Persönlicher Rückblick auf zehn Jahre Krieg in Syrien Jeden Tag erlebten wir, wie Menschen erschossen wurden – weil sie da waren Hunderttausende sind tot, Millionen geflüchtet: Eine Dekade nach Beginn des Aufstands liegen weite Teile Syriens in Trümmern. Rückblick auf einen Konflikt, der wirkt, als wäre er schon immer da gewesen. Von Christoph Reuter
Tagebuch aus Nordsyrien »Du musst klarkommen« Vor einem Jahr floh die Familie Hajj Abdo, als Assads Truppen ihr Heimatdorf beschossen. Seitdem berichtet sie im SPIEGEL über ihr Leben in einem Flüchtlingslager. Diesmal: Wie man es schafft, diese Situation anzunehmen. Von Maria Stöhr
Binnenvertriebene in Idlib Gefangen im Krieg Millionen Geflüchtete sitzen in der syrischen Provinz Idlib fest. Die EU, so scheint es, hat diese Menschen aufgegeben. Hilfe kommt allenfalls von der Türkei. Doch die hat einen Preis. Von Giorgos Christides und Maximilian Popp, Idlib und Berlin
Tagebuch aus Nordsyrien »Auf keinen Fall will ich einen russischen Impfstoff« Fast ein Jahr ist es her, dass die Hajj Abdos aus ihrem Haus in Syrien gebombt wurden. Seitdem lässt die Familie die SPIEGEL-Leser an ihrem Leben im Flüchtlingscamp teilhaben. Corona, Kälte, Kinderfest: Die Eltern berichten. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Corona in Idlib Der Krieg im Krieg Die Menschen in der syrischen Provinz Idlib sind ausgezehrt von fast zehn Jahren Bürgerkrieg. Nun breitet sich das Coronavirus rasant aus. Ärzte warnen vor einer Katastrophe. Von Daham Alasaad und Maximilian Popp
Tagebuch aus Nordsyrien "Ich will nicht, dass meine Kinder wieder frieren" Die Familie Hajj Abdo lebt seit bald einem Jahr in einem Flüchtlingslager in Nordsyrien. Nun steht die kalte Jahreszeit vor der Tür. Vater Omer fürchtet, die Kinder könnten sich an den Horror des vergangenen Winters erinnern. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Tagebuch aus Nordsyrien "Ich nenne es Glück" Hunderttausende Syrerinnen und Syrer leben in den Flüchtlingscamps im Norden des Landes. Es sind Monate voller Entbehrungen und Angst. Doch manchmal passiert auch Gutes. Familie Hajj Abdo berichtet. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Tagebuch aus Nordsyrien "Jetzt ist Corona auch bei uns" Seit Monaten lässt die Familie Hajj Abdo die SPIEGEL-Leser an ihrem Alltag im Flüchtlingscamp in Nordsyrien teilhaben. Die Menschen leiden, während der Uno-Sicherheitsrat über Hilfslieferungen für Syrien streitet. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Tagebuch einer Familie in Nordsyrien "Alles hier ist eine Notlösung, das macht mich so müde" Seit Monaten lebt die Familie Hajj Abdo in einem Flüchtlingscamp. Erst fielen Assads Bomben, dann kam der Winter, dann Corona. Ein sechsfacher Vater berichtet vom Weitermachen. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Tagebuch einer Familie in Idlib "Wir reinigen mit Seife und Salz. Das muss reichen" Eine Million Vertriebene harren an der syrisch-türkischen Grenze unter elenden Bedingungen aus. Dem Coronavirus wären sie schutzlos ausgeliefert. Ein Vater berichtet, wie er seine Familie dagegen rüstet. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Corona-Gefahr in Idlib "Bitte vergesst die Syrer nicht" Mehr als eine Million Vertriebene harren in der syrischen Provinz Idlib unter elenden Bedingungen aus. Die Menschen sind dem Coronavirus nahezu schutzlos ausgeliefert, warnt der Nothelfer Fadi Al-Dairi. Ein Interview von Katrin Kuntz
Kampf um Idlib Der syrische Gazastreifen Die Waffenruhe in Idlib hält vorerst - doch der Konflikt zwischen der Türkei und Russland ist nicht gelöst. Ein bedrückendes Szenario zeichnet sich ab. Von Maximilian Popp und Christoph Sydow
Situation in Idlib "Schlimmste humanitäre Krise seit Beginn des Syrienkonflikts" Der Waffenstillstand in der syrischen Provinz Idlib ist fragil, die Bedingungen in den Flüchtlingslagern desaströs - besonders für Kinder. "Save the Children" warnt vor einer verlorenen Generation. Ein Video von Charlotte Schönberger 04:08
Flüchtlingsdrama an der griechisch-türkischen Grenze "Wir können nicht zurück" Tausende Flüchtlinge harren im Grenzgebiet aus, der Ton zwischen Griechenland und der Türkei wird schärfer. Parlamentarier in Athen diskutieren einen Plan, der an dunkle Jahre in der Landesgeschichte erinnert. Aus dem griechisch-türkischen Grenzgebiet berichten Steffen Lüdke und Maximilian Popp
Erdoğans und Putins Kalkül Warum der Waffenstillstand nicht helfen wird Erst seit dem Drama an der griechisch-türkischen Grenze interessieren sich die Europäer wieder für den Krieg in Syrien. Dabei liegt hier der Schlüssel zur Flüchtlingskrise. Von Christoph Reuter
Tagebuch aus Idlib "Syrien verdient mehr als das, was die Welt bisher für uns getan hat" Seit Wochen spielt sich in Idlib das grausame Ende des syrischen Krieges ab. Hunderttausende Vertriebene suchen Schutz vor Assads Luftangriffen. Ein sechsfacher Vater berichtet, was er auf der Flucht erlebt hat. Aufgezeichnet von Maria Stöhr
Syrienkrieg Warum die Europäer der Türkei in Idlib helfen müssen Ein Kommentar von Maximilian Popp Erdogan ist ein Despot. Trotzdem muss ihn die EU in Idlib unterstützen. Nur so lässt sich das Leid der Flüchtlinge lindern.
Idlib-Offensive Erdogan greift an, Putin hält still Erst bombte Russlands Luftwaffe eine Million Menschen in Idlib in die Flucht. Nun greift die Türkei die syrisch-russische Koalition massiv an. Und erreicht etwas, was der Westen seit sieben Jahren nicht zustande bringt. Eine Analyse von Christoph Reuter, Beirut
Zwischen Türkei und Griechenland Schreie der Verzweiflung am Grenzzaun Rund 15.000 Migranten stehen am türkisch-griechischen Grenzübergang inzwischen den Polizisten gegenüber. Die griechischen Beamten treiben die Geflüchteten mit Tränengas zurück. Premier Mitsotakis bittet um Hilfe von Frontex. Von Giorgos Christides und Steffen Lüdke
Erdogans Syrien-Dilemma Machtlos Recep Tayyip Erdogan drängt nach dem Luftangriff auf türkische Soldaten in Syrien auf Unterstützung der Nato. Doch das Bündnis reagiert verhalten. Setzt die Türkei in Idlib nun zum Alleingang an? Von Markus Becker, Christina Hebel und Maximilian Popp