Innovationen Deutschland fällt bei Patentanmeldungen zurück Internet der Dinge, Big Data, 5G: Deutschland meldet in Europa die meisten Patente zu Technologien der vierten industriellen Revolution an. Im internationalen Vergleich schneidet die Bundesrepublik aber schlechter ab. Zur Merkliste hinzufügen
150 Anbieter weltweit betroffen 33 Sicherheitslücken gefährden das Internet der Dinge »Amnesia:33«, so haben US-Forscher eine Reihe von neu entdeckten, teils kritischen Schwachstellen in vernetzten Geräten getauft. Betroffen sind Alltagstechnik, vernetzte Medizingeräte und Industrieanlagen. Zur Merkliste hinzufügen
Heute Smarthome, morgen Elektroschrott Belkin zieht vernetzten Kameras den Stecker Ende Mai werden die Wemo NetCams von Belkin nutzlos sein. Die Cloud-Server werden abgeschaltet. Der Hersteller verspricht Rückerstattungen - wenn auch nicht jedem. Zur Merkliste hinzufügen
"Ich bin's, der Weihnachtsmann" Hacker kapern Zugänge zu Kinderzimmer-Kamera Ein Unbekannter konnte eine Kamera des Herstellers Ring kontrollieren, die im Kinderzimmer einer US-Familie hing. Medienberichten zufolge werden entsprechende Tipps für Hacker in Foren gehandelt. Zur Merkliste hinzufügen
Privatsphäre Walmart will bis in den Kühlschrank liefern Warum denn nur bis zur Haustür? Der US-Handelskonzern Walmart will seinen Kunden online bestellte Waren künftig bis in die Küche bringen, auch wenn die nicht daheim sind - zuschauen können sie bei der Lieferung trotzdem. Zur Merkliste hinzufügen
Tesvor X500 Darmstädter Forscher warnen vor schlecht geschütztem Staubsaugroboter Von wegen saubere Arbeit: Ein Forscherteam hat Schwachstellen bei einem günstigen Staubsaugroboter entdeckt. Wer sie ausnutzt, kann offenbar unter anderem an Grundrisse von Wohnungen gelangen. Zur Merkliste hinzufügen
Sprechende Puppen, smarte Kuscheltiere Netzagentur warnt vor vernetztem Spielzeug Puppen, Kinderuhren und andere Spielzeuge sind oft mit dem Internet verbunden - eine Gefahr für die Privatsphäre. Die Bundesnetzagentur schlägt Alarm. Zur Merkliste hinzufügen
Google Home und Chromecast Sicherheitslücke gibt exakten Nutzer-Standort preis Smarte Lautsprecher wie der Google Home sind beliebt. Doch ein Sicherheitsforscher berichtet nun, wie Kriminelle die Geräte aus der Ferne für sich nutzen könnten. Zur Merkliste hinzufügen
Internet der Dinge Ist der Ruf erst ruiniert, vernetzt es sich ganz ungeniert Das Geschäft mit smarten Geräten boomt, dabei haben viele von ihnen massive Sicherheitslücken. Es ist aber noch nicht zu spät: Hersteller, Nutzer und die Politik könnten das Internet der Dinge retten. Von Angela Gruber Zur Merkliste hinzufügen
Stiftung Warentest Tester warnen vor vernetztem Spielzeug Viele Spielzeughersteller versuchen ihre Produkte mit Apps und Internetfunktionen aufzuwerten. Leider werden dabei oft Sicherheit und Privatsphäre vernachlässigt, warnen die Experten von Stiftung Warentest. Zur Merkliste hinzufügen
Lahmes Internet Deutschland offline Überall schnelles Internet? Gibt es demnächst in Ruanda, aber nicht in Deutschland. Wer auf dem Land lebt, ist oft abgehängt. Und der Ausbau der Netze kommt nicht voran. Von Martin U. Müller Zur Merkliste hinzufügen
Google Home im Test "Okay, Google" - was kann dein Lautsprecher? Der Google Home soll auf fast jede Frage eine Antwort finden, ein smartes Zuhause steuern und auch noch gut klingen. Wir haben getestet, ob der Lautsprecher mit Sprachassistent diese Versprechen einlöst. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Smarter Lautsprecher Deutschland-Start von Google Home angekündigt Im August will Google seinen intelligenten Lautsprecher Home in Deutschland auf den Markt bringen. Amazons Echo bekommt damit erstmals ernst zu nehmende Konkurrenz. Zur Merkliste hinzufügen
Strategiepapier der CDU Wirtschaft soll mehr Daten sammeln dürfen Staat und Bürger sollen der Wirtschaft künftig mehr Daten zur Verfügung stellen. Das fordern nach SPIEGEL-Informationen CDU-Politiker - und schlagen eine neue Aufgabe für die oberste Datenschützerin vor. Von Fabian Reinbold Zur Merkliste hinzufügen
Start-up Relayr Der Mann, der weltweit die Uhren kontrollieren will Mit 16 schmiss Josef Brunner die Schule. Mit 35 hat er mehrere Karrieren hinter sich und einen Firmenverkauf im dreistelligen Millionenbereich. Sein jüngstes Unternehmen: Maschinen und Gebäude zu steuern - weltweit. Von Marcel Rosenbach Zur Merkliste hinzufügen
Konkurrenz zu China und USA EU strebt bei Supercomputern in die erste Liga Supercomputer treiben die Forschung voran. Derzeit stehen die schnellsten Rechner in China und den USA. Die EU-Kommission will diese Dominanz beenden. Zur Merkliste hinzufügen
Smart-TV Hacker können Fernseher per DVB-T kapern Smart-TVs sind wie Computer - nur oft schlechter geschützt. Mit einer neuen Methode könnte übers Antennensignal Schadsoftware auf die Geräte geschleust werden, warnt ein Experte. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Berichte über Sicherheitslücke Kuscheltiere mit Datenproblem Erneut Ärger mit sprechendem Spielzeug: Offenbar stand eine Kundendatenbank zu vernetzten Kuscheltieren zeitweise ungeschützt im Netz. Auf entsprechende Hinweise scheint der Hersteller nicht reagiert zu haben. Zur Merkliste hinzufügen