Niederlande Rechte Minderheitsregierung zeichnet sich ab In den Niederlanden zeichnet sich die Bildung einer Minderheitsregierung ab, die von der Partei des Rechtspopulisten Wilders unterstützt wird. Die Volkspartei für Freiheit und Demokratie und die christdemokratische CDA vereinbarten, dass die PVV eine Regierung der beiden Parteien unterstützen werde.
Niederlande Liberaler Rutte erwägt Bündnis mit Rechtspopulist Wilders Der Wahlsieger der niederländischen Parlamentswahlen prüft eine Koalition mit dem rechtspopulistischen Islamgegner Geert Wilders. Der Liberale Mark Rutte zieht ein solches Bündnis "sehr ernsthaft" in Betracht. Seine Einschätzung der Mission: "schwierig, aber nicht unmöglich".
Wahlen in den Niederlanden Wilders Wille zur Macht Die Rechtsliberalen haben die Wahlen in den Niederlanden gewonnen, doch auch der Populist Wilders drängt zur Macht. Jetzt beginnt die schwierige Regierungsbildung, zahlreiche Konstellationen sind möglich. Von Anne Onken
Parlamentswahl Wilders zieht die Niederlande nach rechts Die Regierungsbildung wird schwierig, ein Sieger aber steht fest: Die Partei von Rechtspopulist Geert Wilders ist bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden drittstärkste Kraft geworden - vor den Konservativen von Noch-Premier Balkenende. Nun drängt die Wilders-Truppe ins Kabinett.
Wahl in den Niederlanden Rechtspopulist Wilders trumpft auf Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden liegen Liberale und Sozialdemokraten laut offizieller Prognose vorn. Dahinter folgt überraschend die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders - noch vor den regierenden Christdemokraten: Deren Chef, Ministerpräsident Balkenende, trat als Parteivorsitzender zurück.
Wahlen in den Niederlanden Geert Wilders droht die Entzauberung Die Niederländer wählen ein neues Parlament - in Umfragen liegen die Liberalen vorn. Der Rechtspopulist Wilders hofft auf einen großen Triumph. Der könnte ausbleiben. Sorgen um die Wirtschaft bewegen die Wähler mehr als Angst vor Einwanderung. Von Anne Onken
Nukleargipfel in Washington Obama feiert Allianz gegen Atomterror 47 Staatschefs, zwei Tage Diskussion, ein zufriedener US-Präsident - Barack Obama hat in seiner Abschlusserklärung zum Atomgipfel ein positives Fazit gezogen. Die Allianz zum Schutz von Nuklearmaterial vor Terroristen mache die Welt sicherer. Iran drohte Obama mit neuen Sanktionen.
Abschlusserklärung Nukleargipfel einigt sich auf striktere Atomkontrollen Sicherung des Atommaterials, Stopp des Nuklearschmuggels - im Kampf gegen die Kernwaffen-Bedrohung hat sich der Washingtoner Atomgipfel auf eine Abschlusserklärung geeinigt. US-Präsident Barack Obama hatte die Teilnehmer zuvor mit deutlichen Worten zu einem Abkommen gedrängt.
Nukleargipfel in Washington Sarkozy ärgert die Atom-Abrüster Andere sollen weiter abrüsten, wir nicht: Frankreichs Präsident Sarkozy stört die Harmonie auf dem Washingtoner Abrüstungsgipfel. Sein Land habe das nukleare Arsenal schon genug verkleinert, erklärte er demonstrativ - und erteilt den Ideen Barack Obamas eine Absage.
Niederlande Für den Erfolg könnte Wilders Kreide fressen Provokation ist das Geschäftsmodell des holländischen Rechtspopulisten Geert Wilders. Im Prinzip wird sich das nicht ändern - er könnte aber vor der Parlamentswahl leisere Töne anschlagen, um Wähler der Mitte zu gewinnen. Hat er Erfolg, könnte dies letztlich sogar den Linken nützen. Von Mirjam Hecking
Niederländischer Polit-Provokateur "Die Regierung hat Mitschuld an Wilders' Erfolg" Was sind die Gründe für den Wahlerfolg des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders? Erst das Versagen der etablierten Parteien hat den Polit-Provokateur groß gemacht, sagt der Journalist Marc Chavannes im SPIEGEL-ONLINE-Interview - und erst eine Regierungsbeteiligung kann ihn entzaubern.
Wilders-Partei Niederländische Rechtspopulisten triumphieren bei Kommunalwahl Bei den Kommunalwahlen in den Niederlanden jubelt die Partei des Provokateurs Geert Wilders über Stimmengewinne. Die "Partei für die Freiheit" trat in zwei Städten an: In Almere verdrängte sie die Sozialdemokraten von der Macht, in Den Haag kam sie auf Platz zwei.
Regierungskrise Niederländer wählen im Juni neues Parlament Die alte Regierung zerbrach am Afghanistan-Einsatz - nun sollen die Niederländer am 9. Juni ein neues Parlament wählen. Ministerpräsident Balkenende kann sich nach der Abstimmung auch ein Bündnis mit der Partei des Rechtspopulisten Wilders vorstellen.
Regierungskollaps nach Afghanistan-Streit Niederlande schlittern ins politische Chaos Am Ende konnte auch ein 16-stündiges Krisentreffen die niederländische Regierung nicht mehr retten: Im Streit über die Verlängerung des Afghanistan-Mandats ist die Koalition von Jan Peter Balkenende zerbrochen. Jetzt droht politisches Chaos - profitieren könnte Rechtspopulist Geert Wilders. Von Mirjam Hecking
Krise in Den Haag Niederländische Regierung zerbricht wegen Afghanistan-Streit Es ist die vierte gescheiterte Koalition in nur acht Jahren: Die niederländische Regierung ist am Streit über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes zerbrochen. Ministerpräsident Balkenende will zunächst im Amt bleiben, Beobachter halten Neuwahlen aber für unausweichlich.
Untersuchungskommission Balkenende schwächt Kritik ab Er hatte die Ergebnisse einer Untersuchungskommission zum Irak-Krieg scharf kritisiert - nun rudert Jan Peter Balkenende, Ministerpräsident der Niederlande, zurück. In einem Brief an das Parlament zeigte er sich einsichtig.
Niederlande Kommission deklariert Irak-Invasion 2003 als illegal Die Beteiligung am US-geführten Irak-Krieg 2003 bringt die Verantwortlichen in Europa in Not. Die damalige britische Regierung wehrt sich gegen Vorwürfe, den USA blind gefolgt zu sein. Eine Untersuchungskommission in Holland brandmarkt den Feldzug als illegal - und somit auch die Unterstützung dafür.
Daniel Cohn-Bendit "Die neue EU-Spitze ist den Regierungen hörig" Verärgerung über Herman Van Rompuy und Catherine Ashton: Daniel Cohn-Bendit, Grünen-Fraktionschef im Europaparlament, nennt den neuen Ratspräsidenten und die EU-Außenministerin im Interview mit SPIEGEL ONLINE eine schwache Wahl - und wünscht sich Joschka Fischer in Brüssel.
Neues EU-Spitzenduo Mijnheer Harmonie und Lady Geräuschlos Die Enttäuschung über das neue EU-Spitzenduo ist groß: Mit Herman Van Rompuy und Catherine Ashton sollen zwei Unbekannte die neuen Gesichter der EU werden. Beide gelten als kompetente Verhandlungsführer - aber als blass. Dieses Manko wollen sie nun durch selbstbewusstes Auftreten kaschieren. Von Carsten Volkery
Neues Spitzenduo Europa setzt auf Nobodys Europas Regierungschefs sind erleichtert: Die Union hat jetzt einen Präsidenten und eine Außenministerin. Doch das ist kein Grund, stolz zu sein: Wieder einmal hat die EU eine Chance vertan, auf der Weltbühne zu glänzen. Von Carsten Volkery