TV-Doku "Weltenbrand" von Guido Knopp Hitler mit Hipstamatic-Flair Abgang mit ganz großen Schritten: Guido Knopp, Deutschlands populärster Geschichtslehrer, verabschiedet sich mit "Weltenbrand" in Rente. Die ehrgeizige ZDF-Histo-Serie nimmt sich beide Weltkriege auf einmal vor und will mit nachträglich kolorierten Bildern punkten. Ein Schnellcheck. Von Thorsten Dörting
"Weltenbrand" zum Abschied ZDF-Geschichtslehrer Guido Knopp geht Deutschlands beliebtester Geschichtslehrer hört auf: Mit "Weltenbrand" verabschiedet sich Guido Knopp in den Ruhestand. Die letzte große Doku-Serie des umstrittenen TV-Historikers beschäftigt sich auch mit Hitler. Aber nicht nur!
Historien-TV Auf der Suche nach dem Wurzel-Zapp Wer ist eigentlich dieser nach nationalen Wurzeln suchende Zuschauer, der da durchs Fernsehprogramm surft? Im ZDF versucht Guido Knopp mit "Die Deutschen II" Antwort zu geben. Und Sat.1 bietet ihm den Ken-Follett-Schinken "Säulen der Erde": Sinn? Egal! Nur schön muss es sein. Von Nikolaus von Festenberg
Hitler-Ausstellung in Berlin "Sein starrer Blick ist schon einschüchternd" Museum und Besucher sind nervös, Reporter aus der ganzen Welt warten auf Zwischenfälle: In Berlin-Mitte hat die erste Hitler-Ausstellung seit 1945 eröffnet. Anna Fischhaber und Fabian Reinbold waren dabei.
ZDF-Erfolgsformat "Die Deutschen" Guido Knopp will nachlegen Wer sind wir? Diese ewige Frage nach dem Kern der deutschen Identität beschert dem ZDF derzeit Spitzenquoten. Noch bevor die letzte Folge der Erfolgsserie "Die Deutschen" ausgestrahlt ist, denkt der Sender daher über ein Anschlussformat nach.
Scientology-Video Knopp vergleicht Tom Cruise mit Goebbels Der Historiker Guido Knopp hat einen Vergleich zwischen Filmstar Tom Cruise und Joseph Goebbels gezogen. Er sieht Parallelen zwischen der berühmten Rede von Hitlers Propagandaminister im Sportpalast und dem Auftritt des US-Schauspielers in einem Scientology-Video.
TV-Doku "Die Kinder der Flucht" Unter Wölfen Mit dem dokumentarischen Dreiteiler "Die Kinder der Flucht" widmet sich das ZDF dem Schicksal jugendlicher Opfer des Krieges. Befremdlich ist nur, dass die Macher vor lauter aufrechter Rührung eine bisweilen heikle Perspektive auf die Täter haben. Von Christian Buß