Grünenchefin im Livetalk »Wer wird's denn nun, Frau Baerbock?« Habeck oder Baerbock? Bald kommt die Entscheidung in der grünen K-Frage. Im Studiotalk mit Annalena Baerbock geht's um reale politische Fragen und ein nicht ganz ernst gemeintes Gedankenspiel. Das Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen 53:56
Finnisches Experiment Grundeinkommen tut gut Anfang 2017 hat in Finnland ein weltweit beachtetes Modellprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen begonnen. Was wurde daraus? Von Dietmar Pieper
Binnen 70 Stunden Eine Million Menschen bewerben sich für Studie zum Grundeinkommen Drei Tage statt drei Monate zum Erreichen des Bewerberziels: Der Aufruf zur Teilnahme an einer Studie zum Grundeinkommen ist auf große Resonanz gestoßen. Nun sollen mehr Plätze geschaffen werden.
Langzeitstudie zum Grundeinkommen Das 1200-Euro-Experiment Wie verändert sich das Leben, wenn man pro Monat 1200 Euro geschenkt bekommt? Eine Studie soll Aufschluss geben. DIW-Forscher Jürgen Schupp erklärt, wie man sich als Teilnehmer bewerben kann - und welches Ergebnis er erwartet. Ein Interview von Florian Diekmann
3,20 statt 1,90 Dollar am Tag Grundeinkommen für die Ärmsten könnte Corona-Infektionen verlangsamen Quarantäne muss man sich leisten können: Ein Uno-Bericht schlägt ein vorübergehendes Grundeinkommen für die 2,7 Milliarden ärmsten Menschen weltweit vor - als Soforthilfe und um Ansteckungen zu verhindern. Von Anne Backhaus
Folgen der Coronakrise "Viele Künstler sagen: Ich bin ja gar nicht erwerbslos, ich habe nur kein Einkommen" Durch Corona brach vielen Selbstständigen die Existenzgrundlage weg. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda fordert Reformen der Grundsicherung - und warnt vor der Idee, die Krise bringe Entschleunigung für alle. Ein Interview von David Böcking
Für arme Familien Spanische Regierung führt Grundeinkommen ein Infolge der Coronakrise haben Tausende Spanier ihre Arbeit verloren. Die Armutsquote ist stark gestiegen. Die Regierung hat daher nun das geplante Grundeinkommen vorgezogen.
Bedingungsloses Grundeinkommen Was soll der Geiz? Eine Kolumne von Margarete Stokowski In der Coronakrise werden Rufe nach dem "bedingungslosen Grundeinkommen" laut. Völlig berechtigt! Leider erheben sich aber auch Stimmen mit kaltherzigen oder missgünstigen Gegenargumenten. Ein Rundblick.
Debatte über Grundeinkommen Trügerisches Heilmittel Hunderttausende fordern in der Coronakrise ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle, um den sozialen Absturz von Millionen Menschen zu verhindern. Ist das wirklich eine gute Idee? Von Florian Diekmann
Sind wir gut oder schlecht? Ein Gespräch mit Rutger Bregman über die Natur des Menschen Warum der Historiker an das Gute im Menschen glaubt – trotz Krieg und Folter. Von Franziska Bulban
Einfach so Geld für alle? Wir haben mit einer Initiatorin der Aktion "Expedition Grundeinkommen" darüber gesprochen, wie sie das System in Deutschland einführen möchte. Von Maximilian Senff
Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Schäuble hält hohe Sozialleistungen für schädlich Die Diskussionen über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder ein garantiertes Grundeinkommen stoßen in Deutschland auf ein großes Echo. Jetzt meldet sich ein prominenter Kritiker zu Wort.
Streitgespräch zum Grundeinkommen "Es kann eben nicht jeder machen, wozu er Lust hat" Ein Grundeinkommen von 1500 Euro pro Monat könnte die Gesellschaft retten, sagt Wirtschaftsprüfer Brüne Schloen. Gewerkschafter Ralf Krämer hält das für eine ungerechte wie illusorische Idee. Ein Streitgespräch, moderiert von Florian Diekmann und Marianne Wellershoff.
Zu wenige Unterschriften Volksbegehren für Grundeinkommen scheitert in Österreich Ein Volksbegehren für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Österreich hat viel zu wenige Unterschriften erhalten, um im Parlament beraten zu werden.
Konzept gegen Langzeitarbeitslosigkeit Bundesagentur kritisiert Solidarisches Grundeinkommen Berlins Modell gegen Langzeitarbeitslosigkeit stößt bei Deutschlands oberstem Jobvermittler, Detlef Scheele, auf Vorbehalte: Man solle Betroffene lieber weiterbilden, statt sie in staatlich geförderte Jobs zu stecken.
Alternative zu Hartz IV Berlin testet solidarisches Grundeinkommen Mit einem Modellprojekt will Berlin helfen, das Hartz-IV-System zu überwinden. Der Senat beschloss, sozialversicherungspflichtige Jobs für bis zu 1000 Langzeitarbeitslose zu finanzieren - etwa als Hausmeister oder Helfer in Schulen.
Geld ohne Gegenleistung Jeder zweite Deutsche befürwortet bedingungsloses Grundeinkommen Die einen schwärmen für das bedingungslose Grundeinkommen, die anderen lehnen es entschieden ab: Aufschluss darüber bringt eine neue Studie. Demnach unterscheiden sich Jüngere und Ältere in ihrer Meinung deutlich.
Studie mit Arbeitslosen in Finnland Grundeinkommen macht gesünder, aber bringt keinen Job Zwei Jahre lang hat Finnland das bedingungslose Grundeinkommen mit Arbeitslosen getestet. Die Bilanz ist gemischt.
Gegen ein Grundeinkommen gibt es viele Argumente – doch das von Andrea Nahles zählt nicht dazu Nach unten treten ist billig und geht am wahren Problem vorbei. Von Jan Petter
19 für 2019: "Mein Grundeinkommen" macht unsere Welt ein bisschen gerechter Deshalb freuen wir uns auf 2019 mit Meera Leilani Zaremba und den Verfechtern des Grundeinkommens. Von Hatice Kahraman