Halbleiterknappheit Aufbau neuer Fabriken – schon 2023 Überkapazitäten in Chipbranche möglich Die Milliardeninvestitionen gegen Chipengpässe während der Coronakrise dürften bald Früchte tragen. Schon 2023 könnte wieder ein Überangebot herrschen. Doch die nächste Krise ist programmiert. Zur Merkliste hinzufügen
Quartalsbericht Intel-Chef warnt vor Chipengpässen bis mindestens 2024 Der Engpass bei Halbleitern steht sinnbildlich für die Stagnation der Industrie. Der Konzernchef des Chipriesen Intel sagt: Das bleibt noch eine Weile so. Zur Merkliste hinzufügen
Intel-Chef Pat Gelsinger und seine Deutschland-Pläne Kann er Messias? US-Chiphersteller Intel will eine 17 Milliarden Euro teure Fabrikanlage in Magdeburg bauen. Dabei geht es nicht nur um den Standort Ost – sondern um die Rettung des gesamten Unternehmens. Von Alexander Demling Zur Merkliste hinzufügen
Intel-Chef über seine Milliardeninvestition in Ostdeutschland »Magdeburg ist hungrig« Hightech aus Magdeburg: Intel-Chef Pat Gelsinger erklärt, warum er in Sachsen-Anhalt 17 Milliarden Euro investiert – und lobt das Tempo der deutschen Bürokratie. Ein Interview von Alexander Demling Zur Merkliste hinzufügen
Sachsen-Anhalt als Halbleiterstandort Intel investiert 17 Milliarden Euro in Chipfabriken in Magdeburg Intel will in Magdeburg ein globales Halbleiterzentrum aufbauen. Die Stadt setzte sich gegen zahlreiche deutsche und europäische Standortkandidaten durch. Jetzt gab der US-Konzern Details bekannt. Zur Merkliste hinzufügen
Halbleiterindustrie Intel will Chipfabrik in Magdeburg ansiedeln Die Pandemie hat der Branche zugesetzt, künftig will das US-Unternehmen Intel offenbar auch in Magdeburg produzieren. Eine Milliarden-Investition, auch mit finanzieller Unterstützung des Bundes. Zur Merkliste hinzufügen
Lehren aus der Coronakrise EU will 43 Milliarden Euro in Chipproduktion investieren Auch in Europa fehlt es an Halbleiterchips, die für Neuwagen, Computer oder Spielkonsolen gebraucht werden. Nun will die EU Milliarden investieren, um die Produktion auf dem Kontinent zu steigern. Zur Merkliste hinzufügen
Börsengang statt Übernahme Milliardendeal der Chipgiganten Nvidia und Arm ist geplatzt Fast alle Smartphones nutzen die Architektur des Chipdesigners Arm. Diese Marktmacht torpedierte den geplanten Deal mit Nvidia. Eigentümer Softbank plant nun stattdessen den Börsengang für Arm. Zur Merkliste hinzufügen
Aufholjagd Intel steckt 20 Milliarden Dollar in Chipfabriken Die Halbleiterbranche steckt in der Nachschubkrise, Intel zieht jetzt eine Lehre draus. Der US-Konzern baut zwei neue Werke – in den USA. Die Investitionen sind gewaltig. Zur Merkliste hinzufügen
Gravierender Mangel an Halbleitern Bei Porsche verbauen sie inzwischen Chip-Attrappen Europas Autokonzerne fehlen wichtige Tech-Bauteile. Viel zu spät will die EU nun mit Milliardensubventionen gegensteuern. Doch sie setzt die falschen Prioritäten – und ist zu langsam. Von Simon Hage, Martin Hesse und Marcel Rosenbach Zur Merkliste hinzufügen
Halbleiterknappheit Intel-Chef erwartet Verschärfung des Chipmangels Fehlende Computerchips sorgen immer wieder für Produktionsausfälle – auch in Deutschland. Ein schnelles Ende der Krise ist nicht in Sicht, warnt Pat Gelsinger, der Chef des Halbleiterkonzerns Intel. Zur Merkliste hinzufügen
Mangelware Halbleiter Intel-Managerin fordert staatliche Hilfen für Chip-Produktion Um die große Nachfrage nach Computerchips zu befriedigen, müssen neue Fabriken her. Doch wo sollen sie gebaut werden? Die Halbleiter-Konzerne nutzen die Situation, um für Subventionen zu werben. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Milliarden-Gewinn Daimler schickt erneut Tausende in Kurzarbeit Der seit Monaten andauernde Mangel an Mikrochips setzt der deutschen Autoindustrie weiter zu. Trotz hervorragender Absatzzahlen schickt Daimler weite Teile der Belegschaft an zwei Standorten in Kurzarbeit. Zur Merkliste hinzufügen
Konzern erhöht Preise Chip-Mangel setzt Tesla zu Elon Musk hat schlechte Laune: Sein E-Auto-Konzern Tesla muss die Preise erhöhen, weil Rohstoffe knapp werden und Konkurrenten Computer-Chips horten »wie Klopapier«. Zur Merkliste hinzufügen
US-Konzern Intel will acht Milliarden Euro für Chipfabrik in Europa Die Autobranche leidet unter der Chipkrise. Um künftig unabhängiger vom asiatischen Markt zu sein, will Intel eine Chipfabrik in Europa bauen. Dazu sollen aber auch staatliche Mittel fließen. Zur Merkliste hinzufügen
Mangel an Mikrochips Audi und Daimler schränken Produktion weiter ein Die anhaltende Chipkrise bereitet den Autoherstellern immer größere Probleme. Audi und Daimler schicken Teile ihrer Belegschaft in Kurzarbeit. Die Stuttgarter rechnen nicht mehr mit einem Ausgleich des Produktionsausfalls. Zur Merkliste hinzufügen
Halbleiterhersteller warnen Chipknappheit könnte noch Jahre andauern Mikrochips könnten noch lange Mangelware sein, fürchten Intel, Nvidia und TSMC. Das könnte den Handelskrieg zwischen den USA und China weiter befeuern – und Folgen für die Verfügbarkeit vieler Konsumgüter haben. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Halbleitermarkt Intel will 20 Milliarden Dollar in Chip-Fertigung investieren Weltweit werden die Halbleiter knapp – auch zum Leidwesen von Automobilherstellern aus Deutschland. Der Chip-Riese Intel will nun die Produktion ausbauen. Doch schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht. Zur Merkliste hinzufügen
Milliardeninvestition Apple baut deutsche Entwicklungszentren aus Apple hält offensichtlich große Stücke auf die Ingenieure in Deutschland. Die Standorte in Süddeutschland sollen deutlich erweitert werden, insgesamt ist von rund einer Milliarde Euro die Rede. Zur Merkliste hinzufügen
Patentstreit vor Geschworenengericht in Texas Intel soll mehr als zwei Milliarden Dollar zahlen Selbst für US-Verhältnisse ist der Betrag ungewöhnlich hoch: 2,2 Milliarden Dollar soll der Chiphersteller Intel für Patentverletzungen zahlen – an eine Firma, die schon lange keine eigene Technologie mehr entwickelt. Zur Merkliste hinzufügen