Neuer Tarifvertrag IG Metall und Arbeitgeber einigen sich auf Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie In der Metall- und Elektroindustrie haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft auf eine Coronaprämie sowie jährliche Sonderzahlungen verständigt. Dieser Pilotabschluss für NRW dürfte deutschlandweit übernommen werden.
Neuer Tarifvertrag Stahlbeschäftigte erhalten Coronaprämie, Einmalzahlung – oder freie Tage Arbeitgeber und IG Metall haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für rund 70.000 Beschäftigte der Stahlbranche im Nordwesten geeinigt. Sie erhalten mehrere Hundert Euro Einmalzahlung – oder Freizeit.
Kreativer Arbeitskampf 50.000 Protest-Postkarten gegen Daimlers Sparkurs Zehntausende Daimler-Mitarbeiter haben Postkarten an den Vorstand geschickt. Sie kritisieren dessen harten Sparkurs – und machen Vorschläge, wie es besser gehen könnte.
BUND-Vorsitzender und IG-Metall-Chef im Streitgespräch Ist die Ära des Autos vorbei? Umweltschützer Olaf Bandt und Gewerkschaftsboss Jörg Hofmann diskutieren über neue Mobilität, die soziale Frage und die Suche nach Gemeinsamkeiten. Moderiert von Markus Dettmer
Fabrik in Grünheide Wie viel zahlt Tesla? Elon Musk sucht Mitarbeiter für die Brandenburger Tesla-Fabrik. Den Tarifvertrag werde der Hersteller nicht anwenden, sagt der Chef der Arbeitsagentur vor Ort. Die Konditionen findet er dennoch gut.
Nach Hilferuf der IG Metall Altmaier lehnt Staatseinstieg bei Thyssenkrupp ab Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssenkrupp leidet unter den Folgen der Coronakrise. Eine staatliche Beteiligung lehnt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier jedoch ab.
Autoindustrie in Not IG Metall, Grüne und SPD fordern staatlichen Beteiligungsfonds Vor dem Gipfel am Dienstag im Kanzleramt lebt auch die Diskussion um eine Unterstützung der Autoindustrie wieder auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Sorge um die mittelständischen Zulieferbetriebe.
Debatte über Vollzeitnorm Arbeitsminister Heil zeigt Sympathien für Viertagewoche Linke und IG Metall preschten mit Vorschlägen zu einer Viertagewoche vor. Nun hat sich auch Bundesarbeitsminister Heil angetan von der Idee gezeigt - wenn sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber denn darauf einigen.
Linken-Vorstoß Die Viertagewoche für alle - ein Traum 30 Stunden Arbeit pro Woche als Vollzeitnorm: Die Parteispitze der Linken fordert, was viele Menschen wünschen - und begründet es mit der Digitalisierung. Doch ist diese Idee überhaupt umsetzbar? Von Benjamin Bidder und Florian Diekmann
Tesla in Brandenburg Der unvorstellbare Arbeitgeber Elon Musk spielt die Rolle des irren Genies, das die Welt verändert. Nächsten Sommer will er die Tesla-Fabrik bei Berlin eröffnen - und sucht dafür schon jetzt Mitarbeiter mit besonderer Leidensfähigkeit. Von Matthias Kaufmann
Coronakrise und Strukturwandel IG Metall sieht 300.000 Jobs in Gefahr Die Gewerkschaft IG Metall kündigt für den Herbst harte Kämpfe an: Geschätzt 300.000 Arbeitsplätze stehen in der Metall- und Elektroindustrie auf dem Spiel, nicht nur wegen der Corona-Rezession.
Konjunktur Söder will neue Debatte über Hilfen für die Autoindustrie Geht es nach Markus Söder, soll es doch noch Finanzspritzen für die Autofirmen geben. Dazu will er sich mit den Gewerkschaften verbünden. Es müsse ja keine Kaufprämie sein, findet er.
Nach Absage an Autokaufprämie Gewerkschaftsbund-Chef warnt SPD vor Erstarken der AfD Die Gewerkschaften gehen die SPD nach der gescheiterten Autokaufprämie scharf an. DGB-Chef Reiner Hoffmann mahnt die Partei, auch auf Industrie und Arbeitnehmer zu schauen, um die AfD kleinzuhalten.
Fundamentalkritik des IG-Metall-Chefs Verzicht auf Autokaufprämie verschärft Konflikt zwischen SPD und Gewerkschaft Ist das Konjunkturpaket eine industriepolitische Geisterfahrt? Die SPD-Spitze sieht sich nach dem selbst gefeierten Verhandlungserfolg mit heftiger Kritik aus dem eigenen Lager konfrontiert.
Eichstätt-Werk vor Schließung Osram verlagert Produktion nach Berlin Der Leuchtmittel-Konzern Osram will sein Werk in Eichstätt schließen und die dort produzierten Speziallampen künftig in Berlin herstellen lassen. Die Gewerkschaft IG Metall spricht von einem "Skandal".
Metallindustrie Arbeitgeber und IG Metall einigen sich auf Not-Tarifvertrag Die Tarifpartner in der Metallindustrie haben sich auf eine Nullrunde geeinigt. Das soll den Unternehmen helfen, durch die Coronakrise zu kommen.
Tarifgespräche IG-Metall-Chef Hoffmann lehnt "Corona-Abschluss" ab Konjunktureinbruch, Digitalisierung, Klimawandel: Die Metall- und Elektroindustrie kämpft nicht nur wegen der Coronakrise mit massiven Problemen. Für die IG-Metall ist das aber kein Grund, ihre Lohnforderungen zurückzuschrauben.
Wegen Branchenkrise IG Metall verzichtet auf konkrete Lohnforderung 2019 brachte der Metallindustrie das größte Minus seit der Finanzkrise – eine Wende ist nicht in Sicht. Die IG Metall kämpft in der aktuellen Tarifrunde deshalb vor allem für sichere Jobs.
Sanierung bei VW-Tochter Audi streicht 9500 Stellen bis 2025 Der Dieselskandal und die hohen Kosten für den Elektroantrieb machen Audi schwer zu schaffen. Vorstandschef Schot beginnt nun mit der Sanierung - und dem Abbau von 9500 Stellen. 2000 werden an anderer Stelle neu geschaffen.
Autoindustrie Baden-Württemberg wünscht sich Staatshilfen wegen Konjunkturflaute Die Krise in der Autoindustrie betrifft viele Unternehmen in Baden-Württemberg. Ein breites Bündnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fordert in einem Brief an Arbeitsminister Heil flexiblere Hilfe vom Bund.