Nationalpark Loango Schimpansen nutzen Insekten, um Wunden zu heilen Ein deutsches Forschungsteam hat in einem Nationalpark in Gabun eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Die dort lebenden Schimpansen fangen Insekten, um sie zerdrückt auf Verletzungen zu legen – bei sich und bei Artgenossen. Zur Merkliste hinzufügen
Prähistorische Felskunst in Tibet »Eine Urform von Graffiti« Wann fängt Kunst an? Und bei wem? Ein Fund von prähistorischen Felsabdrücken in Tibet lässt Wissenschaftler an der Kunst als Alleinstellungsmerkmal des Homo Sapiens zweifeln. Von Isabel Metzger Zur Merkliste hinzufügen
Friedrich, acht Jahre alt »Seine Intelligenz kennt keine Grenzen« Friedrich Wendt lernt in atemberaubendem Tempo Nationalhymnen oder die Zahl Pi auswendig. Seine Eltern haben zunächst gar nicht bemerkt, dass ihr Sohn hochbegabt ist. Bald soll der Junge den Leistungskurs Mathe besuchen. Von Lisa Duhm Zur Merkliste hinzufügen
Experimente mit Keas Ein Papagei, der rechnen kann Menschen und andere Primaten sind nicht die einzigen, die ein Talent für Mathe haben. Auch Papageien haben es drauf: Die Keas einer Forscherin aus Neuseeland beherrschen sogar statistische Analysen. Zur Merkliste hinzufügen
Wunderkind aus Amsterdam Höchstbegabter Neunjähriger stoppt sein Studium Mit acht Jahren machte er sein Abi, nun ist Laurent Simons neun und steht vor seiner Bachelorprüfung. Doch der Junge hat sein Studium in den Niederlanden erst einmal gestoppt - es gibt offenbar Streit um die Prüfung. Zur Merkliste hinzufügen
Wunderkind aus Amsterdam Uni-Abschluss - mit neun Jahren Mit acht hatte er Abitur, nun steht Laurent Simons kurz vor seiner Bachelor-Prüfung - mit neun. Wie geht es dem Jungen, der von vielen als Genie bezeichnet wird? Zur Merkliste hinzufügen
Studie über biologisches Altern mit 45 Geht's noch? Die Differenz beim IQ lag bei bis zu 16 Punkten: Wer mit 45 Jahren schnell gehen kann, ist biologisch jünger und geistig fitter als langsamere Altersgenossen, zeigt eine aktuelle Studie. Zur Merkliste hinzufügen
Geheimnisvolles Fossil Forscher untersuchen Mini-Affen mit Superhirn Kein Tier gilt als so intelligent wie der Mensch. Nun haben Wissenschaftler den 20 Millionen Jahre alten Schädel eines Äffchens analysiert, der unserem auffällig ähnelt. Zur Merkliste hinzufügen
Sind Linke naiver als Rechte? Das wird man ja wohl noch fragen dürfen. Von Julia Felicitas Allmann Zur Merkliste hinzufügen
Sind Rechte wirklich dümmer als Linke? Das wird man ja wohl noch fragen dürfen. Von Julia Felicitas Allmann Zur Merkliste hinzufügen
Hunde-Studie Braune Labrador Retriever sterben früher Wie lange ein Hund lebt, hängt zumindest im Fall der beliebten Labradore auch von der Fellfarbe ab. Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher bei der Untersuchung von Hunden in Großbritannien. Zur Merkliste hinzufügen
Studie Intelligenz von Hunden wird überschätzt Viele Frauchen und Herrchen halten ihre Hunde für besonders schlau. Nun zeigt eine Analyse: Deren Fähigkeiten werden oft überbewertet - etliche Tiere sind klüger. Zur Merkliste hinzufügen
Forscher behaupten: Die Menschen werden immer dümmer Drei mögliche Gründe für den schwindenden IQ Von Pia Seitler Zur Merkliste hinzufügen
Vererbung Wie Schulbildung und Gene zusammenhängen Bildungserfolg wird von vielen Faktoren beeinflusst, von den Eltern, aber auch von den Genen. Wie stark, war bisher weitgehend unbekannt. Forscher analysierten deshalb das Erbgut von 1,1 Millionen Menschen. Zur Merkliste hinzufügen
Höchstbegabt Das wunderliche Kind Mit acht Jahren hat er sein Abi gemacht, sein IQ liegt über 145: Laurent Simons wird als neues europäisches Wunderkind gefeiert. Wie tickt der Junge? Ein Besuch in Amsterdam. Von Kristin Haug und Anne Martin Zur Merkliste hinzufügen
Forscher sagen: Wer Brille trägt, ist schlauer als der Rest Aber es gibt einen Unterschied zwischen Kurzsichtigen und Weitsichtigen. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
Hirn-Training Wer verblödet, ist selbst schuld Das Gedächtnis wird mit den Jahren schlechter? Und der Mensch kognitiv insgesamt immer leistungsschwächer? Ein Irrglaube. Wir können eine Menge tun, um weiterhin Neues zu lernen - und auch zu behalten. Von Anne Otto Zur Merkliste hinzufügen
Intelligenzforscher im Interview Was können IQ-Tests leisten? Was hat der IQ mit Schulversagen, Arbeitslosigkeit, Scheidungen oder Migration zu tun? Der Psychologe Aljoscha Neubauer erklärt die Zusammenhänge. Von Annette Bruhns Zur Merkliste hinzufügen
Frühe Karriere an der Uni Dr. Bubi Mit 18 den Bachelor, mit 19 den Master und mit 20 schon Doktorand: Benjamin Wolba ist eine Ausnahme in der deutschen Uni-Landschaft. Doch als hochbegabt möchte er auf keinen Fall abgestempelt werden. Von Beate Erler Zur Merkliste hinzufügen