Globale Verschmutzung Neun Millionen Menschen sterben jedes Jahr vorzeitig durch Umweltgifte Feinstaub in der Luft, Unrat im Wasser, Blei im Boden: Einer internationalen Studie zufolge zählt Umweltverschmutzung zu den größten Gesundheitsgefahren – mit mehr Todesopfern als Krieg, Terrorismus oder Malaria. Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise Reichste Länder wollen ärmeren die Schulden stunden Die reichsten Länder der Welt wollen armen Staaten den Kampf gegen das Coronavirus erleichtern. Die Rückzahlung von Schulden in Höhe von 20 Milliarden Euro soll verschoben werden. Zur Merkliste hinzufügen
Extremismus Rechte Prepper rüsten sich für "Bürgerkrieg" In einer Onlinegruppe mit 3500 Nutzern geben sich die Mitglieder nach SPIEGEL-Recherchen Tipps zur Beschaffung von Schusswaffen - und hetzen gegen Migranten und Muslime. Zur Merkliste hinzufügen
Meereskonferenz Uno-Mitgliedstaaten verabreden Schutz der Ozeane Auf der ersten Uno-Meereskonferenz haben sich 193 Staaten zum Schutz der Ozeane bekannt. Umweltorganisationen kritisieren die Ergebnisse als nicht weitreichend genug. Zur Merkliste hinzufügen
Die Zukunft der Demokratie Sind wir bereit für ein Weltparlament? Internationale Politik findet häufig zwischen Regierungen statt - Transparenz und Gewaltenteilung bleiben dabei auf der Strecke. Dafür gibt es Lösungsvorschläge, aber die bekommen nur wenig Aufmerksamkeit. Von Johannes Thumfart Zur Merkliste hinzufügen
Die wichtigsten Fakten Wie der Ölpreis die Welt bewegt Wegen Erdöl werden Kriege geführt, Schwankungen des Ölpreises treiben Staaten an den Rand der Pleite. Warum ist dieser Rohstoff so begehrt? Und was, wenn er versiegt? Die wichtigsten Fakten - endlich verständlich. Von Rainer Lübbert und Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Extreme Niedrigzinsen Wer spart, ist der Dumme Von Henrik Müller Kein vergleichbares Land auf dem Globus geht so konservativ mit Geld um wie Deutschland. Ein solider Fels inmitten einer unsoliden Welt von Schuldenmachern. Kann das gut gehen?
Schwere Dürre in Indien Tödliche Hitze 330 Millionen Menschen sind in Indien von der schwersten Dürre seit Jahrzehnten betroffen. Experten prangern Regierungsfehler an: Denn der Großteil des Wasserproblems ist hausgemacht. Von Ulrike Putz Zur Merkliste hinzufügen
Lokale Lösungsversuche für globale Probleme Staatsohnmacht Von Henrik Müller Viele Probleme lassen sich längst nicht mehr von einzelnen Staaten lösen: Finanzmärkte, Klimaschutz, Terrorismus - globale Ansätze müssen her. Leider erleben wir den Rückfall in nationales Denken. Ein Desaster!
Hohe Risiken WTO senkt Wachstumsprognose für Welthandel Die Welthandelsorganisation WTO zeigt sich pessimistisch und korrigiert ihre Prognose für das Wachstum des Welthandels drastisch nach unten. Derzeit gebe es mehr Risiken als Chancen, heißt es. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Welthandel erlebt schwächstes Jahr seit Krise Die schwächelnde Nachfrage aus den Schwellenländern hat 2015 zum schlimmsten Jahr für den Welthandel seit dem Ende der Finanzkrise werden lassen. Die Nachricht schürt wachsende Besorgnis über die Entwicklung der Weltwirtschaft. Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich Die Wirtschaft in Deutschland wird laut OECD in diesem Jahr spürbar schwächer wachsen als erwartet. Auch die weltweite Konjunktur kränkelt. Zur Merkliste hinzufügen
Populismus und die Folgen Die Donald Trumps sind überall Von Henrik Müller Bei den Vorwahlen in den USA triumphieren Populisten - auch in Europa sind sie auf dem Vormarsch. Denn die Faktoren, die sie stark machen, wirken in vielen Ländern. Wird die Politik unberechenbar?
Globalisierung und Terror Die neue Welt ist brutal Von Henrik Müller Stabil und friedlich sollte die globalisierte Welt sein, das war die Hoffnung. Sie hat sich nicht erfüllt. Die Globalisierung schafft nicht nur ihre eigenen Gegner - sie bedroht sich am Ende sogar selbst.
Wirtschaftliche Risiken Wovor Manager 2016 Angst haben Wirtschaftsexperten fürchten eine globale Krise. Große Themen wie Migration und der Klimawandel seien eng miteinander verknüpft, heißt es in einer Studie. Staaten tendierten zu Alleingängen. Das mache auch unternehmerische Entscheidungen schwieriger. Zur Merkliste hinzufügen
Korruptionsskandal Petrobras kürzt Investitionen um 32 Milliarden Dollar Ein Korruptionsskandal und der Ölpreisverfall belasten die Ölgesellschaft Petrobras stark. Nun reagiert das größte Unternehmen Brasiliens mit einem rigiden Sparkurs. Zur Merkliste hinzufügen
Schwere Wirtschaftskrise Brasilien muss beim Karneval sparen Das frühere Boomland Brasilien steht vor der schwersten Rezession seit den dreißiger Jahren. Selbst die legendären Karnevalsumzüge können sich viele Städte nicht mehr leisten. Zur Merkliste hinzufügen
Prepper-Bewegung in Deutschland Blums Bunker Gasmasken, Medikamente, Wasserfilter: Bastian Blum ist ein Prepper, er wappnet sich mit Notdepots und Spezialausrüstung für mögliche Katastrophen. Einblick in das Leben eines Mannes, der akribisch vorbeugt für den Ernstfall. Von Peter Maxwill Zur Merkliste hinzufügen
Kapitalismus-Kritik "Nur arme Staaten sollten wachsen" Flüchtlinge, Klimawandel, Bankenbeben - die großen Krisen hängen eng zusammen, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske. Er prophezeit das Ende der weltweiten Wachstumspolitik und fordert eine radikale Reform des Kapitalismus. Von Peter Maxwill Zur Merkliste hinzufügen
Sinkendes Wachstum Deutsche China-Exporte schrumpfen erstmals seit 18 Jahren Chinas schwächelnde Konjunktur hat Folgen für deutsche Exporteure: Die Ausfuhren in das asiatische Land sind deutlich geschrumpft. Das gab es seit 1997 nicht mehr. Zur Merkliste hinzufügen