Als die ersten Sterne zündeten Am Anfang war das Licht Mit dem neuen »James Webb«-Weltraumteleskop dringen Forschende immer weiter in die Frühzeit des Universums vor. Zeigt ein seltsamer Stern da draußen noch das Licht des ersten Tages? Die SPIEGEL-Titelstory. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Kepler-1658b Planet in der Todesspirale Exoplaneten kreisen nicht um die Sonne, sondern um einen anderen fernen Stern. Der Abstand von Kepler-1658b zu seinem Zentralgestirn wird jedes Jahr etwas kleiner – bis beide miteinander verschmelzen. Zur Merkliste hinzufügen
Analyse zweier Supererden Wasserreiche Planeten um fernen Stern entdeckt Die Masse von zwei besonderen Exoplaneten passt auf den ersten Blick nicht zur Größe. Fachleute führen das auf große Wassermengen zurück, mit Ozeanen auf der Erde sind diese aber wohl nicht vergleichbar. Zur Merkliste hinzufügen
Aufnahme im Sternbild Einhorn Das mystische Wesen aus dem Konusnebel Ein riesiges Teleskop hat von der Erde aus gewaltige Wolken aus Gas und Staub im All aufgenommen. Zu sehen ist ein Ort der Sternentstehung, der die Fantasie anregt. Zur Merkliste hinzufügen
Analyse mit Hubble-Teleskop Riesenplanet beim Entstehen beobachtet So früh in der Entwicklung wurde noch nie ein Gasriese erforscht. Der Protoplanet AB Aur b bringt es schon auf die neunfache Masse des Jupiter – und inspiriert eine neue Theorie zur Geburt von Planeten. Zur Merkliste hinzufügen
Rekord im Universum Hubble-Teleskop entdeckt ältesten und am weitesten entfernten Stern 900 Millionen Jahre nach dem Urknall leuchtete in einer fernen Galaxie ein heller Stern. Astronomen haben nun sein Licht gemessen und damit den bisher ältesten Stern beobachtet – Milliarden Jahre nach seinem Erlöschen. Zur Merkliste hinzufügen
Nasa-Tweet Weltraumteleskop James Webb schickt ein Selfie aus dem All Noch etwas unscharf: Das neue Weltraumteleskop James Webb funkt ein Foto von seinen 18 Spiegeln zur Erde. Ein wichtiger Schritt zur Feineinstellung der Anlage, twittert die Nasa. Zur Merkliste hinzufügen
James-Webb-Weltraum-Teleskop Griff nach den Sternen Das James-Webb-Weltraum-Teleskop ist eines der größten Wissenschaftsprojekte dieses Jahrzehnts. Ein Ingenieur und eine Forscherin erklären, wie die Vorbereitungen laufen und warum die Vorfreude so groß ist. Von Marco Wedig Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop »James Webb« Ein Klappspiegel im All Der Start hat sich lange verzögert, jetzt soll »James Webb« endlich ins All starten. Das zehn Milliarden teure Teleskop kann in die Zeit kurz nach dem Urknall blicken – und Leben finden? Zur Merkliste hinzufügen
Countdown für »Hubble«-Nachfolger »Webb«-Weltraumteleskop startet am 22. Dezember ins All Nach einem Zwischenfall mit dem zehn Milliarden Dollar teuren Superteleskop verschiebt die Nasa den Start ins Weltall. Es soll nach Leben auf anderen Planeten suchen. Zur Merkliste hinzufügen
James-Webb-Weltraum-Teleskop: Griff nach den Sternen Das James-Webb-Weltraum-Teleskop ist eines der größten Wissenschaftsprojekte dieses Jahrzehnts. Ein Ingenieur und eine Forscherin erklären, wie die Vorbereitungen laufen und warum die Vorfreude so groß ist. Von Marco Wedig Zur Merkliste hinzufügen
Defektes Weltraumteleskop »Hubble« sammelt wieder Daten Rund einen Monat haben Astronomen gezittert, weil ein Defekt das Weltraumteleskop »Hubble« lahmlegte. Nach einem riskanten Manöver im All läuft die Forschung nun aber wieder. Zur Merkliste hinzufügen
Defektes Weltraumteleskop Wacht unser Auge im All noch einmal auf? Wohl kein Weltraumteleskop hat die Forschung so vorangebracht wie »Hubble«. Doch seit einem Monat ist das Observatorium wegen eines Computerproblems nicht nutzbar. Bei der Nasa probt man verzweifelt ein Rettungsmanöver. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Bilder des Hubble-Weltraumteleskops Unendliche Weiten, zauberhafte Nebel Das Hubble-Weltraumteleskop hat der Astronomie unschätzbare Dienste erwiesen. Dieses Jahr wird es wohl abgelöst. Rückblick auf eine fliegende Legende. Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Milchstraße Forscher weisen gewaltige Explosion im Zentrum unserer Heimatgalaxie nach Vermutlich hat das schwarze Loch in der Milchstraße vor etwa drei Millionen Jahren eine Gaswolke verschluckt. Dabei wurde auf einen Schlag eine Million Mal mehr Energie frei, als die Sonne jemals abstrahlen wird. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Dieses Bild zeigt 265.000 Galaxien Ein Schnappschuss des Nachthimmels? Hätten Sie auch hinbekommen? Keineswegs. In diesem Bild versteckt sich mehr, als Sie denken - nämlich 13 Milliarden Jahre Allgeschichte. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Das Universum wächst schneller als erwartet Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus. Jetzt bestätigen neue Untersuchungen: Offenbar nimmt das Tempo der Expansion zu. Über die Gründe rätseln Astronomen. Zur Merkliste hinzufügen
"Hubble"-Aufnahmen Auf dem Neptun braut sich was zusammen Forscher haben auf dem Neptun einen Megasturm beobachtet. Dank des Weltraumteleskops "Hubble" konnten sie verfolgen, wie sich solche jahrelangen Unwetterphasen entwickeln. Zur Merkliste hinzufügen
665-Millionen-Pixel-Foto von "Hubble" Hallo Nachbar! Das Weltraumteleskop "Hubble" hat die bislang detailreichste Aufnahme des Dreiecksnebels gemacht, einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Das Foto zeigt bis zu 15 Millionen Sterne. Zur Merkliste hinzufügen
Bröckelndes Geröll Der Saturn verliert seine Ringe Dem zweitgrößten Planeten des Sonnensystems kommt sein Wahrzeichen abhanden: Die Ringe des Saturn zerbröseln erstaunlich schnell. Zur Merkliste hinzufügen