Bevölkerung, wie man richtig recycelt - oft mit mehr Erfolg als in Deutschland. Von Dialika Neufeld und Maria Schiffer (Fotos)
Lockdown in Afrika "Ich sorge mich ständig um unser Überleben, aber nicht wegen des Coronavirus" Viele Menschen in Afrika arbeiten als Tagelöhner und in Gelegenheitsjobs. Die Krise raubt ihnen diese Möglichkeit. Straßenverkäuferinnen aus Ghana erzählen, wie der Lockdown sie an den Rand des Hungers bringt. Von Anne Backhaus und Ella Okunmwendia, Accra
Kakaoanbau in Westafrika Die Schokoladenindustrie ist bei der Bekämpfung von Kinderarbeit gescheitert Vor fast 20 Jahren verpflichteten sich Schokoladenhersteller dazu, gefährliche Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika zu bekämpfen. Jetzt zeigt eine Studie: Das Gegenteil ist der Fall. Von Nicolai Kwasniewski
Erleichterungen und Notkredite IWF erlässt 25 armen Ländern in Coronakrise Schulden Wegen der Belastungen durch die Corona-Pandemie hat der Internationale Währungsfonds Erleichterungen für Entwicklungsstaaten angekündigt. Einigen Ländern sollen zudem Notkredite helfen.
Die Augenzeuginnen Icon: Spiegel Plus "Uns wird's mulmig" Justine Pestel aus Berlin und Dorothee Otte aus Dresden, beide 24 Jahre alt, sitzen in Ghana fest. Ihr Rückflug nach vier Wochen Urlaub, geplant für den 30. März, wurde abgesagt, weil die Regierung wegen der Coronakrise die Grenzen geschlossen hatte. Eine Öffnung ist frühestens am 19. April geplant. Aufgezeichnet von Annette Bruhns
Fotografen-Legende James Barnor "Kein ghanaischer Fotograf hat das vorher gemacht" Unabhängigkeit in Ghana, Swinging Sixties in London: Fotograf James Barnor hat gesellschaftliche Umbrüche dokumentiert und die Farbfotografie in Westafrika etabliert. Doch erst mit 91 Jahren ist er gefragt wie nie zuvor. Von Anne Backhaus
#MeToo in Afrika "Was wir teilen, ist die Erfahrung, wie Fleisch behandelt zu werden" Die Moderatorin Nana Akosua Hanson trinkt, raucht und ist Feministin - eine Ausnahme in Ghana. Hier erzählt sie, was Frauen in Ghana bewegt und was sie zu Männern sagt, die behaupten, sie hätten mit ihr geschlafen. Von Anne Backhaus, Accra
Gourmet-Restaurant in Ghana Wo afrikanische Küche plötzlich hip ist Sie lebte in New York, arbeitete für die Uno - und ging dann zurück in ihre Heimat Ghana: Dort erfindet Selassie Atadika nun mit ihrem angesagten Restaurant die westafrikanische Küche neu. Aus Accra, Ghana, berichten Sophia Bogner und Paul Hertzberg
Interview mit Gründer des Afrochella-Festivals "Afrika ist plötzlich cool" Als junger Mann wollte Edward Asafu-Adjaye Amerikaner sein. Jetzt will er Afrika hip machen - mit dem Afrochella. Hier erklärt er, wie sein Festival erfolgreich wurde und warum die Millennials dabei so wichtig sind. Ein Interview von Anne Backhaus, Ghana
Aufwachsen in Afrika, Asien und Südamerika "Für uns ist Klimaschutz ein Luxusproblem" Wer Hunger hat oder kein Dach über dem Kopf, kann sich nicht auch noch um die Erderwärmung sorgen: Hier berichten junge Menschen außerhalb Europas, was sie an der Klima-Debatte stört.
Ärztemangel in Afrika Warum Dr. Normeshie nach Europa will In Ghana werden dringend Ärzte benötigt. Dennoch verlässt inzwischen jeder zweite nach der Ausbildung das Land - vor allem aus Frust über die schlechten medizinischen Bedingungen. Was könnte den Brain Drain stoppen? Aus Ghana berichtet Jana Sepehr
Trumps G7-Gipfel in Trump-Resort "Können Sie sich das in Ghana vorstellen?" Der G7-Gipfel soll im kommenden Jahr in einem Hotel des amerikanischen Präsidenten Donald Trump stattfinden. Das teilte nun ein Sprecher des Weißen Hauses offiziell mit.