DER SPIEGEL - 08.06.1998
Streit um die Werke des Bildhauers Arp; ... in Nr. 22/1998 über die beabsichtigte Versteigerung von Werken des Künstlers Hans Arp, die ein Freund der Familie Arp, der frühere Mitterrand-Leibarzt Claude Gubler, geerbt haben will. Am 29. Mai… mehr...
DER SPIEGEL - 25.05.1998
Dramatische Wende im Streit um die Werke des Künstlers Hans Arp: Ein überraschend aufgetauchter Erbe will wertvolle Stücke versteigern lassen. mehr...
DER SPIEGEL - 16.03.1998
Der Skandal um gefälschte Jawlensky-Bilder belegt ebenso wie der Streit um postume Arp-Skulpturen und van Goghs „Sonnenblumen": Mit bloßem Kennerblick sind Original, Replik und Fälschung kaum zu unterscheiden. Gefragt sind mehr denn je die Archivare. mehr...
DER SPIEGEL - 28.07.1997
Mainz kauft dubiose Arp-Skulpturen; Ich weiß genau, wo alles herkommt“, beteuert Johannes Wasmuth, Vorsteher des stillgelegten und zur Kunststation umgewandelten Bahnhofs Rolandseck bei Remagen. Andere Experten müssen rätseln, aus welchen… mehr...
DER SPIEGEL - 13.06.1966
HANS ARP, 78, elsässischer Bildhauer, Maler und Schriftsteller, der 1916 den Dadaismus mitbegründete und führend an der Entwicklung der abstrakten Kunst beteiligt war; an einem Herzanfall in Basel. mehr...
DER SPIEGEL - 12.05.1965
KUNST; Den friedfertigen Schweizern der Stadt Zürich galt er als lockerer Unhold, revolutionierender Bösewicht, sittenroher Asiate": So erinnert er sich jetzt. Er war einer jener Radaubrüder, die vor einem halben Jahrhundert im Züricher… mehr...