Dorothee Bär, Kübra Gümüşay und andere über digitale Gewalt Die Hassprotokolle Sieben prominente Frauen berichten, wie sie die zunehmende Gewalt im Netz erleben, von Menschen, die ihnen Vergewaltigungen oder den Tod wünschen und die nicht davor zurückschrecken, auch noch ihre Kinder zu bedrohen. Von Dialika Neufeld, Nora Gantenbrink und Antje Windmann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Melanie Brinkmann, Virologin »Jemand hat ein Foto von mir gepostet und zur Hexenverbrennung aufgerufen« Die Virologin, 48, aus Braunschweig berät die Politik in der Coronapandemie. Sie bewahrt Hassnachrichten auf – als Zeugnis unserer Zeit. Aufgezeichnet von Antje Windmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jasmina Kuhnke »Wehrt euch!« Die Autorin, 39, engagiert sich gegen Rassismus. Unter dem Namen »quattromilf« hat sie mehr als 133.000 Follower auf Twitter. Sie musste umziehen, nachdem Nazis ihre Adresse im Netz veröffentlichten. Aufgezeichnet von Nora Gantenbrink 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Carla Reemtsma, Aktivistin »Konkrete Vergewaltigungsfantasien« Die Fridays-for-Future-Aktivistin, 24, hat über 33.000 Follower auf Twitter und über 18.000 Abonnenten auf Instagram. Sie wird oft vom alten, weißen, rechtslastigen Mann beschimpft. Aufgezeichnet von Nora Gantenbrink 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dorothee Bär, CSU-Politikerin »Ich will die Opferrolle nicht« Die CSU/CDU-Vize-Fraktionsvorsitzende, 44, ist seit 2010 auf Twitter aktiv. Auf Instagram beschreibt sie sich als: »Gamerin, Jägerin, Fränkin, Bayerin, Teilzeit-Berlinerin«. Sie erhält viele Hassnachrichten – auch Morddrohungen. Aufgezeichnet von Antje Windmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Natascha Strobl, Politologin »Ich habe immer mein Pfefferspray dabei« Die Politikwissenschaftlerin und Autorin, 37, lebt in Wien und ist bekannt als Expertin zu Themen wie Rechtsextremismus, Neue Rechte und Identitäre. Über 166.000 Menschen folgen ihr auf Twitter. Auch ihre Kinder sind regelmäßig Teil von Drohungen. Aufgezeichnet von Dialika Neufeld 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kübra Gümüşay, Autorin »Nach jeder Talkshow weiß ich: Es wird ein Shitstorm kommen« Die Autorin, 33, ist Initiatorin zahlreicher Vereine und Kampagnen, unter anderem von #SchauHin, einer Initiative gegen Alltagsrassismus. Sie fühlte sich angesichts der Drohungen immer wieder unsicher in Deutschland. Aufgezeichnet von Dialika Neufeld 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Melodie Michelberger, Autorin »Ich bin vorsichtiger geworden« Die Autorin und Körperaktivistin, 45, hat 63.000 Abonnenten auf Instagram. Der größte Shitstorm traf sie völlig überraschend. Aufgezeichnet von Nora Gantenbrink 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Storykillers« – Die Geschichte von Patricia Devlin »Sie drohten, meinen neugeborenen Sohn zu vergewaltigen« Die nordirische Journalistin Patricia Devlin hat neben frauenfeindlichen Hassnachrichten im Netz auch Drohungen gegen ihre Kinder erhalten. Einschüchterungsversuche, die ihr Leben verändert haben. Von Birgit Großekathöfer und Maria Christoph Zur Merkliste hinzufügen
»Storykillers« – die Geschichte von Nevşin Mengü »In der Türkei werden die Trolle oft von der Regierung gespeist« Die türkische Journalistin Nevşin Mengü wird regelmäßig im Netz beschimpft und bedroht. Ihre kritische Haltung kostete sie sogar ihren Job. Von Birgit Großekathöfer und Antje Windmann Zur Merkliste hinzufügen
Geheimunternehmen zur Wahlmanipulation Wie sich die Undercover-Reporter bei Team Jorge einschlichen Die israelische Schattenfirma Team Jorge soll weltweit gegen Geld Wahlen manipuliert haben. Wie kam jetzt eine Gruppe von Journalisten den Strippenziehern auf die Schliche? Von Roman Höfner Zur Merkliste hinzufügen
Italiens Premierministerin Morddrohungen gegen Meloni – Polizei findet Verdächtigen Unter einem Pseudonym soll ein 27-Jähriger der italienischen Premierministerin sowie ihrer Tochter im Internet mit dem Tod gedroht haben. Nun wurde die Wohnung des Verdächtigen durchsucht. Zur Merkliste hinzufügen
Urteil in der Schweiz Mann beleidigte Baerbock per E-Mail – Geldstrafe verhängt Immer wieder erhalten Politikerinnen Hassbotschaften und Drohungen. Eine Beleidigung der Außenministerin per E-Mail hat für einen Mann aus Zürich nun Konsequenzen. Zur Merkliste hinzufügen
Digitale Gewalt Bund bezuschusst Hate Aid mit 497.000 Euro Die Organisation, die Opfern von Hass im Netz unter anderem vor Gericht hilft, bekommt finanzielle Unterstützung vom Bundestag. Der Haushaltsausschuss hat beschlossen, Hate Aid zu fördern. Zur Merkliste hinzufügen
Lisa-Maria Kellermayr Tod von österreichischer Impfärztin – Razzia bei 59-Jährigem in Bayern Im Fall Kellermayr hat die Münchner Staatsanwaltschaft eine Wohnung im Kreis Starnberg durchsuchen lassen. Der Verdächtige soll der Medizinerin auf Twitter gedroht haben. Zur Merkliste hinzufügen
Nach dem Tod von Lisa-Maria Kellermayr »Der Hass ist immer stärker« Sie twitterten über Medizin, Jura, Rechtsextremismus – doch nun geben sie auf: entsetzt von Morddrohungen, enttäuscht von der Polizei. Zwei Ärztinnen und ein Anwalt berichten von ihren Erfahrungen mit Hasskriminalität. Von Lisa Duhm und Johanna Jürgens Zur Merkliste hinzufügen
Nach Böhmermann-Bericht Hass-Fälle im Netz werden wieder aufgerollt Jan Böhmermanns Bericht über Hasskriminalität im Netz spornt die Politik an: Die Justizminister der Länder beraten über ein Meldeportal für Hasskommentare – auch eine neue Beratungsstelle ist im Gespräch. Zur Merkliste hinzufügen