Pandemien Erleben wir die Entstehung einer neuen Seuche? Passt sich der nächste Erreger an den Menschen an? Das Vogelgrippevirus H5N1 infiziert immer häufiger auch Säugetiere. Mediziner sind besorgt. Von Veronika Hackenbroch Zur Merkliste hinzufügen
Bisher 668 Todesfälle Grippewelle laut Robert Koch-Institut bereits beendet Im Herbst hatte die Influenzawelle außergewöhnlich früh begonnen, nun ist sie nach Angaben des RKI schon vorbei. Das heißt jedoch nicht, dass es keine Ansteckungen mehr gibt. Zur Merkliste hinzufügen
Influenzawelle So erkennen Sie die Grippe Die Zahl der Grippefälle in Deutschland ist hoch. Wie gut schützt die Impfung in diesem Jahr? Wie zuverlässig sind Selbsttests? Und was hilft gegen die Symptome? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Marthe Ruddat Zur Merkliste hinzufügen
Die aktuelle Krankheitswelle Was es mit der »Immunschuld« auf sich hat Deutschland schnieft und hustet, Kinderkliniken und Arztpraxen schlagen Alarm. Ein Immunologe erklärt, welche Rolle die Coronamaßnahmen der vergangenen Jahre spielen – und wie es mit den Masken weitergehen könnte. Ein Interview von Julian Aé Zur Merkliste hinzufügen
»Gefühl völliger Ohnmacht« Kinderschutzbund fordert rasches Notprogramm für Kinderstationen Eine Welle von Atemwegsinfekten bringt die Kinderkliniken ans Limit, viele Intensivstationen für die Jüngsten sind voll. Der Kinderschutzbund wirft der Politik nun »jahrzehntelange Vernachlässigung« vor. Zur Merkliste hinzufügen
Mit mRNA-Technologie gegen Influenza Ist die jährliche Grippeimpfung bald Geschichte? Gleich zwei Studien wecken Hoffnung auf einen breit wirkenden Grippeimpfstoff. Sie beruhen auf der durch die Coronavakzinen etablierten mRNA-Technologie. Sogar unbekannte Influenzaerreger könnten es künftig schwer haben. Von Julia Koch Zur Merkliste hinzufügen
Besonders bei kleinen Kindern Deutlicher Anstieg von Atemwegserkrankungen Viele Erreger zirkulieren derzeit gleichzeitig – vor allem zwei Viren sind auf dem Vormarsch. Gerade die Kapazitäten der Kinderkliniken seien »großflächig ausgeschöpft«. Von Julian Aé Zur Merkliste hinzufügen
Analyse von Versichertendaten Starke Erkältungswelle führte zu besonders vielen Krankschreibungen Husten, Schnupfen, Bronchitis: Ungewöhnlich viele Deutsche meldeten sich im Sommer wegen Erkältungen krank. Im Winter könnte – neben Corona – eine starke Grippewelle bevorstehen. Zur Merkliste hinzufügen
Schutz gegen Influenza Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Grippeimpfung? Das Coronavirus hat die Sorgen vor der Grippe verdrängt. Tatsächlich könnte die Welle in diesem Jahr stärker ausfallen. Wer sich impfen lassen sollte – und wie gut der Impfstoff schützt. Von Irene Berres und Marthe Ruddat Zur Merkliste hinzufügen
Infekte im Sommer Was hat die Pandemie mit unserem Immunsystem gemacht? Rund zwei Jahre lang haben wir uns mit Masken und Abstandsregeln vor Viren geschützt, so gut es geht. Jetzt haben wir immer mehr Kontakte. Ist unser Körper darauf vorbereitet? Von Marthe Ruddat Zur Merkliste hinzufügen
Zehntausende Fälle Australien erlebt schwere Grippewelle nach Coronalockerungen Auf der Südhalbkugel bricht der Winter herein: Während die Grippewelle in den vergangenen zwei Jahren ausgefallen ist, steigen die Influenzafälle in Australien stark an. Das könnte auch auf Europa zukommen. Zur Merkliste hinzufügen
Grippefälle »Mit zunehmenden Lockerungen erleiden Kinder jetzt diese Infektionen« Besonders bei Schulkindern nehmen derzeit Influenzafälle zu. Der Kinderarzt Burkhard Rodeck erklärt, warum das nicht unbedingt ein Grund zur Sorge ist. Und was Eltern jetzt tun können. Ein Interview von Marthe Ruddat Zur Merkliste hinzufügen
Influenzawelle in Europa Behörde warnt vor Grippesaison bis zum Sommer Schneller als gedacht kehrt die Influenza nach Europa zurück. In Frankreich ist zusätzlich zu Corona bereits eine Grippeepidemie ausgebrochen. Offenbar hat sich ein gefährlicher Virusstrang durchgesetzt. Zur Merkliste hinzufügen
Doppelte Bedrohung Wie schlimm wird die Grippe in Corona-Zeiten? Im kommenden Winter wird sich nicht nur Covid-19 in Deutschland ausbreiten. Fachleute warnen vor einem Kollaps des Gesundheitssystems. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung. Von Irene Berres, Veronika Hackenbroch und Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
WHO rechnet mit weiteren Corona-Wellen "Das Schlimmste steht bevor" In vielen Weltregionen gerät die Seuche außer Kontrolle. Und in Ländern, die das Virus vorerst eingedämmt haben, drohen neue Ausbrüche - auch in Europa. Von Marco Evers Zur Merkliste hinzufügen
Pandemie Was uns die Spanische Grippe lehrt Untätige Behörden, überfüllte Krankenhäuser: Die Spanische Grippe forderte mehr Todesopfer als der Erste Weltkrieg, 50 Millionen Menschen starben an dem Virus. Gibt es Parallelen zu Covid-19? Von Felix Bohr Zur Merkliste hinzufügen
Viruserkrankungen im Vergleich Was unterscheidet Covid-19 von Grippe? Warum müssen wegen des neuartigen Corona-Virus Millionen Menschen in Quarantäne und bei der Grippe nicht, obwohl daran jedes Jahr Tausende Menschen in Europa sterben? Der Überblick. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Mehr als 200 Menschen an Grippe gestorben Die Grippewelle in Deutschland scheint ihren Höhepunkt zwar überschritten zu haben. Dennoch erkranken weiterhin Zehntausende pro Woche. Zur Merkliste hinzufügen
Sterblichkeit durch Covid-19 Die Gefahr steigt ab 50 - und wenn man ein Mann ist Chinesische Behörden haben eine Auswertung von mehr als tausend Covid-19-Toten veröffentlicht. Die Daten zeigen, wie stark Alter und Geschlecht das Risiko beeinflussen. Von Irene Berres und Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Die Grippewelle ist überstanden Die größte Grippegefahr ist gebannt, die meisten Deutschen schniefen nur noch aufgrund harmloser Erkältungsviren. Die Influenza hat jedoch auch diesen Winter mehr als 800 Menschen das Leben gekostet. Zur Merkliste hinzufügen