Überbrückungshilfen, Öffnungsperspektiven Altmaier vor Wirtschaftsgipfel unter Druck Mit einem Gipfeltreffen will Wirtschaftsminister Altmaier die Corona-Nöte von Unternehmern lindern. FDP und Grüne fordern konkrete Perspektiven – und auch aus der CDU werden Nachbesserungen verlangt.
Bis Ende April Bundesregierung setzt Insolvenzantragspflicht weiter aus Die Bundesregierung hat eine Regelung verlängert, die Unternehmen während der Pandemie entlasten soll. Wer Leistungen aus Hilfsprogrammen erhält, muss weiterhin keinen Insolvenzantrag stellen.
Gläubiger stellen Insolvenzantrag Chinesische HNA-Gruppe steht vor der Pleite HNA trifft die Pandemie hart. Die Gläubiger des Konzerns, der auch große Beteiligungen an der Deutschen Bank hielt, drängen ihn nun Richtung Insolvenz. Das könnte auch hierzulande Folgen haben.
Coronakrise Arko, Eilles und Hussel beantragen Insolvenz in Eigenregie Die Corona-Schließungen belasten die Süßwarenhändler Arko, Eilles und Hussel. Ihre Dachgesellschaft hat nun vorläufige Insolvenz in Eigenregie beantragt. Der Geschäftsbetrieb soll aber weiterlaufen.
Insolvente Steakhaus-Kette Maredo entlässt offenbar fast alle Mitarbeiter Im März hatte die Steakhauskette Maredo Insolvenz angemeldet, nun sollen fast alle Mitarbeiter die Kündigung erhalten. Schon vor Beginn der Pandemie kriselte es im Unternehmen.
Verzögerte Corona-Hilfen Mittelstand befürchtet Pleitewelle In der Coronakrise ist der Weg zu staatlichen Hilfen zu lang und technokratisch, klagt der Chef des Mittelstandsverbundes. Ministerpräsident Weil rechnet mit mehr Insolvenzen.
Prognose des Unternehmensverbandes 250.000 britische Unternehmen von Pleite bedroht Fünf Prozent der Betriebe im Vereinigten Königreich erwarteten Ende 2020, dass sie binnen zwölf Monaten schließen müssen. Und das war vor dem dritten Lockdown in England.
Deutsche Wirtschaft Mehr Firmenpleiten im Dezember Die Zahl der Insolvenzen beginnt nach neuen Daten des Statistischen Bundesamts wieder zu steigen. Die Wiedereinführung der Antragspflicht für Unternehmen sorgt offenbar für eine Trendwende.
Folge der Coronakrise Adler Modemärkte melden Insolvenz an Wegen anhaltender Umsatzeinbußen in Folge der Coronakrise hat der Modehändler Adler Insolvenz beantragt. Man wolle das Unternehmen sanieren. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch in vollem Umfang fortgeführt werden.
Beschluss von CDU und SPD Insolvenzantragspflicht bleibt im Januar noch ausgesetzt Pandemie-gebeutelte Unternehmen müssen im Januar noch keinen Insolvenzantrag stellen: Der Bundestag hat die Antragspflicht für einen weiteren Monat aufgeschoben. Danach wird es aber ernst.
Anfang 2021 Finanzaufsicht erwartet erste Welle an Kreditausfällen Leidet die Wirtschaft, leiden früher oder später auch die kreditgebenden Banken. Die Finanzaufsicht rechnet wegen der Coronakrise Anfang 2021 mit großen Belastungen für die Geldinstitute.
Prozess nach Insolvenz Windreich-Gründer Balz zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt Insolvenzverschleppung, Betrug, Untreue und Insiderhandel: Willi Balz ist nach der Pleite des von ihm gegründeten Windpark-Entwicklers Windreich vom Stuttgarter Landgericht schuldig gesprochen worden.
Zwei Insolvenzverwalter berichten von ihren Fällen Icon: Spiegel Plus Wie man Unternehmen rettet Michael Pluta und Marcus Katholing erzählen, wie sie bei der Sanierung von Firmen vorgehen und was Geschäftsführer gerade in Corona-Zeiten bedenken müssen. Ein Interview von Barbara Supp
Insolvenzverfahren Gläubiger wollen knapp 12,5 Milliarden Euro von Wirecard In den Insolvenzverfahren des Wirecard-Konzerns haben Gläubiger und Aktionäre hohe Ansprüche angemeldet. Die Wirtschaftsprüfer sollen auch vor dem Bundestag aussagen.
Schmutziger Streit vor bayerischen Gerichten Icon: Spiegel Plus Das Erbe des Zockers Trotz der Pleite seiner Firma rettete die Familie von Leo Kirch ein gigantisches Vermögen. Um den Nachlass läuft eine erbitterte Fehde. Es geht um einen dreistelligen Millionenbetrag und das düstere Schicksal seines Sohnes. Von Rafael Buschmann, Marcel Rosenbach und Michael Wulzinger
Audiostory Icon: Spiegel Plus Das Erbe des Zockers Trotz der Pleite seiner Firma rettete die Familie von Leo Kirch ein gigantisches Vermögen. Um den Nachlass läuft eine erbitterte Fehde. Es geht um einen dreistelligen Millionenbetrag und das düstere Schicksal seines Sohnes. Hören Sie hier die Geschichte (24:11 Minuten). Von Rafael Buschmann, Marcel Rosenbach und Michael Wulzinger Icon: Audio
Kaum noch Pleiten Zahl der Insolvenzen fällt um 35 Prozent Immer weniger Firmen und Verbraucher zeigen an, dass sie Pleite sind. Die insgesamt von Gläubigern geforderte Summe hat sich allerdings auf mehr als 17 Milliarden Euro verzehnfacht. Grund ist offenbar ein Skandalkonzern.
Neuer Corona-Shutdown bedroht die deutsche Wirtschaft Icon: Spiegel Plus Zweite Welle, Pleitewelle Nach dem Schock im Frühjahr hofften viele Gastronomen, Händler und Lieferanten auf das Weihnachtsgeschäft. Durch die nun verkündeten Maßnahmen befürchten sie das endgültige Aus. Von Simon Book, Markus Dettmer und Michael Sauga
Coronakrise Gastronomen droht Pleitewelle Jeder siebte Gastronomiebetrieb ist laut der Auskunftei Crif Bürgel insolvenzgefährdet. Am höchsten ist das Risiko in Sachsen-Anhalt, wo Wirte jetzt Klagen gegen die neuen Corona-Einschränkungen prüfen.
Boris Becker vor Gericht wegen Insolvenz 28 Mal "Nicht schuldig" Trophäen, Immobilien, Geld: Boris Becker steht im Verdacht, Vermögenswerte in seinem Insolvenzverfahren verschwiegen zu haben. Vor Gericht bestreitet der Ex-Tennisprofi alle 28 Anklagepunkte.