Männlichkeitsmythen Icon: Spiegel Plus »Testosteron ist nie allein schuld an Gewaltausbrüchen« Es mache dominant, mutig, steigere die männliche Libido: Über Testosteron gibt es viele Mythen. Die Wissenschaftlerinnen Rebecca Jordan-Young und Katrina Karkazis entkräften populäre Annahmen über das Hormon. Ein Interview von Elisa von Hof
Unregelmäßiger Zyklus, Haarausfall: Jede zehnte Frau hat das PCO-Syndrom – viele wissen es nicht Betroffene und eine Ärztin klären auf. Von Susan Barth
Gefühlsdoping mit Psychodrogen Icon: Spiegel Plus Ein Liebestrank, der die Beziehung rettet? Rauschmittel wie das verbotene MDMA sollen Gefühle wecken und den Sex verbessern. Doch es gibt Risiken. Ein Paar berichtet von seinen Erfahrungen. Von Franziska Knupper
Wechseljahre So stark erhöhen Hormontherapien das Brustkrebsrisiko Hormontherapien lindern die Beschwerden durch die Wechseljahre, steigern aber das Brustkrebsrisiko. Forscher haben jetzt aufgeschlüsselt, welche Behandlung das Risiko wie stark erhöht.
Wechseljahre Typische Symptome - und was dagegen hilft Hitzewallungen, vaginale Trockenheit, Stimmungsschwankungen - viele Frauen fürchten die Symptome der Menopause. Doch auch Männer können in die Wechseljahre kommen.
Fettverteilungsstörung Lipödem "Es reißt und spannt bei jeder Bewegung" Bei einem Lipödem verursacht krankhaft verändertes Fettgewebe oft heftige Schmerzen. Wie entsteht die Störung? Wie leben Betroffene damit? Und werden Fettabsaugungen bald zur Kassenleistung? Der Überblick. Von Sandra Arens
Hormone und Ernährung Lassen sich Regelschmerzen wirklich wegessen? Regelmäßiger Zyklus ohne Schmerzen - nur eine Frage der richtigen Ernährung, versprechen immer mehr Kochbücher. Doch die wissenschaftliche Beweislage ist dünn.
Pestizide, Kunststoffe, Pflegeprodukte EU prüft Regeln für hormonschädigende Stoffe Die EU-Kommission will die Auswirkungen von hormonschädigenden Chemikalien in Europa genauer untersuchen. Bislang sind die Regeln uneinheitlich. Und die Gesetzgebung reagiert schwerfällig auf wissenschaftliche Erkenntnisse.
Kritik vom Umweltbundesamt Chemie-Firmen entziehen sich EU-Kontrollen Eigentlich müssen Firmen, die Chemikalien herstellen, diese in der EU registrieren lassen. Laut einem Medienbericht halten sich in Deutschland viele Konzerne jedoch nicht daran. Gesundheitsbedenkliche Produkte könnten im Umlauf sein.
Hormone Die Macht des Eisprungs Rund um den Eisprung sind Frauen besonders wählerisch. Doch nach welchen Kriterien suchen sie ihre Sexualpartner aus? Und was ist mit dem Mythos, dass der Zyklus das politische Wahlverhalten beeinflusst? Von Heike Kleen
Seltene Erkrankungen "Ich war esssüchtig, nahm immer weiter zu" Hannah Fröhlich fehlt ein appetithemmendes Hormon. Sie war die erste Patientin weltweit mit dieser Diagnose. An Zentren für seltene Erkrankungen wird Betroffenen wie ihr geholfen.
Hypothyreose Wenn die Schilddrüse schwächelt Bei einer Schilddrüsenunterfunktion mangelt es dem Körper an wichtigen Hormonen. Betroffene fühlen sich oft müde und niedergeschlagen. Die wichtigsten Fakten zu Ursachen, Diagnose und Therapie. Von Julia Merlot
Wechseljahre Forscher bewerten Hormontherapie neu Die Hormontherapie in den Wechseljahren galt jahrelang als riskant. Eine aktuelle Studie nimmt der Behandlung nun den Makel.
Verhütungsmittel Hormonspiralen könnten Frauen psychisch krank machen Depressionen, Schlaflosigkeit, Panikattacken: Hormonspiralen von Bayer stehen im Verdacht, Frauen psychisch krank zu machen. Doch es geht um ein Milliardengeschäft. Verharmlost der Pharmakonzern das Risiko? Von Veronika Hackenbroch
Hormonspiralen Psychisch krank durch Verhütung? Drei Hormonspiralen der Firma Bayer stehen im Verdacht, Depressionen, Ängste, Schlafstörungen und innere Unruhe auszulösen. Verharmlost Bayer das Risiko? Der Konzern dementiert. Von Veronika Hackenbroch
Heißhunger auf Süßes Forscher liefern Naschkatzen eine Ausrede Die Gene sind schuld. Forscher haben herausgefunden, dass Menschen mit bestimmten Varianten eines Leberhormons eher zu Süßigkeiten greifen.
Künstlicher Reproduktionstrakt "Evatar" Zyklus in der Zellkultur Forscher haben den weiblichen Zyklus im Labor nachgebildet und auch eine Schwangerschaft simuliert. Die Technik soll helfen, Medikamente für Frauen individuell zu testen.
Ein rätselhafter Patient Wie Parkinson, nur anders Eine Frau klagt über Beschwerden, die normalerweise bei Parkinson auftreten. Doch einige Symptome der Krankheit fehlen. Am Ende untersuchen die Ärzte auch den Sohn der Patientin - und stellen die richtige Diagnose. Von Nina Weber
Von Hormonen gesteuert Die Chemie der Liebe Sie lassen das Herz klopfen und schüren die Lust auf Sex: Vieles, was die Liebe so schön macht, haben wir Hormonen zu verdanken. Fünf Beispiele.
PCOS Ein Frauenkörper voller Männerhormone Beim PCO-Syndrom sammeln sich männliche Hormone im weiblichen Körper an. Zu den ersten Anzeichen gehört übermäßiger Haarwuchs, später kommt es zu Problemen beim Kinderwunsch. Fast jede zehnte Deutsche ist betroffen.