Datenleck bei Parler GPS-Daten zeigen, wie Trump-Anhänger ins Kapitol vordrangen Das Datenleck beim Netzwerk Parler ermöglicht offenbar Einblicke in das Bewegungsverhalten einiger Nutzer während des Sturms auf das Kapitol. Ein US-Medium hat Teile davon ausgewertet – und das FBI ist auch interessiert. Von Matthias Kremp
Konkurrenz zu GPS China bringt letzten Beidou-Satelliten ins All Das chinesische Navigationsprogramm Beidou ist zehn Milliarden Dollar teuer, umfasst 35 Satelliten. Der letzte ist nun in den Weltraum geschossen worden - und könnte dem US-System GPS Konkurrenz machen.
Handydaten zur Corona-Eindämmung Vertrackte Sache Immer wieder ist die Auswertung von Handydaten im Gespräch, wenn es um die Suche nach Infizierten geht. Aber welche Daten wären überhaupt nützlich für ein Corona-Tracking? Wer hat welche Informationen - und wo ist Vorsicht geboten? Die verschiedenen Methoden im Überblick. Von Patrick Beuth
Informationen aus dem Bordsystem ADAC fordert für Autobesitzer Kontrolle über ihre eigenen Daten GPS-Position, Details über Technik und sogar den Fahrstil: Das Auto von heute sendet ständig Daten an seinen Hersteller - und der Halter weiß nicht, was damit geschieht. Der ADAC findet das "nicht hinnehmbar".
Lauschangriffe auf Kinder möglich Forscher warnen vor unsicheren GPS-Trackern Rund 600.000 GPS-Tracker lassen sich laut Sicherheitsexperten ganz einfach per Fernzugriff auslesen und sogar für Lauschangriffe missbrauchen. Die Forscher raten vom Kauf der Billig-Peilsender aus China ab. Von Jörg Breithut
Schwere Panne bei Navigationssystem Galileo Europa ist wieder online Das europäische Navigationssystem Galileo ist nach tagelangem Ausfall wieder nutzbar. Inzwischen gibt es auch weitere Informationen darüber, wie es zu den Problemen kam. Von Christoph Seidler
Ausfall des Galileo-Satellitensystems Europa hat Sendepause Offline - doch erst merkt's kaum einer: Schon vor Tagen ist das Navigationssystem Galileo ausgefallen, die zuständige EU-Agentur gibt sich bedeckt. Wie verlässlich ist der europäische GPS-Konkurrent überhaupt? Von Christoph Seidler
Alle Satelliten ausgefallen Europäisches Navigationssystem Galileo vorübergehend abgeschaltet Das europäische Navigationssystem Galileo ist down. Verantwortlich für die technischen Probleme soll eine Bodenstation in Italien sein.
Navigationssystem der EU Vier neue Galileo-Satelliten sind im All Europa will unabhängig vom amerikanischen GPS werden. Deshalb hat die EU inzwischen 26 Satelliten für ein eigenes Navigationssystem ins All gebracht, 14 davon sind bislang funktionsfähig.
Uhren defekt Galileo tickt nicht richtig Neue Hiobsbotschaft für das europäische Navigationssystem Galileo: An Bord mehrerer Satelliten sind zentrale Uhren ausgefallen. Der Grund für den Fehler ist unklar. Der pünktliche Ausbau des Systems steht auf der Kippe.
Galileo-Satelliten Europas Navigationssystem startet Endlich unabhängig von den USA, Russland und China: Die Europäer starten am Donnerstag ihr eigenes Navigationssystem im All. Auch Autofahrer sollen profitieren.
Galileo-Satelliten Vier auf einen Streich Es ist eine Premiere in der europäischen Raumfahrt: Die Ariane-5-Rakete brachte gleich vier neue Galileo-Satelliten ins All. Sie sollen Europa unabhängiger vom US-amerikanischen GPS machen.
Navigationssystem Galileo "Alba" und "Oriana" sind am Ziel Ein nächster Schritt für das Europa-Navi: Zwei weitere Satelliten für das Galileo-System sind auf ihrer Umlaufbahn angekommen. Doch bis das System vollständig ist, wird es noch eine ganze Weile dauern.
Europäisches Navigationssystem Was wurde aus... Galileo? Endlich unabhängig von den USA, Russland und China: Die Europäer träumen von ihrem eigenen Navigationssystem im All. Am Freitag starten die nächsten Satelliten für Galileo, doch das Projekt ist mühselig und teuer. Von Christoph Seidler
Satelliten-Navigationssystem "Beidou" China baut seine GPS-Alternative aus Die Chinesen bauen ihr eigenes Navigationssystem auf. Am Wochenende schossen sie dafür den 18. und 19. Satelliten in den Orbit. Bis 2020 soll das System die gesamte Welt abdecken.
Navigationssystem Galileo Perfekt verpeilt im Orbit Mal fliegen sie 2700 Kilometer zu hoch, mal 9500 Kilometer zu tief: Im All vagabundieren zwei Galileo-Satelliten auf einer falschen Umlaufbahn. Doch die Panne könnte ein Glücksfall sein. Von Gerhard Kowalski
Falsche Umlaufbahn EU-Kommission fordert Aufklärung nach "Galileo"-Debakel Das Schicksal der beiden "Galileo"-Navigationssatelliten, die auf falsche Umlaufbahnen gebracht wurden, bleibt ungewiss. Jetzt fordert die Europäische Kommission eine Untersuchung, wie es zu der teuren Panne kommen konnte.
Navigationssystem Russland will GPS-Bodenstationen abschalten Die Navigation durch das GPS-System könnte bald ungenauer werden. Die russische Regierung will elf Bodenstationen abschalten, sollten Verhandlungen mit den USA keine Einigung bringen.
Navigationssatelliten US-Geheimdienste wollen Russen-GPS sabotieren Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos will in den USA sechs Bodenstationen bauen, die Fehler von Navigationssatelliten korrigieren. US-Geheimdienste sperren sich gegen eine Erlaubnis, angeblich wegen drohender Spionage. Von Konrad Lischka
GPS-Spoofing Forscher fälschen GPS-Signal, lenken Schiff um So könnte man heutzutage ein Schiff umlenken: Mit einem gefälschten GPS-Signal hat eine Forschergruppe der Uni Texas erfolgreich den Kurs einer Luxusyacht manipuliert. Das dafür benötigte Gerät soll nicht größer sein als eine Aktentasche.