Erpressung des Westens Jetzt ist der Zeitpunkt, Putin eine Lektion zu erteilen Ein Essay von Jonathan Littell Für den Kremlchef ist die Lüge Kern seiner Strategie: Im Gespräch verschafft er sich Vorteile, setzt seine Spielfiguren – und schlägt dann mit Gewalt zu. Einen echten Dialog wird es nur unter einer Bedingung geben.
Schmähpreis für "Die Wohlgesinnten" Schlechter Sex mit Jonathan Schriftsteller Jonathan Littell mag preisgekrönt und viel gelobt sein, seine Sex-Szenen in dem Holocaust-Roman "Die Wohlgesinnten" jedoch gefallen nicht jedem. Die Juroren eines britischen Literatur-Magazins jedenfalls machten die Passagen nicht sonderlich an. Zur Merkliste hinzufügen
Verstehen Sie Haas? Die Schrankwand der Postmoderne Schon mal die neuen Bestseller des Herbstes gesehen? Riesenwälzer, so groß wie Schuhkartons. Was sagt uns das? Das digitale Zeitalter ist am Ende. Die Dinge werden wieder groß und schwer und sperrig. Von Daniel Haas Zur Merkliste hinzufügen
SS-Roman "Die Wohlgesinnten" Der Scherge in uns Er watet durch Blut, Hirnmasse, Fäkalien und Sperma. Max Aue, SS-Obersturmbannführer und Hauptfigur in Jonathan Littells umstrittenem Roman "Die Wohlgesinnten" bedrängt uns auf brillante Weise mit zwei Fragen: Was ist der Mensch? Und wie wird er zum Täter? Von Alexandra Senfft Zur Merkliste hinzufügen