Tüftler mit Durchblick Die schmerzhafte Erfindung der Kontaktlinsen Heißwachs ins Auge, sofort das Gesicht ins Eiswasser – unter Qualen experimentierte Heinrich Wöhlk schon 1938 mit neuartigen Augenschalen aus Plexiglas. Ein Geistesblitz brachte den Kieler Elektriker auf den richtigen Weg. Von Hendrik Behrendt Zur Merkliste hinzufügen
Immer weniger bahnbrechende Forschung War’s das mit großen Erkenntnissen? Physik, Biomedizin, Technologie von morgen: Die Wissenschaft verliert an Innovationskraft, zeigt eine umfängliche Datenauswertung – viele Fachaufsätze bestätigen nur noch bekannte Theorien. Woran das liegen könnte. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Schlaff Rot Gold Deutschlands fünf Todsünden – und wie wir es besser machen Die nächste Bundesregierung muss das Land grundlegend reformieren, der Wohlstand ist in Gefahr. Die gute Nachricht: Es gibt Orte, an denen der Aufbruch schon in vollem Gange ist. Die SPIEGEL-Titelstory. Zur Merkliste hinzufügen
Energierevolution im Revier Wie Frau Sury das Ruhrgebiet zum Wasserstoff-Wunderland machen will RWE-Managerin Sopna Sury plant gigantische Wasserstofffabriken im Westen Deutschlands. Helfen sollen dabei ausgerechnet die Überbleibsel der Kohleära. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Lösung für CO₂-Problem Tesla-Chef Musk will 100-Millionen-Dollar-Preis stiften Bisher gibt es noch wenig Details außer einer kurzen Ankündigung auf Twitter: Elon Musk hat einen Preis für die beste Technik zur Bindung des Treibhausgases CO₂ ausgelobt. Mögliche Ansätze dafür gibt es bereits. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Corona beschleunigt Tech-Innovationen in Afrika »Wir waren schneller als Europa« Apps zur Kontaktverfolgung, medizinische Diagnose-Tools oder smarte Nachweise von Covid-Tests: In vielen afrikanischen Ländern hat die Pandemie technische Innovationen beschleunigt. Das liegt auch an der jungen Bevölkerung. Ein Interview von Heiner Hoffmann, Nairobi Zur Merkliste hinzufügen
»Time«-Magazin ehrt Erfinderin Dieses Mädchen ist das »Kind des Jahres« Sie ist erst 15, aber schon erfolgreiche Forscherin: Zum ersten Mal hat das »Time«-Magazin ein Kind des Jahres gekürt. Gitanjali Rao nutzte die Gelegenheit, um ein grundlegendes Problem anzuprangern. Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise als Chance für neuen Sozialismus Wenn der Kapitalismus eine Vollbremsung macht Ein Gastbeitrag von Oliver Nachtwey Unser Gesundheitswesen ist auf den Markt ausgerichtet. Während der Pandemie wird das zum Problem. Es ist Zeit für eine Reform von Wohlfahrt und Wirtschaftsleben um für die nächste Herausforderung besser gewappnet zu sein.
Studie BDI attestiert Deutschland Innovationsträgheit Deutschland droht bei Innovationen den Anschluss an die Weltspitze zu verlieren. Das zeigt ein Ranking im Auftrag des Industrieverbands BDI. In der Studie werden Fortschritte bei Forschung und Entwicklung angemahnt. Zur Merkliste hinzufügen
"Bloomberg"-Ranking Deutschland als innovativste Nation der Welt eingestuft Sechs Jahre in Folge führte Südkorea das Innovationsranking der Nachrichtenagentur "Bloomberg" an. Nun hat sich Deutschland erstmals an die Spitze geschoben - vor allem dank seiner Autobauer. Zur Merkliste hinzufügen
Historikerin über den Aufstieg des Silicon Valley "Fast wie ein Mafia-Clan" Die Historikerin Margaret O'Mara hat die Erfolgsformel des Silicon Valley erforscht. Sie erklärt, welche Rolle der Kalte Krieg dabei gespielt hat - und warum das Valley schwer zu kopieren ist. Von Sonja Peteranderl Zur Merkliste hinzufügen
Innovationen Deutscher Mittelstand kommt nicht voran Die Konjunktur rutscht ab - und vielen kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es an Innovationskraft. Tausende Arbeitnehmer drohen einer Bertelsmann-Studie zufolge abzurutschen. Zur Merkliste hinzufügen
Regierungsbeauftragter für Erfindungen Letzte große Innovation aus Deutschland? Das Auto Erfinderland? Diesen Ruf hat Deutschland wahrlich nicht mehr. Wie kann man das ändern? Im Auftrag der Bundesregierung soll der Unternehmer Rafael Laguna Antworten liefern. Von Armin Mahler und Marcel Rosenbach Zur Merkliste hinzufügen
E-Mobilität VW steigt in Fertigung von Batteriezellen ein Volkswagen hat in Salzgitter mit der Produktion eigener Batteriezellen für Elektroautos begonnen. Der Konzern investiert schon in der Pilotphase mehr als eine Milliarde Euro in das Projekt. Zur Merkliste hinzufügen
Kriselnde Restaurantkette Vapiano verdoppelt Verlust Verlust ausgeweitet, Eigenkapital geschrumpft: Für die kriselnde Restaurantkette Vapiano lief das erste Halbjahr mau. Die neue Chefin will nun die "Gästeloyalität" verbessern. Zur Merkliste hinzufügen
Aktionärswut bei Vapiano Pizza, Pech und Pannen Die kriselnde Restaurantkette Vapiano lädt zur Hauptversammlung. Dort treffen wütende Anleger auf einen Chef, der schon auf dem Absprung ist. Immerhin: Ein großer Investor glaubt noch an das Gastro-Konzept. Von Katharina Koerth und Maria Marquart Zur Merkliste hinzufügen
Immobilienkonzern Deutsche Wohnen verkauft Tausende Wohnungen "Deutsche Wohnen enteignen", fordern Zehntausende. Der Konzern steht für Mieterhöhungen in der Kritik. Und sucht neue Wege zum Geldverdienen. Zur Merkliste hinzufügen
Ranking zu Forschungsausgaben Firmen in USA und China hängen Europas Konzerne ab Weltweit steigern Firmen ihre Forschungsausgaben. Den höchsten Zuwachs weisen chinesische Firmen vor, gefolgt von US-Konkurrenten, zeigt ein Ranking. Nur ein deutscher Konzern schafft es in die Top Ten. Zur Merkliste hinzufügen
IW-Studie So groß ist die Wohnungsnot in deutschen Metropolen Köln, München oder Stuttgart: In deutschen Großstädten fehlt Wohnraum. Wie groß der Mangel ist, zeigt eine neue Untersuchung. Doch nicht überall herrscht Wohnungsnot. Zur Merkliste hinzufügen
Neues Geld von Investoren Onlinebank N26 feiert sich als teuerstes deutsches Start-up Die App-Bank N26 hat weitere 170 Millionen Dollar von Investoren bekommen und steigt damit zum wertvollsten deutschen Start-up auf. Die Gründer wollen nun in die USA und später nach Brasilien expandieren. Zur Merkliste hinzufügen