Trump-Erlass blockiert USA dürfen vorerst nicht gegen Anwälte des Internationalen Strafgerichtshofs vorgehen Donald Trump genehmigte Sanktionen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs, weil der sich mit mutmaßlichen US-Kriegsverbrechen befasst. Ein New Yorker Gericht hat das nun untersagt.
Nürnberger Prozesse Recht statt Rache Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus war ein juristischer Urknall, der das Völkerrecht bis heute prägt. Ein Video von Heike Janssen, Benjamin Braden und Jonathan Miske (Animationen) Icon: Video 14:31
Nürnberger Prozesse "Es war, als hätte ich in die Hölle geschaut" Benjamin Ferencz war 27, als er bei den Nürnberger Prozessen die Anklage vortrug. Der heute Hundertjährige erinnert sich, wie er in KZs ermittelte und mit einem der Massenmörder vor dessen Hinrichtung sprach. Ein Video von Heike Janssen und Jonathan Miske (Animationen) Icon: Video 17:59
Boliviens Ex-Präsident Anzeige gegen Morales in Den Haag Die bolivianische Generalstaatsanwaltschaft wirft dem früheren Staatschef Evo Morales Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor - und hat ihn beim Internationalen Strafgerichtshof angezeigt.
Verdacht auf Kriegsverbrechen in Afghanistan Trump genehmigt Sanktionen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs US-Präsident Donald Trump hat eine Verschärfung der Sanktionen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs genehmigt. So reagieren die USA auf Ermittlungen gegen Amerikaner wegen möglicher Kriegsverbrechen.
Internationaler Strafgerichtshof Ermittler dürfen möglichen Kriegsverbrechen in Afghanistan nachgehen Die Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof will seit Jahren Ermittlungen zu schweren Verbrechen in Afghanistan aufnehmen, jetzt hat sie freie Bahn. Auch US-Soldaten und CIA-Agenten stehen im Fokus.
Internationaler Strafgerichtshof Sudan will Ex-Staatschef Baschir an Den Haag ausliefern Der Internationale Strafgerichtshof sucht den 2019 gestürzten Ex-Präsidenten Sudans seit Jahren mit zwei Haftbefehlen, es geht um Kriegsverbrechen und Völkermord. Jetzt gibt es die Chance auf einen Prozess.
Internationaler Gerichtshof Gambia beschuldigt Myanmar des Völkermordes an Rohingya Myanmars Militärs werden schwere Verbrechen gegen die Minderheit der Rohingya vorgeworfen. Gambia fordert vor dem Uno-Gericht in Den Haag ein Ende des Massenmordes. Ein Urteil wird erst in Wochen erwartet.
Kriegsverbrechen im Kongo Rebellenchef Ntaganda muss 30 Jahre in Haft Im Kongo nannte er sich "Terminator": Wegen Kriegsverbrechen, darunter sexuelle Gewalt, hat das Internationale Strafgericht Rebellenführer Bosco Ntaganda zu einer jahrzehntelangen Haftstrafe verurteilt.
Kriegsverbrechen im Kongo Rebellenchef Bosco Ntaganda schuldig in allen Anklagepunkten Der Rebellenführer Ntaganda, genannt "Terminator", muss sich wegen Kriegsverbrechen im Norden des Kongo verantworten. Erstmals fällte der ICC auch ein Urteil wegen sexueller Gewalt in dem Bürgerkrieg.
Flüchtlinge in Libyen Rechtsanwälte zeigen EU in Den Haag an In Libyen werden Menschen gefoltert und versklavt, vor der Küste ertrinken Flüchtlinge im Mittelmeer. Eine Gruppe internationaler Juristen erhebt nun schwere Vorwürfe gegen die EU. Von Fidelius Schmid
Drohende Ermittlungen gegen US-Soldaten USA entziehen Chefanklägerin das Visum Die USA wollen verhindern, dass gegen amerikanische Soldaten wegen Kriegsverbrechen in Afghanistan ermittelt wird. Jüngstes Ziel ihrer Schikanen: die Chefanklägerin des Weltstrafgerichtshofs.
Afghanistan-Ermittlungen USA verweigern Mitarbeitern des Strafgerichtshofs die Einreise Die US-Regierung macht seit längerer Zeit Stimmung gegen den Internationalen Strafgerichtshof - aus Sorge vor Strafverfolgung ihrer Soldaten. Jetzt geht sie direkt gegen die Juristen aus Den Haag vor.
Den Haag Weltstrafgericht lässt Ex-Präsident der Elfenbeinküste frei Seit 2011 sitzt der frühere Präsident der Elfenbeinküste Laurent Gbagbo im Gefängnis. Nun wird er überraschend freigelassen - allerdings unter Auflagen.
Ivorischer Ex-Präsident Gbagbo bleibt trotz Freispruch vorerst in Haft Laurent Gbagbo wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Dann wurde der frühere Präsident der Elfenbeinküste überraschend freigesprochen. Zu einer Haftentlassung kommt es dennoch zunächst nicht.
Ivorischer Ex-Präsident Gbagbo Freispruch aus Mangel an Beweisen Laurent Gbagbo wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Doch der Internationale Strafgerichtshof hat den früheren Präsidenten der Elfenbeinküste jetzt überraschend freigesprochen.
193 Versuche im Südpazifik Frankreich wegen Atomwaffentests in Den Haag verklagt Der Vorwurf: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Frankreich ist vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen seiner früheren Atomwaffentests im Südpazifik verklagt worden.
Umzug nach Jerusalem Palästinenser klagen vor Internationalem Gerichtshof wegen US-Botschaft Im Mai hat die Trump-Regierung ihre Botschaft nach Jerusalem verlegt. Nun klagt die Palästinenserführung gegen die Entscheidung.
Bericht des US-Außenministeriums Myanmars Militär soll Rohingya-Vertreibung geplant haben Der brutale Einsatz des myanmarischen Militärs gegen die Minderheit der Rohingya soll "planmäßig und koordiniert" abgelaufen sein. Das Vorgehen zielte laut einem US-Bericht darauf ab, die Bevölkerung zu terrorisieren.
Internationaler Strafgerichtshof Urteil gegen Ex-Warlord Bemba bleibt bestehen Der Internationale Strafgerichtshof hat Jean-Pierre Bembas Verurteilung wegen Zeugenbestechung bestätigt. Damit ist seine Zulassung zur Präsidentenwahl in der Demokratischen Republik Kongo gescheitert.