Berlusconi gegen Finanzminister Gefährlicher Gockelkrieg Machtspielchen in Rom: Ministerpräsident Berlusconi demontiert seit Wochen seinen Finanzminister. Der Streit könnte fatale Folgen für ganz Europa haben: Denn Giulio Tremonti gilt an den Finanzmärkten als einzig verlässlicher Gesprächspartner in Italiens Regierung. Von Hans-Jürgen Schlamp
Italien Berlusconi redet die Krise schön In Italien wächst die Angst vor einem neuen Tsunami an den Finanzmärkten: Aktien rutschen in den Keller, Zinsaufschläge erreichen neue Rekordmarken. Ministerpräsident Silvio Berlusconi wollte mit einer Rede vor dem Parlament seine Landsleute und die Märkte beruhigen. Aber das gelingt ihm nicht mehr. Von Hans-Jürgen Schlamp
Korruptionsskandal in Italien Der Sparkommissar zahlte immer in bar Jetzt auch noch der Finanzminister: Italiens Sparkommissar Giulio Tremonti muss sich gegen Korruptionsvorwürfe verteidigen. "Fehler" hat er eingestanden, "Rechtswidriges" aber nicht. Die Opposition fordert seinen Rücktritt, die Finanzmärkte reagieren empfindlich. Von Hans-Jürgen Schlamp
Sparminister Tremonti Italien verspricht Blitzsanierung Sparen statt Prassen lautet die neue Devise Italiens: Finanzminister Giulio Tremonti verspricht im "Wall Street Journal" eine Blitzsanierung seines Landes. Zugleich plädiert er für Euro-Anleihen, um den Weg aus der Krise zu meistern - und bemängelt einen zunehmenden Egoismus in Europa.
Italien in der Krise Berlusconis letztes Gefecht Italien ist Kummer gewohnt: Die Regierung ist kopflos, die Wirtschaft gebeutelt - und der Regierungschef mit seinen Skandalen beschäftigt. Nun liegt die Rettung des Landes in der Hand des Finanzministers. Berlusconi steht vor den Trümmern seiner Karriere. Von Michael Braun
Nervöse Finanzmärkte Berlusconi gelobt Turbo-Sparkurs für Italien Italien steht im Kreuzfeuer der Spekulanten, in der Euro-Zone droht ein Flächenbrand. Jetzt versucht Silvio Berlusconi, nervöse Anleger zu beschwichtigen: Die Regierung werde schnell und eisern sparen, beteuert der Regierungschef. Noch kürzlich hatte er das Gegenteil behauptet.
Europäische Schuldenkrise Italien wappnet sich gegen das Griechen-Virus Die Finanzmärkte blasen zur Hatz auf Italien: Investoren wetten, dass die Regierung in Rom ihren riesigen Schuldenberg nicht abtragen kann. Doch die Spekulanten könnten sich an dem Land die Zähne ausbeißen - es ist wohl eine Nummer zu groß. Von Carsten Volkery
Spekulation gegen Italien Finanzmärkte im Herdentrieb Es geht schon wieder los: Nun knöpfen sich die Finanzmärkte Italien vor - ihr bislang größtes Opfer in der Euro-Zone. Aber wie erfolgversprechend ist die Attacke? Und wer verdient an der Misere des Landes? Die wichtigsten Punkte im Überblick. Von Stefan Kaiser
Sorge um Italien Europas Krisenmanager müssen nachsitzen Die Euro-Zone geht einer unruhigen Sommerpause entgegen: Die Finanzminister können sich nicht auf ein zweites Hilfspaket für Griechenland einigen - und jetzt gerät mit Italien der nächste Defizitsünder ins Visier der Investoren. Schuld daran ist auch das Krisenmanagement der EU. Von Carsten Volkery
Schuldenberg Berlusconis Regierung beschließt 47-Milliarden-Sparpaket Italien kämpft gegen seinen gigantischen Schuldenberg: Das Kabinett des angeschlagenen Ministerpräsidenten Berlusconi hat Einsparungen von knapp 50 Milliarden Euro beschlossen - 2014 soll das Land fast ohne neue Kredite auskommen.
Wahldebakel Beschämte Italiener watschen Berlusconi ab Zu alt, zu obsessiv, zu peinlich: Italiens Wähler haben genug von Silvio Berlusconi. Bei den Kommunal- und Regionalwahlen erlitt der Premier eine schwere Schlappe, selbst seine Hochburg Mailand muss er abschreiben. Seine einstigen Weggefährten planen schon für die Zeit nach ihm. Von Hans-Jürgen Schlamp
Vertrauensabstimmung Berlusconis zerstrittene Schicksalsgemeinschaft Italiens Premier Berlusconi hat am Abend die Vertrauensfrage im Parlament überstanden. Doch was ändert sich mit der neuen Regierung? Nichts, schimpfen selbst Koalitionspartner. Immerhin fällt der in die Mannschaft zurückgekehrte Berlusconi-Vertraute Tremonti mit skurrilen Vorschlägen auf: Er will Italiens Strände verscherbeln. Von Dominik Baur
Berlusconi gibt nach Italien hat wieder einen Finanzminister Um das Überleben seiner Regierung zu sichern, ist Italiens Premier Silvio Berlusconi jetzt einer Forderung des Koalitionspartners UDC nachgekommen: Er gab das vorübergehend von ihm selbst geführte Wirtschafts- und Finanzministerium wieder ab und übertrug es einem kaum bekannten Mitarbeiter des zurückgetretenen Giulio Tremonti.
Italien Berlusconi stößt Regierungspartner vor den Kopf Premierminister, Medienmogul, reichster Mann Italiens, Präsident des AC Mailand - all das ist Silvio Berlusconi nicht genug. Nach dem Rücktritt von Giulio Tremonti ernannte sich der Regierungschef auch noch zum Superminister für Wirtschaft und Finanzen - und löste damit eine Regierungskrise aus.
Streit um Sparkurs Italiens Wirtschaftsminister tritt zurück Seit Wochen schon gärte der Streit zwischen den Koalitionspartnern der italienischen Regierung. Am Ende hatte Wirtschafts- und Finanzminister Giulio Tremonti, einst der starke Mann im Kabinett von unter Ministerpräsident Silvio Berlusconi, genug. Heute Morgen reichte er sein Rücktrittsgesuch ein.
Italiens Finanzminister Gute Chancen für Ein-Euro-Schein In Brüsseler EU-Kreisen wird seit Längerem über die Einführung neuer Banknoten mit den Nennwerten ein und zwei Euro diskutiert. Italiens Finanzminister Giulio Tremonti deutete nun an, die Chancen für den Vorschlag stünden besser denn je.