Trotz Islamismusverdacht Deutschland nimmt syrischen Weißhelm-Chef auf Der Verfassungsschutz wollte einem Anführer der syrischen Hilfsorganisation die Aufnahme in Deutschland verwehren. Jordaniens König und das Auswärtige Amt machten Druck – nach SPIEGEL-Informationen darf Chalid al-Saleh nun einreisen. Von Christoph Schult und Matthias Gebauer
Jordaniens König Abdullah II. "Die Gefahr, dass Menschen verhungern, ist größer als die Gefahr durch das Virus" Jordanien fürchtet wegen der Coronakrise um seine Nahrungsmittelsicherheit. König Abdullah II. spricht im SPIEGEL-Interview über die Pandemie und warnt US-Präsident Trump vor der Umsetzung von dessen Nahostplan. Ein Interview von Susanne Koelbl und Maximilian Popp
Flüchtlingskrise Was dieses Mal anders ist als 2015 Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sagt, er hat Flüchtlingen die Tore zur EU geöffnet. Ist Europa genauso überfordert wie vor fünf Jahren? Der SPIEGEL beantwortet die wichtigsten Fragen. Von Raniah Salloum
Nach London geflohene Prinzessin Emir von Dubai steckt Niederlage in Rechtsstreit mit Ehefrau ein Prinzessin Haya war im vergangenen Jahr mit ihren beiden Kindern vor ihrem Ehemann, dem Emir von Dubai, nach London geflohen. Seitdem streiten beide vor Gericht - das will nun Details öffentlich machen.
Außenminister Maas in Jordanien Rettungsversuch für die Anti-Terror-Mission Außenminister Heiko Maas besucht die in Jordanien stationierten Bundeswehr-Soldaten. Er will eine Verlängerung des Mandats durchsetzen. Dabei allerdings gibt es Hürden: den Irak - und seine eigene Partei. Aus Berlin und Al-Asraq berichten Matthias Gebauer und Christoph Schult
Krieg gegen Assad Bundesregierung lässt syrischen Weißhelm im Stich Im Sommer 2018 half Chalid al-Saleh 400 syrischen Weißhelmen bei der Ausreise nach Jordanien. Nun ist das Königreich nach SPIEGEL-Informationen verärgert, weil die Bundesregierung ihr Versprechen brach, ihn aufzunehmen.
Flucht vor dem Emir von Dubai Prinzessin im Exil erhält jordanischen Diplomatenstatus Die britische Regierung führt Prinzessin Haya seit Kurzem als jordanische Diplomatin. Der Grund für ihren Aufenthalt in London ist jedoch ein anderer: ein Rechtsstreit mit ihrem Ehemann, dem Emir von Dubai.
Syrerinnen in Jordanien Flucht in Arbeit Hunderttausende Syrerinnen sind in den letzten Jahren nach Jordanien geflohen. Dort finden die Frauen nur selten Arbeit - aber wenn, dann profitieren alle: Wirtschaft, Gesellschaft und sie selbst. Drei Beispiele. Aus Irbid und Amman berichten Christoph Sydow und Philipp Breu (Fotos)
Kampf gegen IS Kabinett beschließt neues Irak-Mandat Tornado-Aufklärer in Jordanien und Ausbildung von Sicherheitskräften im Irak: Das Bundeskabinett hat die Verlängerung des Anti-IS-Einsatzes deutscher Soldaten verabschiedet.
Arabisches LGBT-Magazin Der Tabubrecher In der arabischen Welt gilt Homosexualität vielen als Sünde. Der Jordanier Khalid Abdel-Hadi kämpft mit einem arabischen LGBT-Magazin gegen Tabus und Vorurteile. Schon als Teenager hat er damit begonnen. Aus Amman berichten Franziska Tschinderle und Bradley Secker (Fotos)
Antiterroreinsatz der Bundeswehr SPD gibt Widerstand im Streit über "Tornado"-Mission auf Im Koalitionsstreit über die Fortsetzung der "Tornado"-Mission in Jordanien zeichnet sich ein Kompromiss ab. SPD-Fraktionschef Mützenich, der schärfste Gegner eines neuen Mandats, gibt sein Veto auf. Von Matthias Gebauer und Christoph Schult
Eine rätselhafte Patientin Sie bekommt keinen Bissen runter Die Dreijährige hat Schluckstörungen und muss sich oft erbrechen. Als die Beschwerden immer heftiger werden, suchen ihre Eltern ärztliche Hilfe. Von Nina Weber
Streit über Bundeswehr-Mandat SPD geht auf Konfrontationskurs zu Kramp-Karrenbauer Annegret Kramp-Karrenbauer möchte die "Tornado"-Mission gegen die IS-Terroristen fortsetzen. Im SPIEGEL zeigt sich SPD-Fraktionschef Mützenich irritiert über die Verteidigungsministerin - und sagt nein.
Neu-Ministerin Kramp-Karrenbauer im Irak Schweißtreibende Grundausbildung Drei Tage lang tourt Annegret Kramp-Karrenbauer durch Jordanien und den Irak. Bei ihren Soldaten versucht die CDU-Chefin den Eindruck zu zerstreuen, dass sie den neuen Job der Befehlshaberin nur als Zwischenstation sieht. Von Matthias Gebauer
Bundeswehr im Anti-IS-Kampf "Ein Abzug der Deutschen wäre ein herber Rückschlag" Beim Besuch von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer im Irak wird die Bundeswehr überschwänglich für ihren Einsatz gelobt. Die Partner der Deutschen warnen vor einem schnellen Abzug der "Tornado"-Jets. Von Matthias Gebauer
Kramp-Karrenbauers erste Auslandsreise Werbetour in der Wüste In der Heimat wird über ihre Maaßen-Aussagen diskutiert, derweil muss Annegret Kramp-Karrenbauer zur Bundeswehr nach Jordanien. Die Ministerin wirbt für die Fortsetzung der Antiterrormission, aber die SPD bleibt stur. Von Matthias Gebauer
Prinzessin Haya und Scheich Mohammed Aus Dubai geflohen, in London vor Gericht Prinzessin Hayas Flucht aus ihrer Ehe mit Dubais Herrscher Mohammed beschäftigt ein Gericht in Großbritannien. Der Fall zwingt ihren Bruder, Jordaniens König Abdullah II., zu einem Balanceakt. Von Christoph Sydow
Annäherung zwischen Jordanien und Katar Königliches Risiko Katar und Jordanien tauschen wieder Botschafter miteinander aus. Die Entscheidung ist riskant: Jordanien ist von Saudi-Arabien und den Golfemiraten abhängig, die Katar blockieren. Von ihrer Reaktion hängt nun viel ab. Von Dominik Peters und Christoph Sydow
Exporte im Wert von einer Milliarde Berlin genehmigte Waffenlieferungen an Jemen-Kriegsparteien Deutsche Unternehmen haben Rüstungsgüter im Wert von einer Milliarde Euro an Länder geliefert, die am Jemenkrieg teilnehmen. Auch Saudi-Arabien ist Kunde - für das Land gilt eigentlich ein kompletter Exportstopp.
Syrische Flüchtlinge in Jordanien Wo Kinder 15 Stunden am Tag schuften Hunderttausende Syrer sind ins Nachbarland Jordanien geflohen. Sie vegetieren in Camps vor sich hin oder schlagen sich in Großstädten durch. Hier erzählen sie von ihrem Kampf um ein neues Leben. Von Franziska Tschinderle und Bradley Secker (Fotos)