Neue Studie zu Berlusconi, Erdoğan, Trump Icon: Spiegel Plus So schlecht wirtschaften Populisten Drei deutsche Wissenschaftler haben die politischen und ökonomischen Resultate von mehr als 100 Jahren Populismus erforscht. Die Bilanz ist verheerend. Von Michael Sauga
Indien Die nächste Gandhi geht in die Politik Drei ihrer engsten Verwandten waren Regierungschefs in Indien, nun geht auch Priyanka Gandhi in die Politik. Die 47-Jährige übernimmt vor den Parlamentswahlen im Mai ein wichtiges Amt.
Geschlechtergerechtigkeit "Gender Mainstreaming kann auch ein Gift sein" Diskussionen um Kopftücher oder Flüchtlinge dienen vor allem der Festigung kapitalistischer Machtstrukturen, meint die Wissenschaftlerin Nikita Dhawan. Das gilt in Sachen Frauenrechte allemal. Von Isabel Metzger
Indien Behörden verhindern Start von Film über Indira Gandhi Ihr Tod führte 1984 zu Krawallen mit Tausenden Toten: Indische Behörden haben nun die Veröffentlichung eines Films über das Attentat auf Indira Gandhi verboten. Er verherrliche die Mörder der indischen Premierministerin.
Regierungswechsel Hindu-Nationalisten gewinnen Wahl in Indien Die Wahl in der größten Demokratie der Welt ist entschieden: In Indien haben sich die Hindu-Nationalisten mit deutlichem Abstand durchgesetzt. Neuer Premier wird ihr Anführer Narendra Modi - ein hochumstrittener Politiker.
Wahl in Indien Hochrechnungen sagen Sieg der Nationalisten voraus Indiens nächster Ministerpräsident heißt vermutlich Narendra Modi. Nach Schließung der Wahllokale sehen Meinungsforscher seine Hindu-Nationalisten vorne. Noch ist das Ergebnis nicht sicher, doch der Kurs der Rupie steigt bereits. Von Ulrike Putz
Indischer Spitzenkandidat Modi Muslime befürchten Triumph des Teeverkäufers Im Wahlkampf beflügelt Narendra Modi den Traum vieler Inder vom Wohlstand für alle. Er hat beste Chancen, neuer Premier des Landes zu werden. Doch sein Wahlsieg könnte gefährliche Konflikte provozieren. Von Ulrike Putz
Attentat auf indischen Premier Mörder von Rajiv Gandhi sollen freikommen Sie sind wegen der Ermordung des indischen Politikers Rajiv Gandhi im Jahr 1991 verurteilt worden. Sieben Mitglieder der "Befreiungstiger von Tamil Eelam" sollen nun freigelassen werden.
Attentat auf Premier Rajiv Gandhi Indisches Gericht wandelt Todesurteile um Indiens Justiz hat die Todesurteile für drei Hintermänner des Attentats auf den früheren Premierminister Rajiv Gandhi in lebenslange Haftstrafen geändert. Begründung: Ihr Gnadengesuch war elf Jahre verschleppt worden.